Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bieder

Bieder [Adelung-1793]

... alte Wort wieder einzuführen gesucht haben. Unedler Ruhm und unverdiente Schande, O waget euch an keinen Biedermann! Hagedorn, der dieses Wort mehrmahls ... ... , und die Substantiva Biderve, Nutzen, Bederbheit, Redlichkeit, Tapferkeit, Biderkeit, Rechtschaffenheit u.s.f. kommen in den Schriften der mittlern Zeiten häufig ...

Wörterbucheintrag zu »Bieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003.
Äbicht

Äbicht [Adelung-1793]

* Äbicht , adj. et adv. welches noch in einigen ... ... in Schlesien, auch im Hochdeutschen bey einigen Handwerkern, z.B. den Hutmachern, Tuchmachern u.s.f. üblich ist, und so viel als umgekehrt bedeutet. Die äbichte ...

Wörterbucheintrag zu »Äbicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Boßeln

Boßeln [Adelung-1793]

Boßeln , verb. reg. act. in den gemeinen Sprecharten, ... ... der Boßelschub, oder die Boßelbahn, im Munde des großen Haufens Boßelleg, die Kegelbahn, u.s.f. welche Wörter doch insgesammt nur in der gemeinen Sprechart Ober- und ...

Wörterbucheintrag zu »Boßeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1136.
Baiern

Baiern [Adelung-1793]

Baiern , der eigenthümliche Nahme eines Deutschen Herzogthumes, aus dem Latein. Bajoaria, verderbt Bavaria; woraus zugleich erhellet, daß das y, welches man ehedem in diesem Worte schrieb, und wohl noch schreibt, keinen ...

Wörterbucheintrag zu »Baiern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 694.
Drüben

Drüben [Adelung-1793]

Drüben , ein Nebenwort des Ortes, für auf jener Seite, da ... ... nur im gemeinen Leben üblich ist. Er ist drüben, auf jener Seite. Aber, o sieh, was drüben im Dunkeln wild mit Flammen herauf zieht, Klopst. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Drüben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1558-1559.
Commiß

Commiß [Adelung-1793]

Commíß , ein nur in Zusammensetzungen übliches Wort, von solchen Dingen, ... ... , besonders für die Truppen. Commiß-Hemden, Commiß-Schuhe, Commiß-Strümpfe, Commiß-Band u.s.f. für die Soldaten. Commiß-Brot, Commiß-Mehl, grobes Brot und ...

Wörterbucheintrag zu »Commiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1342.
Au (2)

Au (2) [Adelung-1793]

Au , der natürliche Ausdruck eines lebhaften körperlichen Schmerzens ... ... . au wei! Die Oberdeutschen Mundarten ersetzen dieses Au durch Ach! Ah! und O! Indessen ist doch auch jenes schon alt, wie aus dem Griech. ουαι erhellet. S. Ach, Ah und O. Au weh ich bin in tausend Schmerzen! Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Au (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
Beinig

Beinig [Adelung-1793]

Beinig , adj. et adv. Beine habend, ... ... habend. In dieser Bedeutung ist es nur in den Zusammensetzungen zweybeinig, dreybeinig, vierbeinig u.s.f. kurzbeinig, langbeinig, krummbeinig u.s.f. üblich. In Niedersachsen bedeutet beenig einen der zu Beine ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Beinig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 823.
Docken

Docken [Adelung-1793]

Docken , verb. reg. 1. Activum, so fern Docke ein zusammen gelegtes Bund Schnüre u.s.f. bedeutet, zu einer Docke machen, aufwickeln; doch nur in den Zusammensetzungen aufdocken, ausdocken, S. diese Wörter. 2. Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, ...

Wörterbucheintrag zu »Docken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1509.
Bertha

Bertha [Adelung-1793]

Bêrtha , ein weiblicher Taufnahme, welcher von dem alten bert, glänzend, berühmt, abstammet, welches noch in den Endsylben vieler männlichen Taufnahmen, wie Eckbert, Adelbert, Albert, Siegbert u.s.f. übrig ist.

Wörterbucheintrag zu »Bertha«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 885.
Bäckig

Bäckig [Adelung-1793]

Bäckig , mit Backen, ( genis ) versehen; ein Bey- und Nebenwort, welches nur in den Zusammensetzungen rothbäckig, dünnbäckig, dickbäckig, hausbäckig u.s.f. üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Bäckig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 687.
Bäumen

Bäumen [Adelung-1793]

Bäumen , adj. et adv. von Baum, welches aber nur in den Zusammensetzungen apfelbäumen, birnbäumen, eichbäumen u.s.f. üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Bäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762.
Eichen

Eichen [Adelung-1793]

Eichen , adj. et adv. aus Eichenholz verfertiget. Eichene Breter, eichene Pfähle u.s.f. Ingleichen, von der Eiche genommen. Eichens Holz.

Wörterbucheintrag zu »Eichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1663.
Canzel

Canzel [Adelung-1793]

Canzel Canzelley u.s.f. S. Kanzel, Kanzelley.

Wörterbucheintrag zu »Canzel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1300.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

... welcher intransitiven Bedeutung auch reciproce gesagt werden kann, sich das Bein u.s.f. brechen. Das bricht mir das Herz, figürlich, das erfüllet ... ... Wenzel. (b) Auf eine gewaltsame Weise absondern, aus dem Wege räumen u.s.f. Steine brechen. Erz brechen. Der Bergmann bricht über sich ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Drucken

Drucken [Adelung-1793]

... Last auf dem Wege, Sir. 20, 10 u.s.f. Im Hochdeutschen hat man dieses Zeitwort nur von derjenigen Arbeit ... ... aufdrucken und aufdrücken, ausdrucken und ausdrücken, bedrucken und bedrücken, eindrucken und eindrücken u.s.f. Anm. 2. Bey dem Kero und Notker ... ... so wie bücken von biegen, zucken von ziehen u.s.f. das Iterativum oder Intensivum von einem Zeitworte ...

Wörterbucheintrag zu »Drucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1560-1561.
Dagegen

Dagegen [Adelung-1793]

... , gegen diese, gegen dieses, gegen denselben u.s.f. Es ist 1. Ein Umstandswort, und bezeichnet, 1) ... ... Einwürfe dagegen machten. Ich sagte ihm meine Gründe; allein er wandte dagegen ein u.s.f. Meine Ermahnungen sind umsonst, er ist taub dagegen. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Dagegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1369-1370.
Einfach

Einfach [Adelung-1793]

... Taffer, einfacher Zeug, im Gegensatze des doppelten Bieres u.s.f. 3) Ungefüllt, von Blumen. Einfache Narzissen, einfache Nelken u.s.f. 4) In der Rechenkunst heißt eine einfacher Zahl ... ... 1, 3, 5, 7, 11, 13 u.s.f. sind. 5) Noch häufiger aber ist ...

Wörterbucheintrag zu »Einfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1694.
Dawider

Dawider [Adelung-1793]

Dāwider und Dawīder , adv. demonstrativo-relativum, für wider diesen, wider denselben u.s.f. Auch dieses ist, 1. Ein Demonstrativum, welches den Ton auf der ersten Sylbe hat, aber nur in der figürlichen Bedeutung des Wortes wider üblich ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Dawider«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1425.
Dreyßig

Dreyßig [Adelung-1793]

... Mahl genommen. Dreyßig Tage, Ellen, Jahre u.s.f. Es waren ihrer dreyßig. Einer von den dreyßigen. Anm ... ... einzige Zahl, welche die Endsylbe zig in ßig verwandelt, da zwanzig, vierzig u.s.f. alle ein 3 haben. Vermuthlich ist es wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Dreyßig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1550-1551.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon