Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alsbald

Alsbald [Adelung-1793]

Alsbáld , eine Partikel, welche ist 1) * ein Bindewort, eine ... ... zu khomen, Theuerd. Alsbald dir aber nur was Übels widerfährt Dann, u.s.f. Opitz. Alsbald er gen Jerusalem käme, 2. Macc. ...

Wörterbucheintrag zu »Alsbald«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 231.
Alltags

Alltags [Adelung-1793]

Alltags , -, ein aus alle Tage zusammen gezogenes ... ... für die gemeinen Wochentage, im Gegensatze der Festtage, wie Alltagskleid, Alltagshut, Alltagspfeife, u.s.f. 2) Aber auch figürlich, eine Person oder Sache von gewöhnlicher ... ... Heiliger von geringerem Range. Ein Alltagspoet. Der Alltagston der gewöhnlichen Predigten. Ein Alltagswitz u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Alltags«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219.
Central

Central [Adelung-1793]

Cêntrāl , adj. et adv. indecl. aus ... ... Centralis, in oder um den Mittelpunct einer Sache befindlich, nach dem Mittelpuncte wirkend u.s.f. welches aber nur in einigen Zusammensetzungen üblich ist. Das Central- ... ... jede Kraft, die im Mittelpuncte befindlich ist, oder sich aus demselben thätig erweiset, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Central«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1318.
Biegsam

Biegsam [Adelung-1793]

Biegsam , -er, -ste, adj. et adv. was sich leicht biegen läßt. 1) Eigentlich. Ein biegsames Metall, Holz u.s.f. 2) Figürlich, geschickt, sich nach den Absichten anderer verändern zu ...

Wörterbucheintrag zu »Biegsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1004.
Biester

Biester [Adelung-1793]

* Biester , adj. et adv. ... ... wüst, (ehedem war Buste eine Wüste,) abstammet, und wüst, fürchterlich, dunkel u.s.f. bedeutet. Daher biestern, in der Irre gehen, wild herum schwärmen; sich verbiestern, verirren, u.s.f. Ingleichen biesterfrey, in den Osnabrückischen Rechten, von einem Freyen, ...

Wörterbucheintrag zu »Biester«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1012.
Alaunen

Alaunen [Adelung-1793]

Alaunen , verb. reg. act. bey verschiedenen Handwerkern, mit ... ... Alaunes zubereiten. So werden bey den Färbern, Papiermachern und Kupferdruckern die Zeuge, Papiere u.s.f. alaunet, wenn sie mit aufgelösetem Alaune gesotten, oder in denselben ...

Wörterbucheintrag zu »Alaunen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 194.
-Hausen

-Hausen [Adelung-1793]

... Deutschland, welche gleichfalls von Haus abstammet. Mühlhausen, Nordhausen, Wolfrathshausen, Sundhausen, Osthausen u.s.f. welche in den gemeinen Mundarten der Niedersachsen oft in -sen zusammen gezogen wird; Hornsen, Pattensen u.s.f. für Hornhausen, Pattenhausen. In den davon abgeleiteten Wörtern gehet das ...

Wörterbucheintrag zu »-Hausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1026.
Bracken

Bracken [Adelung-1793]

Bracken , verb. reg. act. im gemeinen Leben, aussondern, ... ... . wraken und wroken. Eine Waare bracken. Das Schafvieh, das Rindvieh, die Fische u.s.f. bracken. Daher die Brackbank, oder der Bracktisch, worauf solches geschiehet ...

Wörterbucheintrag zu »Bracken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145.
-Ig (1)

-Ig (1) [Adelung-1793]

1. -Ig , eine Ableitungssylbe, welche sich an verschiedenen Hauptwörtern befindet ... ... (wofür man gemeiniglich Bottich schreibt,) das Oberdeutsche Getreidig oder Getreidicht für Getreide, Honig u.a.m. In den meisten dieser Wörter scheinet es mit der Endsylbe -ing ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Carreau

Carreau [Adelung-1793]

Cárreau , (sprich Cárro,) ein unabänderliches Hauptwort, welches nur in der ... ... geschobenes Viereck vorstellen; im gemeinen Leben Caro. Das Carreau-As, der Carreau-König u.s.f. Aus dem Französ. Carreau, ein Quadrat.

Wörterbucheintrag zu »Carreau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1310.
Äbtlich

Äbtlich [Adelung-1793]

Äbtlich , adj. et. adv. dem Abte gehörig, in dessen Würde gegründet. Die äbtliche Würde, äbtliche Ehrenzeichen, Truppen, u.s.f. Äbtlich, welches ehedem in dieser Bedeutung sehr üblich war, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Äbtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124.
-Farben

-Farben [Adelung-1793]

-Farben , adj. et adv. welches nur in den zusammen gesetzten bleyfarben, aschfarben, rosenfarben, feuerfarben, fleischfarben u.s.f. üblich ist. Es ist vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen, und wird um deßwillen auch in der höhern Schreibart dem farbig vorgezogen. S ...

Wörterbucheintrag zu »-Farben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 43.
Büchsen

Büchsen [Adelung-1793]

Büchsen , verb. reg. act. mit einem Feuergewehre schießen, ein nur in den vertraulichen Sprecharten, so wohl einfach, als auch in den Zusammensetzungen wegbüchsen, niederbüchsen, u.s.f. übliches Wort.

Wörterbucheintrag zu »Büchsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1241.
Bauchig

Bauchig [Adelung-1793]

Bauchig , oder Bäuchig, -er, -ste, adj. et adv. mit einem Bauche versehen. Bauchige Gefäße. Bauchig geschliffene Steine. Ingleichen in den Zusammensetzungen dickbäuchig, großbäuchig u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bauchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 750.
Demmern

Demmern [Adelung-1793]

Dêmmern Dêmmerung u.s.f. S. Dämmern.

Wörterbucheintrag zu »Demmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1444.
Abführen

Abführen [Adelung-1793]

... , in den thierischen Körpern, welche Blut, Wasser u.s.f. von den Theilen ab- und nach dem Herzen zuführen, ... ... ab, und nach außen zu leiten, musculi abducentes. Durch Beredung, Beyspiel u.s.f. Einem die Kunden abführen, bey den Handwerkern, ... ... ihn von der Tugend, von dem Laster abführen, u.s.f. (3) * Von dem rechten Wege ...

Wörterbucheintrag zu »Abführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40-41.
Einlegen

Einlegen [Adelung-1793]

... Wein einlegen, es in den Keller legen und aufbehalten. Wälsche Nüsse, Rüben u.s.f. in Sand einlegen. Gurken einlegen, in Essig legen. Fleisch ... ... , eine künstliche Arbeit, da allerley Figuren in Elfenbein, Holz, Metall, Steine u.s.f. ausgeschnitten, in die Vertiefungen einer andern Materie ...

Wörterbucheintrag zu »Einlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1718-1719.
Einander

Einander [Adelung-1793]

... von uns beyden begegnete dem andern. Sie hindern einander. Einander lieben, betriegen u.s.f. Wir sind einander von Kindheit an gut gewesen, Weiße. ... ... Es regnete drey Tage an einander. Auf einander folgen, liegen, sitzen, stehen u.s.f. Aus einander gehen, laufen, bringen, treiben. ...

Wörterbucheintrag zu »Einander«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1686-1687.
Befehlen

Befehlen [Adelung-1793]

... du befiehlst, er befiehlt, wir befehlen, u.s.f. Imperf. Ich befahl, Conj. beföhle, Supin. befohlen. ... ... , gehet es regulär, ich befehle, du befehlest, er befehlet, ich befehlete u.s.f. bis auf das Supinum, welches daselbst gleichfalls befohlen lautet.

Wörterbucheintrag zu »Befehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 789-790.
Allemahl

Allemahl [Adelung-1793]

Allemāhl , ein Umstandswort der Zeit. Es bedeutet: 1. Eigentlich, ... ... Mahlen, in allen vorkommenden und nöthigen Fällen. Ich erschrecke allemahl, wenn ich sehe u.s.f. Die Hände der Vorsehung theilen allemahl weise aus, Gell. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Allemahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon