Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abwärmen

Abwärmen [Adelung-1793]

Abwärmen , verb. reg. act. zur Genüge wärmen, durch ... ... machen. So werden in den Hüttenwerken die Öfen, Schmelzherde und Kapellen abgewärmter, d.i. erhitzet und ausgeglühet, ehe sie gebraucht werden. So auch die Abwärmung.

Wörterbucheintrag zu »Abwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 130.
Amālia

Amālia [Adelung-1793]

Amālia , Genit. Amalia's; oder Amālie, ... ... die Unbefleckte, bedeutet, von Mal, Mail, Makel, und dem so genannten a privativo, oder vielmehr dem verkürzten un. S. A. Im gemeinen Leben wird dieser Nahme in Mālchen, und in Niedersachsen in ...

Wörterbucheintrag zu »Amālia«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Ablenken

Ablenken [Adelung-1793]

Ablenken , verb. reg. act. 1) Von einer Sache weglenken, in eigentlicher Bedeutung. Die Pferde von dem Wege ablenken. 2) Figürlich. (a) Das Gespräch von etwas ablenken, von einem Gegenstande weglenken. (b) Wie ...

Wörterbucheintrag zu »Ablenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 68.
Abdrehen

Abdrehen [Adelung-1793]

Abdrèhen , verb. reg. act. 1) Durch Umdrehen absondern. Einem die Knöpfe abdrehen, d.i. von dem Rocke. Einem Vogel den Kopf abdrehen. 2) Wie abdrechseln in beyden Bedeutungen; da denn abdrehen mehr bey den Künstlern, abdrechseln aber mehr im ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Anzupfen

Anzupfen [Adelung-1793]

* Anzupfen , verb. reg. act. an einem zupfen, d.i. einen an den Kleidern zupfen, ein Verbum, welches in Oberdeutschland am häufigsten ist, und zwar nicht nur in der eigentlichen Bedeutung, sondern auch in der figürlichen, für anzapfen, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Anzupfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 410.
Anlöthen

Anlöthen [Adelung-1793]

Anlöthen , verb. reg. act. bey den Metallarbeitern, vermittelst eines Lothes, d.i. eines leicht flüssigen Metalles, an etwas befestigen. Eine Handhabe an ein Gefäß, den Bart an den Schlüssel anlöthen. Daher die Anlöthung.

Wörterbucheintrag zu »Anlöthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 338.
Aneifern

Aneifern [Adelung-1793]

Aneifern , verb. reg. act. den Eifer, d.i. lebhaftes Bestreben, in jemanden hervor bringen, anfeuern, antreiben; ein vorzüglich im Oberdeutschen übliches Verbum.

Wörterbucheintrag zu »Aneifern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Abbamsen

Abbamsen [Adelung-1793]

† Abbamsen , verb. reg. act. bey den Weißgärbern und Pergamentern so viel, als abpelzen, d.i. die Felle gehörig durchklopfen. S. Bams.

Wörterbucheintrag zu »Abbamsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abhadern

Abhadern [Adelung-1793]

Abhadern , verb. reg. act. durch Hader, d.i. Zank und unnöthige Rechtshändel von einem erzwingen. Einem ein Haus, einen Garten, eine Summe Geldes abhadern.

Wörterbucheintrag zu »Abhadern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Abrainen

Abrainen [Adelung-1793]

* Abráinen , verb. reg. act. an einigen Orten, mit Rainen, d.i. Grenzen, absondern, abmarken. Ein Feld abrainen. Daher die Abrainung.

Wörterbucheintrag zu »Abrainen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abkuppen

Abkuppen [Adelung-1793]

Abkuppen , verb. reg. act. an einigen Orten so viel als abkappen, d.i. die Kuppe, oder Spitze von etwas abschneiden, oder abbrechen.

Wörterbucheintrag zu »Abkuppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 61.
Abtraben

Abtraben [Adelung-1793]

Abtraben , verb. reg. neutr. mit seyn, wegtraben, d.i. fortgehen, im verächtlichen Verstande. Er mußte leer abtraben.

Wörterbucheintrag zu »Abtraben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124.
Anrotten

Anrotten [Adelung-1793]

* Anrotten , S. Anlegen, I. 2. 3).

Wörterbucheintrag zu »Anrotten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 350.
Ader, die

Ader, die [Adelung-1793]

... goldene Ader zu nennen pfleget. Ferner sind von den Blutadern die R.A. zu verstehen: Einem die Ader öffnen, ihm die Ader ... ... ich habe mir eine Ader schlagen lassen. In einigen gesellschaftlichen R.A. wird Ader auch wohl figürlich für das Blut in den ...

Wörterbucheintrag zu »Ader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166-167.
Aufnehmen

Aufnehmen [Adelung-1793]

... andern unterscheidet und findet. 3) Figürlich. (a) In der Feldmeßkunst. Ein Feld, eine Gegend, einen Wald aufnehmen, ... ... Rechten an einigen Orten noch, ein Gut aufnehmen, es in Verwahrung nehmen. (c) Eine Zeche aufnehmen, in den Bergwerken, sie übernehmen, um ... ... genannt wird, heißt bey den Jägern aufnehmen, d.i. -in die Lehre nehmen. Einen zum Bürger aufnehmen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 513-514.
Anstellen

Anstellen [Adelung-1793]

... eine Sache an die andere stellen, d.i. stehen machen, ohne Rücksicht auf das Verhältniß mit andern Dingen. 1 ... ... Wildes hinterlistig an einen Ort stellet. 3) * Figürlich, und zwar, (a) in Rücksicht auf die unterbrochene Bewegung, anstehen machen, den Fortgang einer ...

Wörterbucheintrag zu »Anstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 382-384.
Aufsetzen

Aufsetzen [Adelung-1793]

... anderer deine eigene Ruhe aufzusetzen, Dusch. (c) Den Bart aufsetzen, eine ehemahlige Verrichtung der Barbierer, da ... ... bringen. Hangende Ohren der Pferde pflegt man gleichfalls aufzusetzen, d.i. in die Höhe zu richten. 3) Figürlich. * Sich wider einen ... ... dessen Gattinn zur Untreue verleiten, S. Horn. 2) In weiterer Bedeutung. (a) Eine Sache auf die andere ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 535-536.
Abstechen

Abstechen [Adelung-1793]

... irreg. S. Stechen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1) Herab stechen, mit Stichen ... ... Gans, ein Huhn abstechen. 3) Im Stechen übertreffen, so wohl, (a) eigentlich in den Ritterspielen, einen abstechen, den Ring oder aufgesteckten Preis ...

Wörterbucheintrag zu »Abstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114-115.
Abbrennen

Abbrennen [Adelung-1793]

... ,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I) Als ein Activum, da es auch zum Theil schon regelmäßig conjugiret wird ... ... zu machen, welches auch abschwenden heißt; ingleichen metonymisch, den Acker abbrennen, d.i. das Gras, oder die Stoppeln auf demselben abbrennen. (4) Anzünden, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14-15.
Änte, die

Änte, die [Adelung-1793]

... Änte träget ihr Recht auf dem Buckel, d.i. wenn meines Nachbars Änten mir Schaden thun, so habe ich das Recht ... ... wird, weil kein Vogel das Wasser so sehr liebt als dieser. Das vorgesetzte A ist vermuthlich der alte Artikel, der mit der Zeit ein nothwendiger Theil des Wortes selbst geworden ist, S. A und Ein. Das Latein. Anas, anatis, ...

Wörterbucheintrag zu »Änte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 389-390.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon