Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anill, der

Anill, der [Adelung-1793]

Der Anḯll , des -es, plur. inusit. diejenige ... ... der Indigo zubereitet wird, daher sie auch Indigo-Pflanze genannt wird; Indigofera tinctoria, L. Der Nahme ist so, wie die Pflanze selbst, ausländisch.

Wörterbucheintrag zu »Anill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Anschalmen

Anschalmen [Adelung-1793]

Anschalmen , verb. reg. act. in dem Forstwesen einiger Gegenden, besonders in Pommern und der Mark, so viel wie anlaschen, d.i. einen Baum vermittelst des Anschälens zeichnen. S. Abschalmen und Schalm. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Anschalmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 354.
Aufbreiten

Aufbreiten [Adelung-1793]

Aufbreiten , verb. reg. act. eine Sache auf oder über etwas breiten, d.i. aus einander legen, in Oberdeutschland aufspreiten. Den Mantel aufbreiten. Das Tischtuch aufbreiten. Daher die Aufbreitung. S. auch Aufbereiten.

Wörterbucheintrag zu »Aufbreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479.
Aufklecken

Aufklecken [Adelung-1793]

Aufklècken , verb. reg. act. in Gestalt der Klecke, d.i. auf eine schmutzige Art, auftragen; besonders von schlechten Mahlern. Die Farben aufklecken.

Wörterbucheintrag zu »Aufklecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 503.
Aufstürmen

Aufstürmen [Adelung-1793]

Aufstürmen , verb. reg. act. mit Sturm, d.i. heftiger Wuth öffnen. Die Thür aufstürmen.

Wörterbucheintrag zu »Aufstürmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Abpflöcken

Abpflöcken [Adelung-1793]

Abpflöcken , verb. reg. act. mit Pflöcken, d.i. kleinen Pfählen bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Abpflöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Aufschlagen

Aufschlagen [Adelung-1793]

... aufschlagen. (d) Durch Schläge hervor bringen, doch nur in der R.A. Feuer aufschlagen. Sie mögen den Funken, den ich aufschlagen ... ... in Flammen bringen, Weiße. Hierher gehöret auch, (e) die R.A. ein Gelächter aufschlagen, anfangen überlaut zu lachen, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 527-528.
Arbeit, die

Arbeit, die [Adelung-1793]

Die Árbeit , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... als auch den Gegenstand dieser Anwendung zu bezeichnen gebraucht wird. Es bedeutet also, I. Die Anwendung seiner Kräfte, so fern sie mit Anstrengung verbunden ist; und ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 418-419.
Alraun, der

Alraun, der [Adelung-1793]

... versehen ist, ohne Plural; Atropa Mandragora, L. im Deutschen auch Wolfskirche, Schlafapfel, Hintschapfel. Diese Pflanze, welche in ... ... Deutschland selten ist, so wird auch wohl die Wurzel der Zaunrübe, Bryonia, L. die in der äußern Gestalt einige Ähnlichkeit mit jener hat, für ...

Wörterbucheintrag zu »Alraun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226.
Abstreichen

Abstreichen [Adelung-1793]

... irreg. S. Streichen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann. 1) Durch Streichen wegschaffen. Das ... ... den Fischern üblich, und bedeutet alsdann so viel, als das Streichen, d.i. Leichen, vollbringen. Die Karpfen haben bereits abgestrichen. Anm. Das Hauptwort ...

Wörterbucheintrag zu »Abstreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 119-120.
Andorn, der

Andorn, der [Adelung-1793]

... der Kretische Andorn, der rauche weiße Andorn, u.a.m. Unterarten sind. 2) Der Ballota, L. deren länglicher Kelch fünf Zähne und zehn Streifen hat, ... ... 3) Einige Arten der Roßpoley, oder Stachys, L. deren eckiger Kelch gleichfalls fünf pfriemenförmige Zähne hat, ...

Wörterbucheintrag zu »Andorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Accord, der

Accord, der [Adelung-1793]

... Eigentlich, und zwar in der Musik, (a) der Zusammenklang mehrerer Töne, und diese Töne selbst. Gemeiniglich werden zu ... ... allerley Pfeifen, welche zu einander gehören. 2) Figürlich, ein Vertrag besonders, (a) im Kriege, der Vertrag zwischen den Belagerern und Belagerten wegen der Übergabe ...

Wörterbucheintrag zu »Accord, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 144.
Anschließen

Anschließen [Adelung-1793]

Anschließen , verb. irreg. S. Schließen. Es ist, I. Ein Activum. 1) Nahe an etwas schließen, doch nur in der figürlichen Bedeutung für anfügen, beyfügen. Ich habe das verlangte Schreiben mit angeschlossen. Aus angeschlossener Schrift wird zu ersehen seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Anschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Abschweifen

Abschweifen [Adelung-1793]

Abschweifen , verb. reg. Es ist: I. Ein Activum. 1) Im Wasser abspülen. Fische, Garn, Wäsche abschweifen. Bey der Zubereitung der rohen Seide heißt abschweifen oder absieden auch, die rohen Seidenhäuschen in warmes Wasser einweichen. ‒ So soll ...

Wörterbucheintrag zu »Abschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Ananas, die

Ananas, die [Adelung-1793]

Die Ananas , plur. ut sing. der fremde Nahme einer Süd-Amerikanischen Pflanze, welche vornehmlich ihrer vortrefflichen Frucht wegen berühmt ist; Bromelia, L. Die Frucht hat die Gestalt einer Artischocke, nur daß sie weit größer ...

Wörterbucheintrag zu »Ananas, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266-267.
Aufschießen

Aufschießen [Adelung-1793]

Aufschießen , verb. irreg. (S. Schießen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, in die Höhe schießen. 1) Schnell aufwachsen, so wohl von Pflanzen, als Thieren und Menschen. Ein aufgeschossener ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 525-526.
Attich, der

Attich, der [Adelung-1793]

Der Áttich , des -es, plur. inusit. eine Pflanze, ... ... , und zu keinem dauerhaften Strauche erwächset, sondern jährlich wieder vergehet; Sambucus Ebulus, L. Wegen dieser ihrer Ähnlichkeit mit dem Hohlunder wird sie auch Ackerhohlunder, Niederhohlunder, ...

Wörterbucheintrag zu »Attich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Äppich, der

Äppich, der [Adelung-1793]

... ; Apium dulce, L. 3) Der Petersilie; Apium Petroselinum, L. 4) Dem so genannten Wassermerke; Apium graveolens, L. welcher auch gemeiner Äppich, Bauernäppich, und ... ... aus Apium entstanden, und muß daher billig mit Ä geschrieben werden. Gegen das Ende des 15ten Jahrhundertes ...

Wörterbucheintrag zu »Äppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416.
Abschließen

Abschließen [Adelung-1793]

Abschließen , verb. irreg. act. S. Schließen. 1) Eigentlich. (a) Was abgeschlossen war, los schließen. Einen Übelthäter abschließen. (b) Die Feder eines Schlosses ablassen. Ein Schloß abschließen. Ingleichen, die Thür, das Zimmer, das Haus abschließen. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Abschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Aufstreifen

Aufstreifen [Adelung-1793]

Aufstreifen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Hinauf streifen, aufwärts streifen. Den Ärmel, das Hemd aufstreifen. Ingleichen metonymisch, sich aufstreifen. 2) Durch einen Stoß, der im Streifen geschiehet, verwunden, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 544-545.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon