Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschneiden

Anschneiden [Adelung-1793]

Anschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) ... ... Brot, ein Stück Zeug anschneiden. 2) Eine Sache an die andere schneiden, d.i. durch Schneiden an dieselbe bemerken. Etwas anschneiden, einem etwas anschneiden, es an ...

Wörterbucheintrag zu »Anschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Anschweißen

Anschweißen [Adelung-1793]

Anschweißen , verb. reg. act. 1) Bey den Schmieden, zwey oder mehrere zur Schweißhitze gebrachte, d.i. in den ersten Grad der Flüssigkeit versetzte Stücke Eisen, an einander schmieden. Ein Stück Eisen an das andere anschweißen. S. Schweißen. Wachter und ...

Wörterbucheintrag zu »Anschweißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Anschmieren

Anschmieren [Adelung-1793]

Anschmieren , verb. reg. act. an ... ... wohl, 1) eigentlich. Sich Balsam anschmieren; als auch, 2) figürlich. (a) Ungeschickt mit Farben anstreichen. (b) Auf eines Rechnung schreiben. Einem etwas anschmieren, verächtlich. (c) Einem mit guten Worten aufdringen. Er hat es mir angeschmieret, gleichfalls verächtlich ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Abschreiten

Abschreiten [Adelung-1793]

Abschreiten , verb. irreg. S. Schreiten. Es ist: I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, aber nur in der figürlichen Bedeutung des Entfernens üblich ist. Von seinem Vorhaben abschreiten. Er ist von dem Wege der Tugend abgeschritten. II.& ...

Wörterbucheintrag zu »Abschreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Aufschärfen

Aufschärfen [Adelung-1793]

Aufschärfen , verb. reg. act. 1) Durch Schärfen, d.i. Schneiden, öffnen. So wird dieses Wort bey den Jägern alle Mahl für aufschneiden gebraucht, das letztere aber mit dem Weidemesser bestraft. Ein Thier aufschärfen, die Haut aufschärfen, und nach einer ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschärfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 524.
Anschmelzen

Anschmelzen [Adelung-1793]

Anschmêlzen , ein Wort, welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, mit regelmäßiger Conjugation. 1) Anfangen zu schmelzen. 2) Durch Schmelzen an etwas befestigen. Daher die Anschmelzung. II. Als ein Neutrum, mit irregulärer Conjugation, (S. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Anfluß, der

Anfluß, der [Adelung-1793]

Der Ánflúß , des -sses, plur. die -flüsse. 1 ... ... Wassers, des Baches, des Stromes. 2) Was von dem Wasser angeflößet, d.i. angesetzet wird, angeflößtes Land; ingleichen das Recht, sich selbiges zuzueignen, das ...

Wörterbucheintrag zu »Anfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Abschmieren

Abschmieren [Adelung-1793]

Abschmieren , verb. reg. Es ist, 1. Ein Neutrum, ... ... Schmer oder Fett fahren lassen. Das Leder schmiert ab. 2. Ein Activum. (a) Geschwinde und nachlässig abschreiben, im verächtlichen Sinne. Etwas abschmieren. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Andernfalls

Andernfalls [Adelung-1793]

† Andernfalls , ein Adverbium, welches bey guten Schriftstellern wenig vorkommt, ... ... als ein Compositum geschrieben wird, (richtiger andern Falls,) für, im andern, d.i. entgegen gesetzten Falle, besser, widrigen Falls, sonst. Leiste mir Gehorsam, andernfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Andernfalls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 280.
Angreifisch

Angreifisch [Adelung-1793]

† Angreifisch , adj. et adv. im gemeinen Leben. 1) Wornach man gerne greift, d.i. was andere gern entwenden; edler angreifig. Geld ist eine angreifische Waare. 2) Der gerne nach etwas greifet, es gern entwendet. Ein angreifischer Mensch. ...

Wörterbucheintrag zu »Angreifisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308.
Aufschocken

Aufschocken [Adelung-1793]

* Aufschocken , verb. reg. act. welches nur in einigen Gegenden üblich ist, in Schocke, d.i. Haufen, aufsetzen, so fern Schock ursprünglich einen jeden Haufen von unbestimmter Anzahl bedeutete. Das geschnittene und gebundene Getreide aufschocken, es in Mandel, Hocken ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 531.
Abschleppen

Abschleppen [Adelung-1793]

† Abschlèppen , verb. reg. act. 1) Heimlich entwenden ... ... Köchinnen haben Abschlepper, welche das Essen abschleppen. 2) Figürlich, durch Schleppen, d.i. vieles Tragen, abnützen. Die Kleider, die Schuhe abschleppen.

Wörterbucheintrag zu »Abschleppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Anschrecken

Anschrecken [Adelung-1793]

Anschrêcken , verb. reg. act. ein wenig erschrecken, ein ... ... nur bey den Jägern üblich ist, wo man das vorbey laufende Wildpret anschrecket, d.i. demselben zuruft, oder zupfeifet, damit es stutze, und geschossen werden könne. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschrecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Anspreitzen

Anspreitzen [Adelung-1793]

Anspreitzen , verb. reg. act. an etwas spreitzen, d.i. mit einer Spreitze oder in Gestalt derselben befestigen. Sich mit den Füßen anspreitzen, an die Wand, oder an die Mauer. Die Brauer spreitzen den Stellboden in dem Stellbottiche mit dem Spreitzbaume an ...

Wörterbucheintrag zu »Anspreitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 375.
Abschwatzen

Abschwatzen [Adelung-1793]

Abschwatzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwatzen, d.i. gute oder listige Worte, von einem erhalten. Einem Geld, seine Einwilligung u.s.f. abschwatzen. 2) Durch leeres Geschwätz absprechen. Der Offenbarung Würde und Faßlichkeit abschwatzen, Herd.

Wörterbucheintrag zu »Abschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Anschildern

Anschildern [Adelung-1793]

Anschildern , verb. reg. act. bey den Jägern, die Feld- und Rebhühner an den Schild, d.i. an das auf eine Leinwand gemahlte Bild, gewöhnen; ingleichen, sie vermittelst eines solchen Bildes in den Zeug treiben. Daher die Anschilderung.

Wörterbucheintrag zu »Anschildern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.
Abschichten

Abschichten [Adelung-1793]

† Abschichten , verb. reg. act. für abtheilen; besonders ... ... den Rechten an einigen Orten, so viel, als abfinden, abscheiden, abtheilen, d.i. mit einem Theile des Vermögens von der künftigen Erbschaft ausschließen.

Wörterbucheintrag zu »Abschichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Abschiefern

Abschiefern [Adelung-1793]

Abschiefern , verb. reg. act. nach Art des Schiefers, d.i. in dünnen Blättern, absondern. Sich abschiefern, sich auf solche Art ablösen. Die Wasserfarben schiefern sich durch vieles Reiben ab. Daher die Abschieferung.

Wörterbucheintrag zu »Abschiefern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 92.
Anschweifen

Anschweifen [Adelung-1793]

Anschweifen , verb. reg. act. bey den Bortenwirkern, so viel als aufziehen, d.i. den Anschweif, oder die Kette zu den Borten und Bändern an den Schweifrahmen oder Anschweifrahmen ausspannen. S. Schweifen. Daher die Anschweifung.

Wörterbucheintrag zu »Anschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Abspreitzen

Abspreitzen [Adelung-1793]

Abspreitzen , verb. reg. act. in dem Bergbaue, mit den gehörigen Spreitzen, d.i. Stützen, versehen. Einen Schacht, einen Gang abspreitzen. Daher die Abspreitzung.

Wörterbucheintrag zu »Abspreitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon