Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Āufbrechen

Āufbrechen [Adelung-1793]

Āufbrêchen , verb. irreg. (S. Brechen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, durch Brechen öffnen. Einen Brief, eine Thür aufbrechen. Bey den Jägern heißt aufbrechen von dem hohen Wildbrete und dem zur hohen Jagd gehörigen Federwildbrete ...

Wörterbucheintrag zu »Āufbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479.
Aufschwellen

Aufschwellen [Adelung-1793]

... , welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit irregulärer Conjugation und dem Hülfsworte seyn, durch ... ... dem Wasser. Der Fluß schwillt auf. Das aufgeschwollene Meer. 3) Figürlich. (a) Der Zahl nach vergrößert werden. Die Zinsen sind schon sehr aufgeschwollen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschwellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 533.
Aufschneiden

Aufschneiden [Adelung-1793]

Aufschneiden , verb. irreg. (S. Schneiden,) welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Activum. 1) Auf etwas mit einem Schnitte bemerken. Etwas aufschneiden, es auf das Kerbholz schneiden. 2) Etwas abschneiden, damit es auf einen andern ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 530.
Aufschnappen

Aufschnappen [Adelung-1793]

Aufschnappen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Activum, schnappend, d.i. mit aufgesperrtem Maule erhaschen. So schnappt der Hund einen ihm zugeworfenen Bissen auf. Figürlich, doch nur in der niedrigen Sprechart, mit dem Gehöre ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschnappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 530.
Anīeß, der

Anīeß, der [Adelung-1793]

Der Anīeß , des -es, plur. inusit. eine Pflanze ... ... der einen gewürzhaften angenehmen Geschmack hat, und gleichfalls Anieß genannt wird; Pimpinella Anisum, L. Das Vaterland dieser Pflanze ist Ägypten, von da sie über Griechenland und ...

Wörterbucheintrag zu »Anīeß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Abzucht, die

Abzucht, die [Adelung-1793]

Die Abzucht , plur. die -züchte, von abziehen, der Ort, durch welchen ein flüssiger Körper abgezogen, d.i. abgeleitet wird. Besonders in den Hüttenwerken, die kreuzweise geführten Canäle unter den Öfen und Herden, die Feuchtigkeiten abzuleiten, welche, in so fern ...

Wörterbucheintrag zu »Abzucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 141.
Angeber, der

Angeber, der [Adelung-1793]

Der Angêber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , plur. die -en. 1) Eine Person, welche etwas angibt, d.i. erfindet, der Urheber. Noch mehr aber, 2) ein Ankläger aus übler ...

Wörterbucheintrag zu »Angeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 298.
Ammēy, der

Ammēy, der [Adelung-1793]

... gewürzhaften Samens willen geschätzet wird; Ammi, L. Der Ammey-Same, der ehedem als ein Gewürz gebraucht wurde, ... ... Mohrenkümmel, und Herrenkümmel, ob man gleich auch den Samen des Sison Ammi L. und der Lagoecia L. dafür verkaufte, daher auch beyde Pflanzen ...

Wörterbucheintrag zu »Ammēy, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Alprose, die

Alprose, die [Adelung-1793]

Die Alprose , plur. die -n, ... ... wie der Buchsbaum, und kleine, hellrothe, wohl riechende Blumen hat; Rhododendron, L. im Deutschen auch der Rosenbaum, Rosenlorber. Die eine Art, Rhododendron ferrugineum, L. ist auf den Schweizer-Alpen einheimisch, und heißt auch Bergrose, Alpenbalsam. ...

Wörterbucheintrag zu »Alprose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Anwuchs, der

Anwuchs, der [Adelung-1793]

Der Anwuchs , des -es, plur. die -wüchse. 1) Der Zustand des Anwachsens, oder Heranwachsens, d.i. der Ausbreitung; ohne Plural. Der Anwuchs des Unkrautes; für Anwachs, dessen Gebrauch in diesem Falle schicklicher und allgemeiner ist. 2) Dasjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Anwuchs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Altfürstlich

Altfürstlich [Adelung-1793]

... Deutschen Staatsrechte, seit den ältesten Zeiten, d.i. vor der Mitte des 16ten Jahrhundertes, mit der fürstlichen Würde bekleidet. ... ... Häuser, im Gegensatze der Neufürstlichen, die erst in den neuesten Zeiten, d.i. seit der Mitte des 16ten Jahrhundertes, zu dieser Würde erhoben worden.

Wörterbucheintrag zu »Altfürstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Aufschmeißen

Aufschmeißen [Adelung-1793]

Aufschmeißen , verb. irreg. act. S. Schmeißen. 1) ... ... oder werfen. Holz, Steine aufschmeißen, auf den Wagen. 2) Durch Schmeißen, d.i. Werfen oder Schlagen, öffnen. Die Thür aufschmeißen. Das Fenster aufschmeißen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschmeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 529.
Ānime, das

Ānime, das [Adelung-1793]

Das Ānime , plur. inusit. ein Gummi, welches aus der Wurzel des Heuschreckenbaumes ( Hymenaea, L.) schwitzet, und mit dem Elemi und Sandrach einerley Wirkung hat. Der Baum wächset in dem mittägigen Amerika, woher auch der Nahme seinen Ursprung hat.

Wörterbucheintrag zu »Ānime, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Arrende, die

Arrende, die [Adelung-1793]

* Die Arrếnde , plur. die -n, aus dem mittlern Lat. Arrenda, und dieß aus dem Franz. à rente, ein für Pacht besonders in Niedersachsen übliches Wort. Daher arrendiren, arrentiren ...

Wörterbucheintrag zu »Arrende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437.
Aufschmieden

Aufschmieden [Adelung-1793]

Aufschmieden , verb. reg. act. 1) Ein glühendes Eisen durch Schmieden, d.i. durch Schlagen mit Hämmern, auf einen andern Körper befestigen. So werden z.B. die Radeschienen aufgeschmiedet. 2) Durch Schmieden verbrauchen, verschmieden. Alles Eisen aufschmieden.

Wörterbucheintrag zu »Aufschmieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 529.
Ahlbaum, der

Ahlbaum, der [Adelung-1793]

Der Ahlbaum , des -es, plur. die -bäume, in einigen Gegenden, ein Nahme des Zaun- oder Heckenkirschbaumes, Lonicera Xylosteum, L. dessen Frucht alsdann Ahlkirsche genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Ahlbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Abschläglich

Abschläglich [Adelung-1793]

Abschläglich , adj. et adv. von dem Zeitworte abschlagen, was abgeschlagen, d.i. abgerechnet, werden soll. Eine abschlägliche Bezahlung, die auf Abschlag geschieht. Einen abschläglich bezahlen.

Wörterbucheintrag zu »Abschläglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Aufstaffiren

Aufstaffiren [Adelung-1793]

Aufstaffiren , verb. reg. act. Einen Hut aufstaffiren, bey den Hutmachern, ihn zum Tragen völlig fertig machen, d.i. das Futter hinein setzen, ihn aufkrämpen, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Aufstaffiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 539.
Anschlichten

Anschlichten [Adelung-1793]

Anschlichten , verb. reg. act. an etwas schlichten, d.i. in Ordnung legen. Holz, Steine an die Wand anschlichten. Daher die Anschlichtung.

Wörterbucheintrag zu »Anschlichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Angurie, die

Angurie, die [Adelung-1793]

Die Angurie , (viersylbig,) plur. die -n, aus dem Lat. Anguria, die Wasser-Melone; Cucumis Anguria, L.

Wörterbucheintrag zu »Angurie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon