Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Herdehammel, der

Herdehammel, der [Adelung-1793]

Der Hrdehammel , des -s, plur. die -hämmel, an einigen Orten, der Schafbock. An andern wird der Leithammel oder Bellhammel, weil er die ganze Herde leitet, der Herdehammel genannt.

Wörterbucheintrag zu »Herdehammel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1122.
Herzmuschel, die

Herzmuschel, die [Adelung-1793]

Die Hếrzmúschel , plur. die -n, eine Art Muscheln mit vollkommenen Scharniere in Gestalt eines Herzens, Chama cordiformis. S. Ochsenherz.

Wörterbucheintrag zu »Herzmuschel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1153.
Wäscherlohn, das

Wäscherlohn, das [Adelung-1793]

Das Wscherlohn , des -es, plur. car. Lohn, welchen man für das Waschen bezahlet; besonders der Lohn für die gewaschene häusliche Wäsche.

Wörterbucheintrag zu »Wäscherlohn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1397.
Wärmflasche, die

Wärmflasche, die [Adelung-1793]

Die Wrmflásche , plur. die -en, eine mit heißem Wasser gefüllte Flasche, das Bett damit zu wärmen; die Bettflasche.

Wörterbucheintrag zu »Wärmflasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1388.
Beitzwasser, das

Beitzwasser, das [Adelung-1793]

Das Beitzwasser , des -s, plur. inus. ein jedes Wasser zum Beitzen, besonders bey den Gärbern und Kürschnern, die Beitzbrühe, w. s.

Wörterbucheintrag zu »Beitzwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 828.
Hängeschloß, das

Hängeschloß, das [Adelung-1793]

Das Hngeschlóß , des -sses, plur. die -schlösser, S. Vorhängeschloß.

Wörterbucheintrag zu »Hängeschloß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 968.
Erbmarschall, der

Erbmarschall, der [Adelung-1793]

Der Êrbmarschall , des -es, plur. die -schälle, ein Erbbeamter verschiedener Länder, Stifter und fürstlichen Häuser, S. Marschall. Die Erbmarschälle des H. R. Reiches, welches jetzt die Grafen von Pappenheim sind, sind dem ...

Wörterbucheintrag zu »Erbmarschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1866.
Wirklichkeit, die

Wirklichkeit, die [Adelung-1793]

Die Wirklichkeit , plur. car. die Eigenschaft, da etwas wirklich ist, besonders in der vorigen dritten Bedeutung, zum Unterschiede von der Möglichkeit. Die Wirklichkeit des Teufels leugnen. O Einbildung, du hast alle Reitze der Wirklichkeit!

Wörterbucheintrag zu »Wirklichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1574-1575.
Hexen-Prozeß, der

Hexen-Prozeß, der [Adelung-1793]

Der Hếxen-Prozếß , des -sses, plur. die -sse, ein in einigen Gegenden, z.B. in Baiern, übliches Kartenspiel, welches mit 36 Karten gespielet wird, welche allerley Männer, zwey Hexen und zwey Hanswurste vorstellen, und Hexenkarten heißen.

Wörterbucheintrag zu »Hexen-Prozeß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1167.
Aspiratiōn, die

Aspiratiōn, die [Adelung-1793]

Die Aspiratiōn , plur. die -en, aus dem Lat. ... ... Hauche, und dieser Hauch selbst, wie auch dessen Zeichen, dergleichen im Deutschen das h und ch ist. Daher aspirīren, mit einem merklichen Hauche aussprechen. Ein aspirirter ...

Wörterbucheintrag zu »Aspiratiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Opferschmaus, der

Opferschmaus, der [Adelung-1793]

Der Opferschmaus , des -es, plur. die -schmäuse, eben ... ... , ein festlicher Schmaus, zur Verzehrung des übrig gebliebenen Fleisches der geschlachteten Opferthiere. O, wenn dich noch ein Opferschmaus Herab vom Himmel ziehet, Raml.

Wörterbucheintrag zu »Opferschmaus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 607.
Hänselbecher, der

Hänselbecher, der [Adelung-1793]

Der Hnselbếcher , des -s, plur. ut nom. sing. ein großer Becher, welchen ein Neuling in manchen Gegenden, wenn er gehänselt, d.i. in eine Gesellschaft aufgenommen wird, ausleeren muß. Nieders. Hänsebeker. S. Hänseln.

Wörterbucheintrag zu »Hänselbecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 970.
Bäckerbursch, der

Bäckerbursch, der [Adelung-1793]

Der Bäckerbursch , des -en, plur. die -en, vulg. Beckenbursch, ein Gesell bey den Bäckern; ein Nahme, welchen sie sich selbst ... ... , dagegen sie von andern, so wie die Gesellen der Fleischer, Schuster u.s.w. nur Bäckerknechte heißen.

Wörterbucheintrag zu »Bäckerbursch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686.
Herdfrischen, das

Herdfrischen, das [Adelung-1793]

Das Hrdfrischen , des -s, plur. inus. im Hüttenbaue, von der R.A. den Herd frischen, d.i. den Herd, oder die in die Herdasche gezogene Glätte wieder in Bley verwandeln. Siehe Frischen.

Wörterbucheintrag zu »Herdfrischen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1123.
Herrenarbeit, die

Herrenarbeit, die [Adelung-1793]

Die Hếrrenárbeit , plur. die -en, eine jede Arbeit, welche man seinem Herren zu verrichten schuldig ist. Besonders auf dem Lande, die Hof- oder Frohnarbeit. S. Herrendienst.

Wörterbucheintrag zu »Herrenarbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1134.
Hechelmacher, der

Hechelmacher, der [Adelung-1793]

Der Hếchelmácher , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher Hecheln verfertiget; im gemeinen Leben der Hechelmann.

Wörterbucheintrag zu »Hechelmacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1045.
Herdschaufel, die

Herdschaufel, die [Adelung-1793]

Die Hrdschaufel , plur. die -n, in den hohen Öfen, eine eiserne Schaufel, den Herd damit rein zu halten.

Wörterbucheintrag zu »Herdschaufel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1124.
Erbthürhüther, der

Erbthürhüther, der [Adelung-1793]

Der Êrbthürhüther , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , als auch einiger ansehnlichen Reichsstände; S. Thürhüther. Erbthürhüther, oder vielmehr Erbkammerthürhüther des H. R. Reiches, sind die Herren und Grafen von Werther. Erbthürhüther in ...

Wörterbucheintrag zu »Erbthürhüther, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1871.
Heldensprache, die

Heldensprache, die [Adelung-1793]

Die Hếldensprāche , plur. die -n, ein Nahme, welchen man zuweilen der Deutschen Sprache zu geben pfleget, nicht so wohl weil sie ehedem die Muttersprache berühmter war, als vielmehr, weil sie wegen ihres männlichen Ernstes dem Munde und der Dekungsart eines Helden ...

Wörterbucheintrag zu »Heldensprache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1096.
Henkerschwert, das

Henkerschwert, das [Adelung-1793]

Das Hếnkerschwrt , des -es, plur. die -er, das Schwert des Henkers, d.i. Scharfrichters; das Richtschwert.

Wörterbucheintrag zu »Henkerschwert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1108.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon