Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Herdschilling, der

Herdschilling, der [Adelung-1793]

Der Hrdschilling , des -es, plur. die -e, S. Herdgeld 1.

Wörterbucheintrag zu »Herdschilling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1124.
Herrenarbeiter, der

Herrenarbeiter, der [Adelung-1793]

Der Hếrrenárbeiter , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, Häuer, welche den Gewerken, als ihren Herren, gegen einen gewissen Wochenlohn arbeiten; zum Unterschiede von den Lehenhäuern.

Wörterbucheintrag zu »Herrenarbeiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1134.
Erbküchenmeister, der

Erbküchenmeister, der [Adelung-1793]

Der Êrbkǘchenmeister , des -es, plur. ut nom. sing. ein Erbbeamter verschiedener Stifter und fürstlichen Häuser. S. Küchenmeister. Der Erbküchenmeister des H. R. Reichs und die Erbtruchsesse, denn beyde Würden sind verschieden, sind ...

Wörterbucheintrag zu »Erbküchenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
Erbschatzmeister, der

Erbschatzmeister, der [Adelung-1793]

Der Êrbschatzmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die Aufsicht über den Schatz seines Lehensherren führet. S. Schatzmeister. Die Erbschatzmeister des H. R. Reiches, welches die Grafen von Sinzendorf sind, sind dem Erzschatzmeister ...

Wörterbucheintrag zu »Erbschatzmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1868.
Herbst Hyacinthe, die

Herbst Hyacinthe, die [Adelung-1793]

Die Hếrbst Hyacinthe , plur. die -n, eine Art Hyacinthen oder Tuberosen, welche erst im Herbste blühet.

Wörterbucheintrag zu »Herbst Hyacinthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1119.
E

E [Adelung-1793]

... du gibst, brechen, brichst, brich, ich esse, du issest; in o, ich pflege, gepflogen, brechen, gebrochen, schelten, gescholten; zuweilen, obgleich ... ... weichen Consonanten b, d, g, s, dem gelinden ß, und dem w, welche am Ende nicht anders als hart ausgesprochen werden können ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
C

C [Adelung-1793]

... ein z, vor einem ä, e, i, ö, ü, y und den daraus entstehenden Doppellauten äu, eu, ei, ... ... . 3. Lautet er wie ein k, so wohl vor dem a, o, u und den Diphtongen ai und au, wie in Cadix ... ... dem c vor dem ä, e, i, ö, ü, y, ihren Zischlaut unterzuschieben. Die meisten ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
A

A [Adelung-1793]

... denn dem Schwedischen å sehr ähnlich wird. Oft wird das a von dem o gänzlich verdränget, und es gibt auch noch Hochdeutsche, welche Odem für Athem ... ... , hat man demselben von den ältesten Zeiten an noch die Hauchlaute ch und h beygefüget. S. Ach und Ha. Am Ende vieler ...

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Eu

Eu [Adelung-1793]

... ihn, wo es möglich ist, in ein ö zu verwandeln. Fröde für Freude. Allein, da wir ihn einmahl schreiben, ... ... Andere Mundarten, z.B. die Cölnische, lässet ihm gerne ein v oder w nachschleichen. Euver, euwer, euer, Feuver, Feuer, theuver, theuer. Ja ...

Wörterbucheintrag zu »Eu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1980.
Auf

Auf [Adelung-1793]

... sie mir es noch eine Minute. (h) Zur Bestimmung der Folge und Ordnung. Auf das Essen spazieren gehen. ... ... au unter, allein die nördlichern Mundarten haben das u behalten, oder dafür ein o angenommen. Niedersächsisch up, Engl. up, upon, Holländ. op, ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Er (2)

Er (2) [Adelung-1793]

... werden. Mein ander Ich ist todt; o ich, sein ander Er, Ich wünschte, daß ich er, er ... ... Nieders. und die damit verwandten Mundarten verbeißen das r, behalten aber dafür das h, wie das Nieders. he, das Angels. und Engl. he ...

Wörterbucheintrag zu »Er (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1847-1848.
Eisern

Eisern [Adelung-1793]

... eisern sind doch ohne dich die Zeiten, O Jugend, holde Führerinn! Haged. – Freund, unsre Zeit von ... ... lautet schon bey dem Issidor, Kero, und in dem alten Gedichte auf den h. Anno isarn, isirn. Es ist von dem Hauptworte Isar, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Eisern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1776.
F

F [Adelung-1793]

... dem Hochdeutschen f sehr oft ein v unter, welches alsdann wie das gelindeste w lautet, Düvel, Teufel, to Have, zu Hofe, kiven, keifen. ... ... pflügen, Tropfen, stopfen. S. Pf. Daß b, s, v, w und p, so wie alle Buchstaben, welche mit einerley ...

Wörterbucheintrag zu »F«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1-2.
Ä

Ä [Adelung-1793]

... . Aber nun zu dem Zeichen. Gemeiniglich schreibt man die Laute ä, ö, ü, durch Ae, Oe und Ue, und in der kleinen Schrift ... ... leicht einzusehen. Man hat daher in diesem Wörterbuche für die drey Selbstlaute ä, ö, und ü, so wohl in der größern als kleinern ...

Wörterbucheintrag zu »Ä«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 2-3.
B

B [Adelung-1793]

... wird weicher als das p und härter als das w ausgesprochen. Nur am Ende eines Wortes oder einer Sylbe nähert es sich ... ... Wörtern in der Mitte zwischen zwey Selbstlautern stehet, wo er wenig von dem w unterschieden ist, wie in leben, geben, bleiben, Körbe, ... ... der Deutschen auch dem b, f, v, w und p widerfahren. Beyspiele davon findet man in den ...

Wörterbucheintrag zu »B«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
Da

Da [Adelung-1793]

Da , ein Bestimmungswörtchen, welches so wohl für sich allein, als ... ... Da in der Sache) soll schon Rath werden, ebend. Sie kennen ihn nicht? O da (in dem Falle) kennen sie einen großen Geist weniger, Less. Da ...

Wörterbucheintrag zu »Da«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1360-1364.
Es

Es [Adelung-1793]

Ês , ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ... ... Es frieret. Es schneyet. Was gibt es? Da gibt es guten Wein. O klage nicht, Es gibt noch edle Seelen, Gell. Ey, es ...

Wörterbucheintrag zu »Es«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964-1968.
En

En [Adelung-1793]

En , eine Endsylbe vieler Deutschen Wörter, welche ... ... doch so, daß, wenn sich in der nächst vorher gehenden Sylbe ein a, o oder u befindet, diese gemeiniglich in ä, ö und ü verwandelt werden. Hären, von Haar, messingen, von Messing, leinen ...

Wörterbucheintrag zu »En«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1803-1804.
Du

Du [Adelung-1793]

Du , das persönliche Pronomen der zweyten Person, welches im Singular folgender ... ... haben dieses in der vertraulichen und scherzhaften Dichtung nachzuahmen gesucht. Welch ein Jammer, o Sperling! armer Sperling! Hast gemacht, daß mein trautes Mädchen ihre Lieben ...

Wörterbucheintrag zu »Du«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1564-1566.
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... nein! die Weiber siechten alle, Wenn dieses Übel schädlich wär, Gell. O Freund, der du die Sterne Des Himmels alle zählst, Gleim. ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon