Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dabey

Dabey [Adelung-1793]

Dābey und Dabēy, adv. demonstrativo-relativum, für bey diesem, bey dieser, bey demselben, bey derselben. Es stehet 1. Als ein ... ... Großen Feldzug bey dem Schilter, und dabi in dem alten Gedichte auf den h. Anno. S. Da II.

Wörterbucheintrag zu »Dabey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1364.
Äfern

Äfern [Adelung-1793]

* Äfern , oder Äffern, ein im Hochdeutschen längst veraltetes Verbum, ... ... und Diet. von Stade in der Erklärung der vornehmsten Wörter in Luthers Bibel, h. v. S. auch After und 2 Eifern.

Wörterbucheintrag zu »Äfern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173.
Fallen

Fallen [Adelung-1793]

Fallen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn ... ... in gute Hände fällt, (gute Anleitung bekömmt) so kann was aus ihm werden. O, fallen sie nicht wieder in ihre alte Schwermuth, Cron. Durch trocknen Witz ...

Wörterbucheintrag zu »Fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 27-31.
Denken

Denken [Adelung-1793]

Dênken , verb. irreg. act. et neutr. im letzten ... ... . Denke mir doch nicht mehr an den Menschen, sprich nicht mehr von ihm. O warum denkst du mehr an ihn! Gell. Weil er es versehen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Denken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1446-1449.
Dünken

Dünken [Adelung-1793]

Dünken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Oberdeutschen lässet man dieses zu häufig weg. Ir dünkt mich nit fast witzig seyn, H. Sachs. Welches auch Luther mehrmahls nachgeahmet hat. Dünket euch das ein geringes ...

Wörterbucheintrag zu »Dünken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575-1577.
Beugen

Beugen [Adelung-1793]

Beugen , verb. reg. act. aus der geraden Richtung durch ... ... gebeugt, Zachar. Schreckendes Grab, du letzte Behausung für Götter im Leben, O wie beugst du den träumenden Stolz! Zachar. So oft der Herr ...

Wörterbucheintrag zu »Beugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954-955.
Bitten

Bitten [Adelung-1793]

Bitten , verb. irreg. act. Imperf. ich bath, Mittelwort ... ... wird gewiß nicht geschehen, es ist schon veranstaltet worden, daß es nicht geschehe. O dafür ist gebethen, daß man mirs weiß macht, Less. † Jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Bitten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1037.
Abthun

Abthun [Adelung-1793]

Abthun , verb. irreg. act. S. Thun. 1) ... ... Bis ich der Sterblichkeit inkünftig abgethan, Ebend. Mehrere Beyspiele führet Haltaus h. v. an. Anm. 2. Abthun, Niedersächsich afdoen, in der ...

Wörterbucheintrag zu »Abthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123-124.
Bilden

Bilden [Adelung-1793]

Bilden , verb. reg. act. 1. Einem Körper seine ... ... . In dieser jetzt veralteten Bedeutung sagt noch Zachariä: Klage nicht immer, o Freund, von einem feindlichen Schicksal, Welches wir feindlicher noch in schwarzen Stunden ...

Wörterbucheintrag zu »Bilden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1015-1016.
Ey (2)

Ey (2) [Adelung-1793]

2. Ey , eine Interjection, welche der natürliche Ausdruck verschiedener größten Theils sanften und gelinden Gemüthsbewegungen ist, und selbige mit allen ihren Schattirungen und Graden ausdruckt. 1) ... ... ahi, im Latein. heu. Bey stärkern Empfindungen gehet sie leicht in ach und o über.

Wörterbucheintrag zu »Ey (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989.
-Schen

-Schen [Adelung-1793]

-Schen , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche oft Stammwörtern angehänget wird, ... ... ausgehen, sondern auch an solchen, deren Stammsylbe sich auf einen Selbstlaut oder auf ein h endiget. So werden sich z.B. wischen, waschen, fischen, haschen, huschen ...

Wörterbucheintrag zu »-Schen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1413-1414.
Au (1)

Au (1) [Adelung-1793]

... in sehr wenig Wörtern den Zutritt verstattet, indem sie dessen Stelle durch o, ö und u vertreten lassen, wie in lopen, köpen, Söge, Huus, ... ... kommen hierin den Oberdeutschen schon näher, und verändern wohl gar das a und o in au, wie in ... ... auch einige gröbere Oberdeutsche Mundarten thun, wenn sie für a, o und u ein au hören ...

Wörterbucheintrag zu »Au (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 462-463.
Ärgern

Ärgern [Adelung-1793]

Ärgern , verb. reg. act. von dem Comparativo, ärger, ... ... , und von dem Niedersächsischen ergheren hat Ölrichs in Glossar. ad Statuta Bremens h.v. viele Beyspiele angeführet. Auch in einigen Oberdeutschen Gegenden sagt man noch ...

Wörterbucheintrag zu »Ärgern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 425-426.
Dannen

Dannen [Adelung-1793]

Dannen , adv. demonstrat. und damonstrat. relat. welches einen ... ... 19, 12. Dennoch will ich dich von dannen hinunter stürzen, Obadj. 4. O wie hell fängt unsere Glückseligkeit an zu strahlen, wenn sie von dannen fleugt! ...

Wörterbucheintrag zu »Dannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1388-1389.
Falten

Falten [Adelung-1793]

Falten , verb. reg. act. in Falten legen. Einen ... ... Hochdeutschen eben so oft auch gefaltet sagt. Bey den Buchbindern lautet dieses Wort falzen, w.s. Im Oberdeutschen faltet man auch die Füße, wenn man sie im Sitzen ...

Wörterbucheintrag zu »Falten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36.
Blähen

Blähen [Adelung-1793]

Blähen , verb. reg. act. durch Blasen, oder Wehen ... ... , Dünkt, wenn er dunkel schreibt, sich mehr als Epictet, Bernh. O nein, der Schmeichler Lob bläht feinen Übermuth, Haged. Das Substantiv die ...

Wörterbucheintrag zu »Blähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1041.
Einzig

Einzig [Adelung-1793]

Einzig , adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe ig ... ... Heil uns, daß unser Morgen in die Tage des einzigen Monarchen fiel! Raml. O du einzige, in der alle meine besten Wünsche ihr Ende finden! Dusch. ...

Wörterbucheintrag zu »Einzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1765-1766.
Bannen

Bannen [Adelung-1793]

Bannen , verb. reg. act. welches an den Schicksalen des ... ... vertreiben. Ich suche dieses Bild aus meiner Brust zu bannen, Cron. O Jugend, holde Führerinn, Bereite hier den Sitz der Fröhlichkeiten, Und banne ...

Wörterbucheintrag zu »Bannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 720.
Bètten

Bètten [Adelung-1793]

Bètten , verb. reg. act. 1) Das Bett machen, ... ... auch Bettung. Anm. Gebetten bedeutet schon in dem alten Gedichte auf den h. Anno, das Bett bereiten. Sik bedden heißt im Nieders. auch sich zu ...

Wörterbucheintrag zu »Bètten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 951-952.
Äbicht

Äbicht [Adelung-1793]

* Äbicht , adj. et adv. welches noch in einigen Provinzen, z.B. in Schlesien, auch im Hochdeutschen bey einigen Handwerkern, z.B. den Hutmachern ... ... nachzusehen ist. Das Schwed. afwig hat noch eben dieselben Bedeutungen, S. Ihre h.v.

Wörterbucheintrag zu »Äbicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon