Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Argwohnen

Argwohnen [Adelung-1793]

... Verlängerung eines Wortes die Vocale, a, o, u, oft in ä, ö, ü, übergehen, wie in Ton ... ... Ruhm, rühmen; aber in diesem Worte wird doch von den meisten das o unverändert behalten, obgleich in den folgenden das ö gebräuchlicher ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Argwohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 427-428.
Ausspeyen

Ausspeyen [Adelung-1793]

Ausspeyen , verb. irreg. act. S. Speyen, aus dem ... ... schmähen und toben. (c) Aus seiner Gesellschaft, Verbindung stoßen, gleichfalls mit Verachtung. O speyt ihn aus von euch! daß er die beste Sache Der besten ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspeyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 652-653.
Beflügeln

Beflügeln [Adelung-1793]

Beflügeln , verb. reg. act. mit Flügeln versehen. 1) ... ... Ein Spornstich und ein Fluch beflügelten sein Roß, Zachar. Ihr Stunden, o! beflügelt euch! Cron. Du vergißt, daß sich die Liebe beflügelt, ...

Wörterbucheintrag zu »Beflügeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 793.
Feindlich

Feindlich [Adelung-1793]

Feindlich , -er, -ste, adj. et adv. 1 ... ... ,) gegen jemanden betragen. Einen andern feindlich angreifen, behandeln. Klage nicht immer, o Freund, von einem feindlichen Schicksal, Welches wir feindlicher noch in schwarzen Stunden ...

Wörterbucheintrag zu »Feindlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 87.
Anspannen

Anspannen [Adelung-1793]

Anspannen , verb. reg. act. 1) Spannend an etwas ... ... . Alle seine Kräfte zu etwas anspannen. Seinen Verstand anspannen. Hier spannt, o Sterbliche, der Seele Sehnen an, Hall. So auch die Anspannung.

Wörterbucheintrag zu »Anspannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372-373.
Erklingen

Erklingen [Adelung-1793]

Erklingen , verb. irreg. neutr. S. Klingen. 1) ... ... der ersten Bedeutung, erclingan. Opitz gebraucht dieses Wort ein Mahl thätig: O Herr, vor allen Leuten hier, Vor allen Völkern will ich dir Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Erklingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1911.
Aufstößig

Aufstößig [Adelung-1793]

Aufstößig , adj. et adv. 1) Verdorben, sauer. Der ... ... Ehedem bedeutete aufstößig auch uneins, zwistig: mit einem aufstößig werden. S. Haltaus h. v. In einigen Gegenden bezeichnen aufstößig und aufstützig noch jetzt widerspänstig, zum ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstößig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 544.
Angeboren

Angeboren [Adelung-1793]

Angeboren , das Partic. Pass. des ungewöhnlichen Verbi angebären, in oder mit der Geburt mittheilen. Ein angebornes Übel. Die ... ... äußere Gegenstände veranlasset worden. Anm. In einer Urkunde von 1379 bey dem Haltaus h. v. kommt angeboren für anverwandt vor.

Wörterbucheintrag zu »Angeboren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 298-299.
Fähe, die

Fähe, die [Adelung-1793]

Die Fähe , plur. die -n, bey den Jägern, das Weibchen der Hunde und aller vierfüßigen Raubthiere. Anm. Ohne Zweifel gehöret dieses Wort zu dem ... ... bedeutet Vohe eine Katze; allein dieses Wort scheinet vielmehr zu Fehe zu gehören, w.s.

Wörterbucheintrag zu »Fähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 10.
Austilgen

Austilgen [Adelung-1793]

Austilgen , verb. reg. act. vertilgen, des Daseyns der ... ... Weiße. Ach könnte ich doch das ganze Gedächtniß meiner Handlungen austilgen! Dusch. O tilgten jene Nacht Die Götter auch aus meinem Leben aus! Weiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Austilgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 662.
Ausgähren

Ausgähren [Adelung-1793]

Ausgähren , verb. irreg. neutr. (S. Gähren,) welches das Hülfswort haben erfordert, so viel als nöthig ist, gähren, die gehörige Zeit gähren. Das ... ... . Das Bier hat noch nicht ausgegohren. Bey den Bergleuten lautet dieses Wort ausgüren, w. s.

Wörterbucheintrag zu »Ausgähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 593-594.
Abenteurig

Abenteurig [Adelung-1793]

... willkommen, und aber tausendmahl willkommen, Less. O Geitz und aber Geitz! Opitz, sind auch noch ein Überbleibsel davon. ... ... hatte ihm sonst Lieder abgelocket; aber jetzt sang er nichts, Gesner. O, sage was du willst, du liebst ihn doch im Stillen, Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27-30.
Boden, der

Boden, der [Adelung-1793]

Der Boden , des -s, plur. die Böden, überhaupt ... ... Plural lautet durch ganz Obersachsen, besonders in Meißen, Böden; die Niederdeutschen behalten das o unverändert, welches auch Luther 1 Mos. 6, 16, und 1 Kön. ...

Wörterbucheintrag zu »Boden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1108-1110.
Abschlagen

Abschlagen [Adelung-1793]

... Wasser abschlagen, seinen Urin fließen lassen. (h) Sich entfernen. Sich von dem Wege abschlagen. Sich von dem Wildpret, ... ... z.B. dez lones abslahen, im Schwabenspiegel. Mehrere Beyspiele haben Haltaus h. v. und das Bremisch-Niedersächsische Wörterbuch Th. 4. S. 807 ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93-95.
Ansprechen

Ansprechen [Adelung-1793]

Ánsprêchen , verb. irreg. (S. Sprechen,) welches in doppelter ... ... und Niederdeutschland häufiger, und in dem erstern ist sie es noch. S. Haltaus h. v. wo auch die im Hochdeutschen gleichfalls nicht mehr üblichen Wörter, Ansprecher ...

Wörterbucheintrag zu »Ansprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 374-375.
Athem, der

Athem, der [Adelung-1793]

Der Athem , des -s, plur. inusit. die Luft, welche man vermittelst der Lunge in sich ziehet und wieder von sich stößet, und die Handlung des ... ... von der neuern Alemannischen Mundart herrühret, welche das A so gern mit dem tiefern O vertauschet.

Wörterbucheintrag zu »Athem, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 456-457.
Asche, die

Asche, die [Adelung-1793]

Die Ásche , plur. car. 1) Eigentlich und in der ... ... Asche, figürlich, von einer gefährlichen Sache, welche noch nicht zum Ausbruche gekommen ist. O wenn sie großmüthig wäre, so hätte sie niemahls wieder die Flamme aufwecken sollen, ...

Wörterbucheintrag zu »Asche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 446-447.
Ahnden (2)

Ahnden (2) [Adelung-1793]

2. Ahnden , verb. reg. act. sein Mißfallen über eine Sache mit Worten oder mit der That zu erkennen geben, ... ... Mundarten sogar in den Doppellaut an verwandelt worden: so siehet man leicht, daß das h nach demselben nicht füglich weggelassen werden könne.

Wörterbucheintrag zu »Ahnden (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 186-187.
Bahre, die

Bahre, die [Adelung-1793]

Die Bahre , plur. die -n, im gemeinen Leben, ... ... , und Schwer. Anm. 2. Die alten Schreibarten kennen in diesem Worte kein h. Erst in den neuern Zeiten hat man angefangen, es bald Baare, bald ...

Wörterbucheintrag zu »Bahre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 693-694.
Block, der

Block, der [Adelung-1793]

Der Block , des -es, plur. die Blöcke. 1) ... ... Wortfügung mit in zu dieser nicht recht schicken will. Im Nieder-Bretagnischen bedeutet bloc'h, alles. Es stehet dahin, ob dieses nicht eine der ersten Bedeutungen des ...

Wörterbucheintrag zu »Block, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1079-1080.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon