Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dorn (1), der

Dorn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Dorn , des -es, plur. die Dörner ... ... . 58, 10. Wie aber die schönsten Blumen niemahls ohne Dornen sind, Gryph. O, die Rose ist ausgefallen, und die Dornen sind geblieben! Weiße. Ich will ...

Wörterbucheintrag zu »Dorn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1524-1526.
Abschied, der

Abschied, der [Adelung-1793]

Der Abschied , des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte abscheiden. Es führet überhaupt den Begriff der Absonderung und Abtheilung bey sich, wird ... ... Gütern oder Einkünften, womit jemand abgeschieden wurde, bedeutet habe, erhellet aus dem Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Abschied, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 91-92.
Bock (2), der

Bock (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bock , des -es, plur. die Böcke, ... ... j gehöret eben so wohl den Mundarten zu, als die Veränderung des a in o. Indessen ist nicht zu läugnen, daß von dieser Bedeutung im Deutschen nur sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1102-1103.
Ästerich, das

Ästerich, das [Adelung-1793]

Das sterich , oder strich, des -es, plur. ... ... Lateine den gepflasterten Fußboden eines Zimmers. S. du Fresne und Carpentier in Glossar h.v. und den Wörtern Estare, Estra, Esterium, Estrada, Estiro, ...

Wörterbucheintrag zu »Ästerich, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455.
Both (2), das

Both (2), das [Adelung-1793]

2. Das Both , des -es, plur. die -e ... ... Plural sagt man richtiger Bothe als Böthe. Die Gewohnheit, dieses Wort mit einem doppelten o Boot zu schreiben, ist der Hochdeutschen Mundart zuwider; das th ist ihr angemessener ...

Wörterbucheintrag zu »Both (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1136-1137.
Ähre (2), die

Ähre (2), die [Adelung-1793]

2. Die Ähre , plur. die -n, Diminutiv. das ... ... Dänischen Ax, und dem alten Alemann. Ahir (denn diese sprachen das h wie das heutige ch aus) und dem heutigen Oberschwäbischen Aher erhellet; so wird ...

Wörterbucheintrag zu »Ähre (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189.
Beyspiel, das

Beyspiel, das [Adelung-1793]

Das Beyspiel , des -es, plur. die -e. 1 ... ... , Bispilt, kommt in der heutigen Bedeutung erst in dem alten Gedichte auf den h. Anno, und in der Paraenes. Tyrol. beyde bey dem Schilter vor. ...

Wörterbucheintrag zu »Beyspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 990-991.
Alphabet, das

Alphabet, das [Adelung-1793]

Das Alphabēt , des -es, plur. die -e, eine ... ... dergleichen Bogen unten mit einem Buchstaben des Alphabetes bezeichnet sind, wobey aber das W ausgelassen wird. Ein Buch von drey Alphabeten, d.i. von 69 Bogen. ...

Wörterbucheintrag zu »Alphabet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224-225.
Anbrechen (2)

Anbrechen (2) [Adelung-1793]

2. Ánbrếchen , verb. irreg. neutr. (S. ... ... Mond ist angebrochen, Morgens ehe als die Sonne anbricht, und Ps. 94. O Herr, o Gott gerechter Rache, Brich doch mit deinen Strahlen an, hier nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrechen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272-273.
Denkmahl, das

Denkmahl, das [Adelung-1793]

Das Dênkmahl , des -es, plur. die -e, und ... ... ein Mahl oder Zeichen zum Andenken eines Verstorbenen. Einem ein Denkmahl errichten oder stiften. O pflanzt solche Denkmahle, ihr Hirten. Ingleichen ein Werk, welches die Vorstellung von ...

Wörterbucheintrag zu »Denkmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1449.
Abnehmer, der

Abnehmer, der [Adelung-1793]

Der Abnehmer , des -s, plur. ut nom sing. Fämin. die -inn, eine Person, welche einem andern etwas abnimmt, doch nur in ... ... Paar andere, im Hochdeutschen gleichfalls nicht mehr übliche Bedeutungen, kommen bey dem Haltaus h. v. vor.

Wörterbucheintrag zu »Abnehmer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76.
Archīv, das

Archīv, das [Adelung-1793]

Das Archīv , des -es, plur. die -e, ein ... ... Es ist von dem Latein Archivum, von dessen Abstammung du Fresne und Frisch h. v. nachgesehen werden können. S. auch Kanzelley.

Wörterbucheintrag zu »Archīv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 423.
Dreylaut, der

Dreylaut, der [Adelung-1793]

... in Einen Laut zusammen schmelzen; ein Triphthong. Diejenigen, welche ä, ö und ü für Doppellaute halten, geben äu, äi, äy für Dreylaute aus. Allein bey Ä ist schon gezeiget worden, daß ä, ö, ü einfache Selbstlaute sind; die vorgegebenen Dreylaute sind also auch nichts weiter ...

Wörterbucheintrag zu »Dreylaut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1549.
Durchschiffen

Durchschiffen [Adelung-1793]

Durchschiffen , verb. reg. Dúrchschiffen. Ich schiffe durch, durchgeschifft ... ... der letzten Bedeutung der vorigen Form, in der höhern Schreibart. Und du, o göttliche Tugend, durch dich nur können wir freudig Das Meer des Lebens durchschiffen ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschiffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1602.
Brand (1), der

Brand (1), der [Adelung-1793]

1. Der Brand , des -es, plur. die Brände, ... ... s.f. genommen wird, und eine helle Flamme und Funken gibt, der Brand. O sprich, wer war des Kriegs unselger Brand? Weiße. Wer zündete oder ...

Wörterbucheintrag zu »Brand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1147-1150.
Abenteuer, das

Abenteuer, das [Adelung-1793]

Das Abenteuer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Irrlichter ein Abenteuer der Nacht. Noch einige andere gleichfalls veraltete Bedeutungen führet Frisch. h. v. an. 2. Abenteuer, in der Oberd. Mundart um 1377 ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26-27.
Elend (2), das

Elend (2), das [Adelung-1793]

2. Das Elend , des -es, plur. inus. ein ... ... feit ein ellender bilgerin, mir sagte ein fremder Pilgrim, Rudolph von Rothenburg. O we, was eren sich ellendet (sich entfernet) von tiutschen landen! ...

Wörterbucheintrag zu »Elend (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1789-1790.
Aufschlag, der

Aufschlag, der [Adelung-1793]

Der Aufschlag , des -es, plur. die -schläge, das ... ... Hochdeutsche Aufschlag der Waaren sind noch Überbleibsel davon. 2. Ein Aufschub, wovon Haltaus h. v. nachzusehen ist. 3. Aufwand, welche Bedeutung das Niedersächsische Upslag noch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 526-527.
Brack (2), das

Brack (2), das [Adelung-1793]

2. Das Brack , des -es, die -e, oder des ... ... wohl etwas weiter suchen. Rek bedeutet im Isländ. Wagrek im Schwed. W arecum im mittlern Lateine, und Vray im Dänischen, ein gestrandetes Schiff, ...

Wörterbucheintrag zu »Brack (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1144.
Änkel (1), der

Änkel (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Änkel , des -s, plur. ut ... ... αγκων, und αγκƞ, den Elbogen und ein jedes Gelenk bezeichnete. S. Frisch h. v. Besonders wurde Anke theils von dem Nacken, theils von der Biegung ...

Wörterbucheintrag zu »Änkel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 320.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon