Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diele (1), die

Diele (1), die [Adelung-1793]

1. Die Diele , plur. die -n, ein nur in den gemeinen Mundarten in Oberdeutschland und Niedersachsen übliches Wort, ein aus einem ... ... eine Stadt. Das ie, welches das Zeichen eines gedehnten i ist, macht das h in diesem Worte völlig unnöthig.

Wörterbucheintrag zu »Diele (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1483.
Ältermann, der

Ältermann, der [Adelung-1793]

* Der Ältermann , des -es, plur. die Älterleute, ... ... Schwed. Äldermann, Dän. Oldermand. S. Spellmanns Gloss. und Haltaus Glossar h.v. Das Englische Alderman bedeutet vorzüglich einen Rathsherren, und wird von ...

Wörterbucheintrag zu »Ältermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Durchschneiden

Durchschneiden [Adelung-1793]

Durchschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. Dúrchschneiden. ... ... -Linie in zwey Theile getheilet wird. Die Luft durchschneiden, poetisch für fliegen. O schnitten wir mit gleichem Fluge Die Lüfte durch, zur Ewigkeit! Less. ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1604-1605.
Durchgang, der

Durchgang, der [Adelung-1793]

Der Dúrchgang , des -es, plur. die -gänge. 1 ... ... verzollet. Der Durchgang der Venus durch die Sonne. Einem den Durchgang verwehren. O was hat meine Seele nicht noch in diesem Durchgange durch das Leben zu dulden ...

Wörterbucheintrag zu »Durchgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1590-1591.
Erbbeamte, der

Erbbeamte, der [Adelung-1793]

Der Êrbbeamte , des -n, plur. die -n, eigentlich ... ... genannt wurden. So haben vornehme Stifter, ansehnliche Reichsstände ihre Erbbeamten. Die Erbbeamten des H. R. Reichs, dergleichen die weltlichen, nicht aber die geistlichen Churfürsten, ...

Wörterbucheintrag zu »Erbbeamte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1856.
Annāten, die

Annāten, die [Adelung-1793]

Die Annāten , sing. car. in der Römischen Kirche, die Einkünfte Eines Jahres von einer geistlichen Pfründe; besonders in so fern diese Einkünfte bey Vergebung der ... ... , ein Jahr, und die Einkünfte eines Jahres. S. du Fresne Gloss. h.v.

Wörterbucheintrag zu »Annāten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Chor-Hemd, das

Chor-Hemd, das [Adelung-1793]

Das Chor-Hêmd , des -es, plur. die -en, in der Römischen Kirche, ein weißes leinenes Oberkleid, welches die Geistlichen bey dem Gottesdienste im Chore ... ... dem Meßgewande noch verschieden ist. Zuweilen bedeutet Chorhemd auch so viel wie ein Chorrock, w. s.

Wörterbucheintrag zu »Chor-Hemd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1329.
Angefälle, das

Angefälle, das [Adelung-1793]

* Das Angefälle , des -s, plur. ut nom. sing. in den Rechten der mittlern Zeiten, so wie Anfall, theils die zufällige Erlangung einer ... ... Lehn, wie auch eine jede Erbschaft selbst. S. Anfall, Anwartschaft, und Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Angefälle, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299.
Blüthe (2), die

Blüthe (2), die [Adelung-1793]

... welches in mehrern Stellen das d vertritt, und das man also nicht um sein h bringen darf. Um den Übelstand zweyer so nahe auf einander folgender h zu vermeiden, hat man das h des Verbi weggeworfen, und so ist aus Blühde oder Blühthe unser heutiges Blüthe ...

Wörterbucheintrag zu »Blüthe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1095-1096.
Beschwèrde, die

Beschwèrde, die [Adelung-1793]

Die Beschwèrde , plur. die -en, alles, wodurch eine ... ... z.B. Erlöse dieses Land von Furchten und Beschwer. Ingleichen: O führe Herr auch aus Beschwer, Die noch bestrickt sind, wieder her, ...

Wörterbucheintrag zu »Beschwèrde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 908.
Bannerherr, der

Bannerherr, der [Adelung-1793]

Der Bannerhêrr , des -en, plur. die -en, überhaupt ... ... weil die Fahne das Zeichen der oberstrichterlichen Gewalt war. S. J. C. H. Dreyers Samml. vermischter Abhandl. Th. 2. S. 785. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Bannerherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 720-721.
Buhlschaft, die

Buhlschaft, die [Adelung-1793]

Die Buhlschaft , plur. die -en. 1) Verliebter Umgang; ... ... zu seyn, Opitz. Und du wirst auch bey meiner Buhlschaft stehen, O Delia, Opitz. In beyden Bedeutungen kommt dieses Wort im Hochdeutschen wenig ...

Wörterbucheintrag zu »Buhlschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1250-1251.
Doppellaut, der

Doppellaut, der [Adelung-1793]

Der Doppellaut , des -es, plur. die -e, in ... ... sie, so wie ah, eh, Zeichen gedehnter Selbstlaute sind, sondern auch ä, ö und ü, weil sie wahre einfache Laute sind. S. Aa, Ä und ...

Wörterbucheintrag zu »Doppellaut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1520.
Ankömmling, der

Ankömmling, der [Adelung-1793]

Der Ankömmling , des -es, plur. die -e, der angekommen ist, doch nur in engerer Bedeutung, der in einem fremden Lande angekommen ist, sich ... ... Zuochomeling. Bey den spätern Schriftstellern wird er auch Inkommling genannt; S. Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Ankömmling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 327.
Augenschein, der

Augenschein, der [Adelung-1793]

Der Augenschein , des -es, plur. car. das Anschauen, ... ... . Ps. 119, 68. 2) Den Anblick, die Gegenwart. – O Herr worauf ich richte Den ganzen Sinn, das ist dein Augenschein, Opitz ...

Wörterbucheintrag zu »Augenschein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564-565.
Aftersprache, die

Aftersprache, die [Adelung-1793]

* Die Áftersprāche , plur. die -n. 1) Üble Nachrede, wie Afterrede, jetzt ganz veraltet. 2) Bey den Handwerkern, und besonders den Schustern ... ... u.s.f. Ordnung der Schuster zu Zeiz von 1684. S. auch Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Aftersprache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Bäckerknecht, der

Bäckerknecht, der [Adelung-1793]

Der Bäckerknecht , des -es, plur. die -e, vulg. Beckenknecht, ein Gesell bey den Bäckern. S. Bäckerbursch. In ... ... Bäckerbursch bey seinem Meister hat, werden sie Werkmeister, Kneter, Sichter, Junker u.s.w. genannt, S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Bäckerknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686.
Aschenbrōt, das

Aschenbrōt, das [Adelung-1793]

Das Áschenbrōt , des -es, plur. die -e, ein ... ... , auch Aschenkuchen genannt wird; im mittlern Lateine Focacia, S. du Fresne h. v. In einem alten Vocabulario von 1482 heißt es: Ascherig Brod, ...

Wörterbucheintrag zu »Aschenbrōt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 448.
Backenstreich, der

Backenstreich, der [Adelung-1793]

Der Backenstreich , des -es, plur. die -e, in der anständigern Schreibart, ein Schlag mit der flachen Hand auf die Backen; ehedem Bäkeling, ... ... gemeinen Leben durch die figürlichen Benennungen einer Ohrfeige, Maulschelle, Schelle, Dachtel u.s.w. verdränget worden.

Wörterbucheintrag zu »Backenstreich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 685.
Erbpostmeister, der

Erbpostmeister, der [Adelung-1793]

Der Êrbpostmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dem Erbpostmeisteramte beliehen sind. So sind die Fürsten von Thurn und Taris Erbpostmeister des H. R. Reiches, die Grafen von Paar aber in den Österreichischen Erbländern, ...

Wörterbucheintrag zu »Erbpostmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon