Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bestricken

Bestricken [Adelung-1793]

Bestricken , verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit Strickwerk umgeben. Einen Ball bestricken. 2) Mit Banden belegen. Einen Übelthäter bestricken. O führe, Herr, auch das Beschwer Die noch bestrickt sind, wieder her, ...

Wörterbucheintrag zu »Bestricken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 934.
Herde, die

Herde, die [Adelung-1793]

Die Hrde , plur. die -n, ein Haufe bey und neben einander befindlicher vierfüßigen Thiere und größern Geflügels. Eine Herde Vieh. Eine Herde Schafe, Kühe, Schweine, Ziegen, Gänse, Truthühner. Die weidenden Herden blöken vor Freude, Geßn. Auch wohl eine ...

Wörterbucheintrag zu »Herde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1122.
Willfahren

Willfahren [Adelung-1793]

Wḯllfahren , verb. regul. act. ich willfahre, gewillfahret, eines Willen, dessen Verlangen erfüllen, mit dem Dative der Person. Einem willfahren. Ihm ist darin gewillfahret worden. So auch die Willfahrung. Obgleich dieses Wort in unsern alten Überresten nicht angetroffen wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Willfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1549.
Dereīnst

Dereīnst [Adelung-1793]

Dereīnst , adv. temp. für einst, künftig, welches vorzüglich ... ... er dereinst mein Glück machen wird. Dein Glück dereinst zu baun, Gell. O Doris drücke du Mir dort dereinst die Augen weinend zu! Kleist. ...

Wörterbucheintrag zu »Dereīnst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1463.
Häher, der

Häher, der [Adelung-1793]

Der Hher , des -s, plur. ut nom. sing. eine Benennung der Älster, welche am häufigsten in Niedersachsen üblich ist; Pica vulgaris Klein . Coracias Garrulus L. Sie hat diesen Nahmen zur Nachahmung ihres Geschreyes, und wird auch Heger, ...

Wörterbucheintrag zu »Häher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 900-901.
Entstecken

Entstecken [Adelung-1793]

* Entstêcken , verb. reg. act. welches nur bey ... ... Geist des Himmels nur entzünden, Der jede fromme Seel entsteckt, Gryph. O süße Liebesflammen, Entsteckt mit Brunst mein in dem Frost begrabnes Herz, Gryph ...

Wörterbucheintrag zu »Entstecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1837.
Anzeichnen

Anzeichnen [Adelung-1793]

Anzeichnen , verb. reg. act. mit einem Zeichen an etwas bemerken. Eine Stelle in einem Buche anzeichnen. O welch ein Tag! Tyrannen können ihn unter ihre rühmlichsten Tage anzeichnen, Dusch. Ingleichen, anschreiben, doch nur selten. Einem etwas anzeichnen, es auf ...

Wörterbucheintrag zu »Anzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 406-407.
Ausfließen

Ausfließen [Adelung-1793]

Ausfließen , verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) mit ... ... , aus einem Orte fließen. Der Wein ist ausgeflossen, aus dem Fasse. Figürlich: O willkommne Thränen – fließt! Möchte doch mein Leben in euch ausfließen! Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Ausfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Unträglich

Unträglich [Adelung-1793]

* Unträglich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... vorkommt. Es wird unträglich seyn, Ezech. 23, 32. Unträglich ist dein Zorn, o Gott! Ged. Manass. v. 5. Unträgliche Bürden. Matth. 23, 4 ...

Wörterbucheintrag zu »Unträglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 937.
Freudenlos

Freudenlos [Adelung-1793]

Freudenlos , -er, -este, adj. et adverb. der Freude beraubt, ohne Freude, in der edlen und dichterischen Schreibart. O we was froidelose zit ein man verswendet, der u.s.f. Rudolph ...

Wörterbucheintrag zu »Freudenlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 281.
Herrechnen

Herrechnen [Adelung-1793]

Hếrrêchnen , verb. reg. act. einem andern stückweise vorrechnen, besonders figürlich, stückweise vorwerfen. Jemanden alle empfangene Wohlthaten herrechnen, ihm alle seine Fehler herrechnen.

Wörterbucheintrag zu »Herrechnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1134.
Sorgenvoll

Sorgenvoll [Adelung-1793]

Sorgenvoll , adj. & adv. voll Sorgen, viele Sorgen habend oder empfindend. Dir fleht der sorgenvolle Greis, O Stifter der Geschlechter! Raml.

Wörterbucheintrag zu »Sorgenvoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 151.
Mensch, das

Mensch, das [Adelung-1793]

Das Mênsch , des -es, plur. die -er, das ... ... , besonders in der letzten Bedeutung des vorigen Wortes; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. O du unmenschlichs Mensch, redet Opitz einen Selbstmörder an. Im Schwabenspiegel wird daz ...

Wörterbucheintrag zu »Mensch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 178.
Kümmern (2)

Kümmern (2) [Adelung-1793]

2. Kümmern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... Kummer erwecken, in der vertraulichen Sprechart. 1) Eigentlich. Das kümmert mich sehr. O, mein Sohn, wie kümmerst du mich! S. Bekümmern. 2) In weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Kümmern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1824-1825.
Hechel, die

Hechel, die [Adelung-1793]

Die Hếchel , plur. die -n, von dem veralteten Hache, ein Haken, eine kleine Spitze zu bezeichnen, in welcher weitern Bedeutung es noch in dem Worte Hauhechel vorkommt. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, ein mit scharfen Drahtspitzen versehenes Werkzeug, vermittelst dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Hechel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1045.
Gattern (2)

Gattern (2) [Adelung-1793]

2. Gattern , verb. reg. welches ein neues Frequentativum von ... ... , versammeln; doch nur im Nieders. gaddern, und in dem zusammen gesetzten vergattern, w.s. Im Angels. ist gaderian, gadran, verbinden, und im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Gattern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 433.
Verschönern

Verschönern [Adelung-1793]

Verschönern , verb. regul. act. von dem Comparativo schöner, schöner machen. O wie verschönert die Wehmuth ihre Wangen! Gell. Mit was für Vollkommenheiten des Geistes und des Körpers wirst du sie verschönert finden! Weiße. Daher die Verschönerung. Von dem Primitivio schön, ...

Wörterbucheintrag zu »Verschönern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1128.
Wöchentlich

Wöchentlich [Adelung-1793]

Wchentlich , adj. & adv. was alle Woche ist, oder geschiehet; zum Unterschiede von täglich, monathlich oder jährlich. Wöchentliche Zahlung. Wöchentlich bezahlen. S. T. euphon.

Wörterbucheintrag zu »Wöchentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1590.
Schirr, das

Schirr, das [Adelung-1793]

Das Schirr , des -es, plur. die -e, ein jetzt veraltetes Wort, wofür im Hochdeutschen Geschirr üblicher ist, (S. dasselbe und o. Schar 4.) Es ist noch in einigen Zusammensetzungen gangbar.

Wörterbucheintrag zu »Schirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1478.
Anmuthsvoll

Anmuthsvoll [Adelung-1793]

Anmuthsvoll , -er, -ste, adj. et adv. voll Anmuth. Eine anmuthsvolle Gegend. O fliehe nicht, rief sie mit anmuthsvollem Ton, Wiel.

Wörterbucheintrag zu »Anmuthsvoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon