Der Rítterkóch , des -es, plur. die -kche, an großen Höfen, ein eigener Koch, welcher die Ritter- oder Marschallstafel mit Speisen versiehet; zum Unterschiede so wohl von dem Mundkoche, als auch von dem Unterkoche.
Das Hohlgießen , des -s, plur. inus. von der R.A. hohl gießen, bey den Metallarbeitern, eine Art des Gießens, da hohle Sachen aus einem Stücke gegossen werden, ohne sie in zwey Hälften zu theilen.
Das Pfandspiel , des -es, plur. die -e, eine ... ... einer Verbindlichkeit, die spielenden Personen ein Pfand erlegen; das Pfänderspiel, von der R.A. Pfänder, d.i. um Pfänder, spielen.
Das Leibgeleit , des -es, plur. inus. das persönliche Geleit reisender Personen durch einen Geleitsbezirk, und das Recht, Durchreisende von den dazu bestellten Personen wirklich und persönlich geleiten zu lassen. S. Geleit 2. 2) (a). Von Leib, die Person.
Das Kếllerlóch , des -es, plur. die -lcher, das Luftloch eines Kellers.
Das Koffergarn , des -es, plur. die -e, bey den Fischern, ein cylindrischer Garnsack in Gestalt eines Koffers, welcher auch die Trommel, das Sackgarn, und im Franz. Louve und Verveux à Tambour genannt wird.
Der Mȫhrenkóch , des -es, plur. die -kche, in den Küchen, ein Koch, d.i. eine aufgelaufene Speise, welche aus zerriebenen gelben Möhren, Eyern, Butter und Semmel bereitet wird. S. Koch.
Der Mándelkóch , des -es, plur. die -kche, in den Küchen, eine Art Torten oder aufgelaufenen Koches, welche aus zerstoßenen Mandeln, Milch, Eyerdottern u.s.f. bereitet wird. S. Koch.
Der Klberstōß , des -es, plur. die -stöße, in den Küchen, ein Stoß, d.i. Hinterkeule von einem Kalbe; der Kalbsschlägel, die Kalbskeule.
Der Mahlgraben , des -s, plur. die -gräben, von Mahl, die Gränze, ein Gränzgraben, ein Graben zur Bezeichnung der Feld- und Markscheidung. Die Mahlgrube, eine solche Grube. S. 6. Mahl 2. 1) (a).
Das Blutlassen , des -s, plur. car. ein aus der R.A. Blut lassen, zusammen gezogenes Substantiv, für der Aderlaß. Im Oberdeutschen ist auch die Blutlässe üblich. S. Aderlaß.
Das Kếsseltūch , des -es, plur. von mehrern Arten, die -tücher, Tuch, welches in dem Kessel gewesen, d.i. gefärbet worden, gefärbtes Tuch.
Der Kếrnsprúch , des -es, plur. die -sprǘche, ein ausgesuchter, lehrreicher Spruch, oder Stelle aus der heil. Schrift. S. 2. Kern 2. 3).
Der Mếßwêchsel , des -s, plur. ut nom. sing. von Messe 2, ein auf die Messe gestellter, in einer Messe zahlbarer Wechsel; der Meßbrief.
Das Kếssellóch , des -es, plur. die -lcher, S. 2. Kessel 1) und Fischloch.
Die Himmelfahrt , plur. inus. die feyerliche Begebung in den Himmel, d.i. den Ort der unmittelbaren Offenbarung Gottes, von der R.A. gen Himmel fahren. Die Himmelfahrt Enochs, Eliä. Die Himmelfahrt Christi, die ...
Die Haushaltung , plur. die -en, welches das Verbale der R.A. Haus halten ist. 1) Die Regierung einer häuslichen Gesellschaft, mit allen dahin gehörigen Geschäften, besonders der Verwaltung der dazu nöthigen Ausgaben und Einnahmen, ohne Plural; die Ökonomie, das ...
Das Mhlfßchen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der Beeren so wohl des Speyerlingsbaumes als auch des Weißdornes, (S. Mehlbaum,) vermuthlich wegen ihrer länglich runden, einem kleinen Fasse ähnlichen ...
Die Handleitung , plur. die -en, welches aus der R.A. an der Hand leiten gebildet ist, und so wohl eigentlich als auch figürlich gebraucht wird, die Ertheilung des Unterrichts, guten Rathes u.s.f. ohne Plural. Die menschliche Vernunft hat die ...
Die Genugthuung , plur. die -en, welches aus der R.A. einem genug thun zusammen gezogen ist, die Erfüllung einer Pflicht; Satisfactio. Einem Genugthuung leisten, ihm genug thun, Genüge thun. Die Genugthuung Christi, da er Gott und dessen Gesetzen genug ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro