Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bauernstück, das

Bauernstück, das [Adelung-1793]

Das Bauernstück , des -es, plur. die -e, ein Gemählde, auf welchem Bauern vorgestellet werden.

Wörterbucheintrag zu »Bauernstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
Atzelspecht, der

Atzelspecht, der [Adelung-1793]

Der Atzelspêcht , des -es, plur. die -e, S. Älsterspecht.

Wörterbucheintrag zu »Atzelspecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461.
Armharnisch, der

Armharnisch, der [Adelung-1793]

Der Armharnisch , des -es, plur. die -e, S. Armschiene.

Wörterbucheintrag zu »Armharnisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Aderlaßkreuz, das

Aderlaßkreuz, das [Adelung-1793]

Das Aderlaßkreuz , des -es, plur. die -e, ein Kalenderzeichen, welches aus einem Kreuze mit einem einfachen oder doppelten Querstriche bestehet, und denjenigen Tagen beygefügt wird, welche zum Aderlassen gut, und verzüglich gut seyn sollen. Frisch merket an, daß dieses Kreuz ...

Wörterbucheintrag zu »Aderlaßkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 168.
Bäckerknecht, der

Bäckerknecht, der [Adelung-1793]

Der Bäckerknecht , des -es, plur. die -e, vulg. Beckenknecht, ein Gesell bey den Bäckern. S. Bäckerbursch. In engerer Bedeutung werden diejenigen Gesellen Bäckerknechte genannt, welche wirklich in Arbeit stehen, im Gegensatze der Feyerburschen, welche auf der Herberge liegen ...

Wörterbucheintrag zu »Bäckerknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686.
Aschenbrōt, das

Aschenbrōt, das [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e, ein in heißer Asche gebackenes Brot, 4. Mos. 11, 8, ... ... auch Aschenkuchen genannt wird; im mittlern Lateine Focacia, S. du Fresne h. v. In einem alten Vocabulario von 1482 heißt es: Ascherig Brod ...

Wörterbucheintrag zu »Aschenbrōt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 448.
Avīs-Brief, der

Avīs-Brief, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e, aus dem Französ. Avis, in der Handlung, eine schriftliche Nachricht ... ... Wechsel. So auch das Avīs-Schiff, des -es, plur. die -e, oder die Avīs-Jacht, plur. die -en, ein kleines ...

Wörterbucheintrag zu »Avīs-Brief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 674.
Arsenik-Kies, der

Arsenik-Kies, der [Adelung-1793]

Der Arsenik-Kies , des -es, plur. die -e, ein weißer, glänzender, schwerer Kies, welcher zuweilen ein blätteriges Gewebe hat, und Arsenik enthält; Wasserkies, weißer Kies, Mißpickel.

Wörterbucheintrag zu »Arsenik-Kies, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 439.
Anfallsrecht, das

Anfallsrecht, das [Adelung-1793]

Das Anfallsrêcht , des -es, plur. die -e, überhaupt ein jedes Recht, welches aus der erhaltenen Anwartschaft auf ein Lehn entspringet, und auch wohl diese Anwartschaft selbst. Daß dieser Ausdruck in den Brabantischen Rechten noch in einer andern Bedeutung genommen werde, erhellet ...

Wörterbucheintrag zu »Anfallsrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 289.
Balkenstrich, der

Balkenstrich, der [Adelung-1793]

Der Bálkenstrích , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, so viel als ein Balkenstreif. Andere hingegen belegen den Balken eines Schildes mit diesem Nahmen, wenn die beyden äußern Plätze zwey verschiedene Farben haben; indem zu einem eigentlichen Balken erfordert wird ...

Wörterbucheintrag zu »Balkenstrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 703.
Aspiratiōn, die

Aspiratiōn, die [Adelung-1793]

Die Aspiratiōn , plur. die -en, aus dem Lat. ... ... Hauche, und dieser Hauch selbst, wie auch dessen Zeichen, dergleichen im Deutschen das h und ch ist. Daher aspirīren, mit einem merklichen Hauche aussprechen. Ein aspirirter ...

Wörterbucheintrag zu »Aspiratiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Āugenfisch, der

Āugenfisch, der [Adelung-1793]

Der Āugenfísch , des -es, plur. die -e, in der Naturgeschichte, Fische, welche außer den wahren natürlichen Augen, schwarze oder braune geringelte Flecken, welche den Augen gleichen, am Leibe haben; dergleichen die Neunaugen, die Augenforelle, der Auchenroche und die Augenscholle ...

Wörterbucheintrag zu »Āugenfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 562.
Bärenpfènnig, der

Bärenpfènnig, der [Adelung-1793]

Der Bärenpfènnig , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen man in gemeinen Leben allen kleinen Münzsorten, die einen Bären im Gepräge haben, zu geben pflegt; z.B. den Berenburgischen, Berner, Appenzeller, St. Galler und andern Scheidemünzen.

Wörterbucheintrag zu »Bärenpfènnig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 732.
Ackergericht, das

Ackergericht, das [Adelung-1793]

Das Ackergericht , des -es, plur. die -e, ein Gericht, welches über die Feld- und Flurstreitigkeiten zu erkennen hat, dergleichen z.B. zu Frankfurt am Main ist; das Feldgericht, Flurgericht. An andern Orten führen Gerichte andere Nahmen. S. Feldgericht. ...

Wörterbucheintrag zu »Ackergericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Äntenhabicht, der

Äntenhabicht, der [Adelung-1793]

Der Äntenhabicht , des -es, plur. die -e, S. Äntenadler. Schon in den Gesetzen der alten Baiern kommt der Nahme Anetapich vor; in dem Schwabenspiegel, Kap. 334. aber wird er umschrieben, ein habich der den antvogel vahet.

Wörterbucheintrag zu »Äntenhabicht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390.
Baumsperling, der

Baumsperling, der [Adelung-1793]

Der Baumspêrling , des -es, plur. die -e, eine Art kleiner Sperlinge, welche in den Bäumen nistet, und sich niemahls unter die Haussperlinge mischet; Waldsperling, Weidenspersing, Gerstendieb, Felddieb.

Wörterbucheintrag zu »Baumsperling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 766-767.
Augenschleim, der

Augenschleim, der [Adelung-1793]

Der Augenschleim , des -es, plur. von mehreren Arten, die -e. 1) Eine Arzeney für die Augen in Gestalt eines Schleimes. 2) Eine zähe Feuchtigkeit in den Augenwinkeln, welche auch Augenbutter genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Augenschleim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 565.
Älsterspecht, der

Älsterspecht, der [Adelung-1793]

Der Älsterspêcht , des -es, plur. die -e, eine Art Buntspechte, die weiß und schwarz gesprenkelt ist, wie eine Älster, übrigens aber einen schwarzen Kopf, und zuweilen auch noch andere Farben hat.

Wörterbucheintrag zu »Älsterspecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233.
Adlerpfennig, der

Adlerpfennig, der [Adelung-1793]

Der Adlerpfènnig , des -es, plur. die -e, bey dem großen Haufen, alle diejenigen Pfennige welche in ihrem Gepräge einen Adler führen, deren denn freylich vielerley Arten sind.

Wörterbucheintrag zu »Adlerpfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Apfelschnitt, der

Apfelschnitt, der [Adelung-1793]

Der Apfelschnitt , oder Apfelschnitz, des -es, plur. die -e, ein Stück eines zerschnittenen Apfels, eine Apfelscheibe; ingleichen, ein solches in Schmalz gebackenes Stück von einem Apfel; S. Apfelküchlein.

Wörterbucheintrag zu »Apfelschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon