Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Austrèten

Austrèten [Adelung-1793]

Austrèten , verb. irreg. (S. Treten,) welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Activum. 1) Heraus treten, durch Treten heraus bringen. Die Körner austreten, aus den Ähren. Die Trauben austreten. Einem die Schuhe austreten, ...

Wörterbucheintrag zu »Austrèten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 663-664.
Aufreißen

Aufreißen [Adelung-1793]

Aufreißen , verb. irreg. (S. Reißen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aufgerissen werden, sich durch einen Riß öffnen. Die Breter reißen auf. Die Naht ist aufgerissen. II. Als ...

Wörterbucheintrag zu »Aufreißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 518-519.
Ausfallen

Ausfallen [Adelung-1793]

... 2. Figürlich. 1) Einen Ausfall, d.i. feindlichen Angriff, aus einem Orte thun. Ausfallen, d.i. ausstoßen, im Fechten, aus seiner Lage auf den Feind ... ... nicht so gut aus, als der Steyermärkische, d.i. läßt sich nicht so gut bearbeiten, oder bekommt ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 588.
Aufsitzen

Aufsitzen [Adelung-1793]

Aufsitzen , verb. irreg. neutr. (S. Sitzen,) welches mit beyden Hülfswörtern gebraucht wird. I. Mit dem Hülfsworte haben, auf etwas sitzen, d.i. befestiget seyn. Das Bergleder sitzt zwischen den Klüften der erzhaltigen Steine auf, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 537.
Ausfahren

Ausfahren [Adelung-1793]

Ausfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Durch vieles Fahren vertiefen. Einen Acker, einen Weg ausfahren. Ein ausgefahrner Weg. Die Furchen mit dem Pfluge wohl ausfahren, in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 587.
Austragen

Austragen [Adelung-1793]

... ,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinaus tragen. 1) Eigentlich. Eine ... ... ihn auf eine nachtheilige Art bekannt machen. 2. Aus einander tragen, d.i. entwickeln; eine Bedeutung, welche sich bloß auf Wachters Treu und Glauben ...

Wörterbucheintrag zu »Austragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 663.
Ausreißen

Ausreißen [Adelung-1793]

Ausreißen , verb. irreg. (S. Reißen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Heraus reißen. Einem den Zahn, die Zunge, die Haare ausreißen. Das Unkraut mit der Wurzel ausreißen. 2) Aus einander reißen. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 625.
Anbrennen

Anbrennen [Adelung-1793]

Anbrênnen , ein Verbum, welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, mit irregulärer so wohl als regulärer Conjugation, ich brannte an, angebrannt, und brennete an, angebrennet. 1) Brennen machen, anzünden. Ein Licht anbrennen. Einen Holzhaufen anbrennen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 273.
Ausstoßen

Ausstoßen [Adelung-1793]

Ausstoßen , verb. irreg. (S. Stoßen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, auf einen andern stoßen, in der Fechtkunst. II. Als ein Activum. 1) Hinaus stoßen. Einen ausstoßen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 659.
Anfechten

Anfechten [Adelung-1793]

... . Fechten. 1. Eigentlich, fechtend, d.i. mit den Waffen, angreifen; welche Bedeutung aber nicht mehr üblich ist. ... ... Satz anfechten. Besonders den Besitz einer Sache vor Gerichte auf diese Art, d.i. mit schwachen, bloß scheinbaren Gründen, streitig machen. Einen Kauf, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Anfechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 292.
Ausstehen

Ausstehen [Adelung-1793]

Ausstehen , verb. irreg. (S. Stehen,) welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, außer dem Hause stehen, auswärts stehen. Mit Waaren ausstehen, auf dem Markte. Der vor dem in fremden Landen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 657.
Auswirken

Auswirken [Adelung-1793]

Auswirken , verb. reg. act. 1) Durch Wirken, d.i. Arbeiten, heraus bringen. (a) Eigentlich, wo dieses Wort am häufigsten metonymisch, und als ein Kunstwort verschiedener Lebensarten gebraucht wird. Den Huf eines Pferdes auswirken, oder ein Pferd auswirken, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Auswirken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 669-670.
Auflassen

Auflassen [Adelung-1793]

Auflassen , verb. irreg. act. S. Lassen. 1. ... ... Eigentlich. Die Thür, das Fenster auflassen. Das Zimmer, das Haus auflassen, d.i. die Thür zu demselben. 2) Figürlich. (a) Verlassen, doch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Auflassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 506-507.
Auffallen

Auffallen [Adelung-1793]

Auffallen , verb. irreg. (S. Fallen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt. 1. Auf etwas fallen, im Fallen auf etwas stoßen; und zwar, 1) eigentlich. ...

Wörterbucheintrag zu »Auffallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 487-488.
Antreiben

Antreiben [Adelung-1793]

Antreiben , verb. irreg. (S. Treiben,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Anfangen zu treiben, in welcher Bedeutung es nur noch in den Hüttenwerken vorkommt, das Werk auf dem Treibeherde in den Fluß bringen, ...

Wörterbucheintrag zu »Antreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 395-396.
Beschönen

Beschönen [Adelung-1793]

* Beschönen , verb. reg. act. schön, d.i. scheinbar, machen, doch nur in der figürlichen Bedeutung, durch einen scheinbaren Vorwand entschuldigen. Ein Vergehen, eine böse That beschönen wollen. Im Hochdeutschen ist diese Wort veraltet, seitdem das folgende beschönigen üblicher ...

Wörterbucheintrag zu »Beschönen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 904-905.
Auftreten

Auftreten [Adelung-1793]

Auftrèten , verb. irreg. (S. Treten,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. Durch Treten öffnen. Die Thür, eine Nuß auftreten. Daher die Auftretung. II. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1. ...

Wörterbucheintrag zu »Auftreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 548.
Abspeisen

Abspeisen [Adelung-1793]

... , verb. reg. Es ist: I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, aufhören zu ... ... der abspeisende Marschall, der diesen Tag das Abspeisen, die Abspeisung hat, d.i. die Speisen für den Hof besorget. (b) † Einen abspeisen ...

Wörterbucheintrag zu »Abspeisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Abtheilen

Abtheilen [Adelung-1793]

Abtheilen , verb. reg. act. 1) Theilen, d.i. in Theile zerlegen, und diese Theile merklich machen, welcher letztere Begriff in der Partikel ab liegt; dagegen eintheilen mehr auf die bestimmte Anzahl der Theile siehet. Die Grade auf dem Quadranten abtheilen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abtheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Abhandeln

Abhandeln [Adelung-1793]

... mercari, (a) durch Handel, d.i. Kauf oder Tausch, von einem andern an sich bringen. Einem ein ... ... ein Stück Waare abhandeln. (b) An dem geforderten Kaufpreise durch Handeln, d.i. Biethen und Wiederbiethen, einen Erlaß erhalten, vulg. abdingen. Wir ...

Wörterbucheintrag zu »Abhandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon