Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausschnitzen

Ausschnitzen [Adelung-1793]

Ausschnitzen , verb. reg. act. durch Schnitzen, d.i. künstliches Schneiden, eine gewisse Gestalt geben. In Holz ausschnitzen. So auch das Diminutivum ausschnitzeln.

Wörterbucheintrag zu »Ausschnitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Beinschrötig

Beinschrötig [Adelung-1793]

Beinschrötig , adj. et adv. welches nur noch in den Rechten üblich ist, was die Beine, d.i. Knochen verletzet. Eine beinschrötige Wunde. S. Schroten.

Wörterbucheintrag zu »Beinschrötig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 824.
Anschlichten

Anschlichten [Adelung-1793]

Anschlichten , verb. reg. act. an etwas schlichten, d.i. in Ordnung legen. Holz, Steine an die Wand anschlichten. Daher die Anschlichtung.

Wörterbucheintrag zu »Anschlichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Ärgerniß, die

Ärgerniß, die [Adelung-1793]

Die Ärgerniß , plur. die -sse, und das Ärgerniß, des -sses, plur. die -sse. I. Im Neutro, das Ärgerniß. 1) Die lebhafte Empfindung des Unerlaubten oder Schändlichen in den Handlungen anderer, zum Unterschiede von dem schwächern Anstoß; ...

Wörterbucheintrag zu »Ärgerniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 426.
Abschlag, der

Abschlag, der [Adelung-1793]

... auf Abschlag nehmen. 3) Der Ort, wodurch das Wasser abgeschlagen, d.i. abgeleitet, wird. So werden in dem Teichwesen, diejenigen Abläufe, durch ... ... . Von dem Neutro des Zeitwortes, der Zustand, da etwas abschlägt, d.i. schnell vermindert wird. (a) Die schnelle Verminderung des ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93.
Beschluß, der

Beschluß, der [Adelung-1793]

Der Beschlúß , des -sses, plur. die -schlüsse, von ... ... so wohl die Handlung des Beschließens, als auch dasjenige, womit etwas beschlossen, d.i. geendiget wird. 1) Das Verschließen einer Sache, und das Recht sie zu ...

Wörterbucheintrag zu »Beschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 902-903.
Adjectiv, das

Adjectiv, das [Adelung-1793]

Das Adjectiv , des -es, plur. die -e, aus ... ... . Adjectivum, in den Sprachlehren, ein Redetheil, welcher eine beygelegte Beschaffenheit, d.i. eine Eigenschaft bezeichnet, und daher nur vor Substantiven stehen kann, weil nur ...

Wörterbucheintrag zu »Adjectiv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 169.
Bergwerk, das

Bergwerk, das [Adelung-1793]

Das Bêrgwêrk , des -es, plur. die -e, ein Ort, wo man den Bergbau treibet, d.i. auf bergmännische Art nach Erzen und Mineralien gräbet. Ein Bergwerk bauen. Ein Bergwerk fündig machen, oder erregen, es entdecken. Ein Bergwerk zu Sumpfe ...

Wörterbucheintrag zu »Bergwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 880.
Anliegen, das

Anliegen, das [Adelung-1793]

Das Anliegen , des -es, plur. ut nom. sing. ... ... in welcher Bedeutung der Plural nicht Statt findet. 2) Was einem anliegt, d.i. am Herzen liegt, und die dadurch verursachte Empfindung, Sorge, Verlangen, Bekümmerniß. ...

Wörterbucheintrag zu »Anliegen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 337.
Altstadt, die

Altstadt, die [Adelung-1793]

Die Altstadt , plur. inusit. ein Nahme, der in vielen ... ... derselben gegeben wird, welcher zuerst Stadtrecht gehabt hat, im Gegensatze der Neustadt, d.i. der mit Stadtrecht begabten Vorstadt. Daher der Altstädter, des -s, plur ...

Wörterbucheintrag zu »Altstadt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Abreißer, der

Abreißer, der [Adelung-1793]

Der Abreißer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Abreißen, d.i. Figuren, oder Linien zu reißen, bey verschiedenen Handwerkern. Bey den Holzarbeitern ist es ein Pfriemen, Linien damit vorzureißen; bey den Gärtnern, ein mit Eisen beschlagener ...

Wörterbucheintrag zu »Abreißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83.
Arabeske, die

Arabeske, die [Adelung-1793]

Die Arabếske , plur. die -n, aus dem Franz. Arabesque, in den bildenden Künsten, Arabische Zierathen, d.i. Zierathen, welche kein Urbild haben; besonders Zweige und verschlungene Züge dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Arabeske, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417-418.
Ansitzer, der

Ansitzer, der [Adelung-1793]

Der Ansitzer , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Bergbaue, 1) ein Bergmann, welcher vor Ort ansitzet, ... ... In etwas verächtlichem Verstande, einer, der in fremdes Feld oder Stollen ansitzet, d.i. widerrechtlich in ein fremdes Gebieth bauet.

Wörterbucheintrag zu »Ansitzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Backdöse, die

Backdöse, die [Adelung-1793]

* Die Backdöse , plur. die -n, in Obersachsen, eine Döse, d.i. ein rundes hölzernes Gefäß, welches auf drey verlängerten Dauben stehet, unten weiter als oben ist, und zum Brotbacken gebraucht wird. S. Döse.

Wörterbucheintrag zu »Backdöse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 682.
Bergerle, die

Bergerle, die [Adelung-1793]

Die Bêrgêrle , plur. die -n, eine Art Weißdorn oder Mehlbeere, deren Blätter auf beyden Seiten grün sind, und welche in Italien auf hohen Gebirgen wächset; Crataegus alpina, M.

Wörterbucheintrag zu »Bergerle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 866.
Aufschlichten

Aufschlichten [Adelung-1793]

Aufschlichten , verb. reg. act. in die Höhe schlichten, d.i. ordentlich auf einander legen. Holz, Steine aufschlichten, wofür man in Niedersachsen aufmalten und aufstapeln sagt. Daher die Aufschlichtung.

Wörterbucheintrag zu »Aufschlichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 528.
Ätztaube, die

Ätztaube, die [Adelung-1793]

Die Ätztaube , plur. die -n, ein Nahme, womit man in einigen Gegenden eine Locktaube beleget, vermittelst welcher andere Tauben angeätzet, d.i. angelocket und gefangen werden.

Wörterbucheintrag zu »Ätztaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 462.
Bannwerk, das

Bannwerk, das [Adelung-1793]

* Das Bannwêrk , des -es, plur. die -e, in einigen Oberdeutschen Gegenden, der Frohndienst, gleichsam gebannetes, d.i. befohlnes Werk; bey dem du Fresne Banwerc.

Wörterbucheintrag zu »Bannwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 722.
Aufschlag, der

Aufschlag, der [Adelung-1793]

... ein Aufschlag genannt, weil in derselben der Preis der Dinge aufgeschlagen, d.i. gesteigert, wird. 2. Dasjenige, was aufgeschlagen wird, in verschiedenen, ... ... Aufschlag der Waaren sind noch Überbleibsel davon. 2. Ein Aufschub, wovon Haltaus h. v. nachzusehen ist. 3. Aufwand, welche Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 526-527.
Ausschlag, der

Ausschlag, der [Adelung-1793]

... nur in einigen einzelnen Fällen üblich ist. I. Von dem Activo ausschlagen wird dieses Wort in den Tapeten-Fabriken gebraucht ... ... das Übergewicht der einen Schale verursacht wird. Die Wage bekommt den Ausschlag, d.i. das Gleichgewicht wird gehoben. Das gibt der Wage den Ausschlag. Hierauf ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 634-635.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon