... zu laufen, welche Bedeutung aber wenig vorkommt. 2. Hinan laufen, d.i. in die Höhe laufen, in welchem Verstande es nur in weiterer ... ... dem Jäger zum Schusse kommt. 2) In weiterer Bedeutung, wird anlaufen, (a) in den Hammerwerken von dem geschmolzenen ...
... , abhauen, absägen u.s.f. (d) Im Stricken bedeutet abnehmen, die Maschen vermindern, damit ein ... ... geschiehet. In Niedersachsen abkanteln, mindern. 2. Figürlich. (a) Ein Kalb abnehmen, in der Landwirthschaft, es von der Kuh trennen, ... ... mir diese Bürde abnimmt? Dusch. So auch, einem ein Amt abnehmen. (d) Ablegen lassen. Einem einen Eid ...
... , im eigentlichsten Verstande angehalten wird. 2. An etwas halten, d.i. es fest halten, besonders um dessen Bewegung zu unterbrechen oder ... ... , welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, an etwas halten, d.i. an dessen Seitenfläche befestiget seyn. 1. ...
... Auf dem Fechtboden bezeichnet die R.A. seinen Gegner ablaufen lassen, eine Art zu pariren, da ... ... der seinigen fruchtlos hinab gleiten lässet. Hiervon ist auch die figürliche R.A. entstanden, einen ablaufen lassen, d.i. seine Beleidigung verächtlich abweisen. (d) Sich schnell von einem ...
... abstehen, es niederlegen, ein abgestandener (abgegangener) Bürgermeister, bey welcher R.A. man nur nicht an einen abgestandenen Fisch denken muß. Schon ... ... Niedersachsen gebräuchlich, aber im Hochdeutschen eben so ungewöhnlich, als die R.A. von einem abstehen, in gleicher Bedeutung. (b) Abschlagen, ...
... worden, und er hat sich die Hörner abgestoßen. Daher die sprichwörtliche R.A. sich die Hörner abstoßen, durch gefundenen Widerstand behutsamer, nachgebender ... ... das Herz abstoßen, tödten. Daher die sprichwörtliche R.A. er mußte es ausplaudern, sonst hätte es ... ... haben, nur bey den Jägern, so viel als abblasen, d.i. das Ende der Jagd durch einen ...
... Zeitwort voraus setzet. Es ist aber I. Ein Activum, und bedeutet alsdann überhaupt, einen Körper seiner natürlichen Bewegung ... ... gar nicht mehr vor. Eben so unangenehm klingen im Hochdeutschen die Oberdeutschen R.A. ablassen zu zürnen, zu weinen, zu bauen u.s.f. für ...
... auf das Papier tragen. 2. Wegtragen, und zwar, a) in eigentlicher Bedeutung. Die Speisen abtragen, von dem ... ... bald ab. Ingleichen, † sich abtragen, sich durch vieles Tragen, d.i. lange Fruchtbarkeit entkräften, von Fruchtbäumen. 4. Durch Tragen zur ...
Anfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) Den Anfang machen zu fahren, besonders in der Sprache der Bergleute, an seine Arbeit gehen, und zwar so ...
... Age , plur. die -n, in der Landwirthschaft, die kleinen zerbrechlichen Stacheln, die so wohl von ... ... 7, 3. S. auch Ahl, Art, Ecke, Egel, Igel u.a.m. Im Singular kommt es ganz natürlich nicht so oft vor, als ...
... weitern Bedeutung des Einkehrens. Bey einem abtreten, nehmlich von dem Wagen, d.i. auf kurze Zeit einkehren. Es wird heute ein guter Freund bey ... ... in keinem Gasthofe abgetreten. 2) Wegtreten, sich entfernen, und zwar, (i) eigentlich, einen Abtritt nehmen. Von ...
... irreg. S. Fallen. Es ist: I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. Es bedeutet alsdann, ... ... mich angefallen. Der Baum fiel an die Mauer an. 2) Figürlich. (a) Sich schnell einem Orte nähern, absolute gebraucht, besonders von den Vögeln. ...
... welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Neutrum. 1. Mit dem Hülfsworte seyn, von einem ... ... gesammelt, aus welchem zugleich erhellet, daß anlangen ehedem auch für belangen, d.i. in Anspruch nehmen, vor Gerichte verklagen, gebraucht worden. Das Substantiv ...
Abhangen , verb. reg. neutr. (S. Hangen,) welches mit haben verbunden wird. 1. In eigentlicher Bedeutung (a) † Von etwas herunter hangen, wofür man doch richtiger und edler herab ...
Absitzen , verb. irreg. (S. Sitzen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, von dem Pferde steigen, absteigen. Von dem Pferde absitzen. Man ließ die Dragoner absitzen. Das Pferd bringt den Reiter ...
... Messen. Es bedeutet 1) Eigentlich. (a) Das Maß einer Sache genau bestimmen. Einen Thurm, einen Acker abmessen. ... ... Ellen von einem Stücke Zeuges abmessen, um sie abzuschneiden. 2) Figürlich. (a) Das Verhältniß einer Sache nach einer andern einrichten und genau bestimmen. Die ...
Ablocken , verb. reg. act. 1) Eigentlich, von einem ... ... andern zu sich locken. Einem einen Hund, die Tauben ablocken. 2) Figürlich. (a) Durch List oder Schmeicheley von jemanden erhalten. Einem sein Geld ablocken, wofür ...
... verkündigen. Der Wächter bläs't die Stunden ab. Ein Fest abblasen. (d) Das Ende einer Zeit oder Handlung durch Blasen verkündigen. So wird in ... ... Schweden der Reichstag von dem Thurme abgeblasen. 2) Neutrum, mit haben. (a) Zum Abzuge blasen. Der Obergott war froh, befahl ...
Ableiten , verb. reg. act. 1) Eigentlich, von einem ... ... Fluß, einen Teich, einen See ableiten, den Blitz ableiten. 2) Figürlich. (a) Durch Bewegungsgründe von etwas abbringen. Jemanden von dem rechten Wege ableiten. Einen ...
Abweisen , verb. irreg. act. S. Weisen. 1) ... ... ein Zeichen geben, sich zu entfernen. Einen abweisen. 2) In figürlicher Bedeutung. (a) Jemandes Bitten, Verlangen, Anbringen nicht annehmen wollen, ihn mit seinem Anbringen von ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro