Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bandmotte, die

Bandmotte, die [Adelung-1793]

Die Bandmotte , plur. die -n, eine Art Motten; Phalaena Geometra fasciaria, L.

Wörterbucheintrag zu »Bandmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 713.
Akeley (1), die

Akeley (1), die [Adelung-1793]

1. Die Akelēy , plur. die -en, eine Pflanze, ... ... durch ihre schöne Blume ausgezeichnet, und daher in den Gärten geliebt wird; Aquilegia, L. Anm. Die Sprachforscher und Kräuterkenner haben sich wenig um die Abstammung des ...

Wörterbucheintrag zu »Akeley (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 192.
Aprikōse, die

Aprikōse, die [Adelung-1793]

Die Aprikōse , plur. die -n, die süße und angenehme Frucht des Aprikosen-Baumes; Prunus Armeniaca, L. Diese Frucht heißt Ital. Arbicocco und Bricoccolo, woraus die Franzosen Abricot, die Deutschen Aprikose, und die Engländer Apricocks gemacht ...

Wörterbucheintrag zu »Aprikōse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416-417.
Angēlike, die

Angēlike, die [Adelung-1793]

Die Angēlike , plur. inus. aus dem Lat. Angelica. ... ... Pflanze mit fünf Staubfäden, zwey Staubwegen, und einer rundlichen eckigen Frucht; Angelica, L. Sie hat einen hohlen, dicken, knotigen Stängel, längliche, um den Rand ...

Wörterbucheintrag zu »Angēlike, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303-304.
Baldriān, der

Baldriān, der [Adelung-1793]

... Eine Art derselben, welche häufig auf den Alpen wächset, Valeriana celtica, L. wird in Oberdeutschland Alpenkraut genannt. Weil die Katzen dieses Kraut, ... ... ihrem Norwegischen Nahmen Vendelröd überein kommt. Der so genannte Griechische Baldrian, Polemonium, L. gehöret zur Klasse der Pflanzen mit fünf Staubfäden und ...

Wörterbucheintrag zu »Baldriān, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 698-699.
Berufkraut, das

Berufkraut, das [Adelung-1793]

... Tordenurt, Troldurt, genannt wird. S. Dürrwurz. 3) Dem Erigeron acre, L. welches auch blaue Zauberwurz, und im Dän. blaae Troldurt heißt. 4) Der tauben Nessel, Lamium, L. besonders derjenigen Art derselben, welche purpurrothe Blumen ... ... die Zauberey gehalten wurde. 5) Dem Senecio vulgaris, L. welches auch unter dem Nahmen des Kreuzkrautes ...

Wörterbucheintrag zu »Berufkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 887.
Besenkraut, das

Besenkraut, das [Adelung-1793]

Das Bêsenkraut , des -es, plur. inus ... ... Stängel und Blätter einem Besen nicht unähnlich sehen. 1) Dem Sisymbrium Sophia, L. welches auch Wallsamen, Wellsamen, Sophienkraut genannt wird. S. Wallsamen. 2) Dem Lepidium ruderale, L. welches eine Art Kresse ist, so blätterlose Blumen und zwey Staubfäden hat ...

Wörterbucheintrag zu »Besenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 911.
Baumgrille, der

Baumgrille, der [Adelung-1793]

Der Baumgrille , plur. die -n, eine Art Sichler, ... ... welcher einen dünnen langen Schnabel hat, der wie eine Sichel gestaltet ist; Certhia, L. Weil der Vogel an die Bäume hinauf klettert, und seine Nahrung in ...

Wörterbucheintrag zu »Baumgrille, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763.
Ambra-Baum, der

Ambra-Baum, der [Adelung-1793]

Der Ambra-Baum , des -es, plur. die ... ... flüssigen Ambra gibt, und auch wohl Storax-Baum genannt wird; Liquidambra styraciflua, L. 2) Ein Äthiopisches Staudengewächs, dessen Blätter, wenn sie gerieben werden, nach Ambra riechen; Ambra-Staude, Anthospermum, L.

Wörterbucheintrag zu »Ambra-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Ackermünze, die

Ackermünze, die [Adelung-1793]

Die Ackermünze , plur. inusit. ein Nahme, ... ... einigen Bachmünze genannt, richtiger aber von derselben noch unterschieden wird; Mentha arvensis, L. S. Feldmünze. 2) Einer Art der wilden Melisse, mit zweytheiligen ... ... Blätter entspringen, und länger als die Blätter sind, Acker-Nept, Mellissa Nepeta, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackermünze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Ahlkirsche, die

Ahlkirsche, die [Adelung-1793]

... schwarzen Vogelkirschbaumes, und dieser Baum selbst; Prunus Padus, L. S. Vogelkirsche. 2) In andern Gegenden führet die Zaun- oder Heckenkirsche, Lonicera Xylosteum, L. diesen Nahmen. 3) In noch andern ist es ein Nahme der Faulbeere oder Elsebeere, Rhamnus Frangula, L. S. Elsebeere.

Wörterbucheintrag zu »Ahlkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Balsambaum, der

Balsambaum, der [Adelung-1793]

Der Balsambaum , des -es, plur. ... ... sehr unbekannte, vorhanden sind. Die bekanntesten sind der Balsambaum von Tolu, Toluifera, L. welcher um Carthagena in Amerika einheimisch ist, und der weiße Balsambaum, Copaifera, L. welcher im Brasilien und auf den Antillen wächset, und den Copaivischen Balsam ...

Wörterbucheintrag zu »Balsambaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707.
Affen-Muse, die

Affen-Muse, die [Adelung-1793]

Die Affen-Muse , plur. inus. der Nahme einer Pflanze auf den Molucken, welche zu den Musen gehöret, eine aufrecht stehende Blumenkolbe und abfallende Blumenscheiden hat; Musa Troglodytarum, L.

Wörterbucheintrag zu »Affen-Muse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174-175.
Bisamkäfer, der

Bisamkäfer, der [Adelung-1793]

... welchen einige auch dem Holzkäfer, oder so genannten Holzbocke, Cerambyx, L. geben, weil er nach Bisam riecht. 2) Eine andere Art Holzkäfer, gleichfalls wegen des Geruches; Silpha vespillo, L. Todtengräber, S. dieses Wort. Beyde Arten werden auch Bisamböcke genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Bauernsenf, der

Bauernsenf, der [Adelung-1793]

Der Bauernsênf , des -es, plur. car ... ... Äckern wächset, und deren Same an Schärfe dem Senfe gleicht; Thlaspi arvense, L. Brillenkraut, Heiderich, Täschelkraut. S. Klafter. Von einigen wird auch die große Wegekresse, Alyssum incanum, L. großer Bauernsenf genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bauernsenf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
Bachkresse, die

Bachkresse, die [Adelung-1793]

Die Báchkrêsse , plur. die -n. 1) Ohne Plural, ... ... . dieses Wort. 2) In Oberdeutschland wird der Gründling, Cyprinus Gobio, L. die Bachkresse oder der Bachgräßling genannt. S. Gründling und Gräßling.

Wörterbucheintrag zu »Bachkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680-681.
Aufenblatt, das

Aufenblatt, das [Adelung-1793]

* Das Aufenblatt , des -es, plur. inusit. der ... ... Pflanze, welche auch Halskraut, Kehlkraut, Zapfenkraut und Waldglöcklein genannt wird; Ruscus Hypophyllum, L. Den Nahmen Aufenblatt hat sie vermuthlich daher, weil auf dem großen Blatte ...

Wörterbucheintrag zu »Aufenblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 483.
Affenbeere, die

Affenbeere, die [Adelung-1793]

Die Affenbêêre , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme des Felsenstrauches; Empetrum, L. In Nieders. Apenbeere, wovon das Hochdeutsche eine Übersetzung zu seyn scheinet. Was aber die erste Hälfte hier sagen will, ist mir unbekannt, denn von Affe ...

Wörterbucheintrag zu »Affenbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Baummörder, der

Baummörder, der [Adelung-1793]

Der Baummörder , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nord-Amerikanisches Staudengewächs; Celastrus scandens, L. Es schlinget sich um andere Bäume herum und erstickt sie zuweilen, daher es den Deutschen Nahmen so wohl, als den Französischen, Bourreau des ...

Wörterbucheintrag zu »Baummörder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Bisamkraut, das

Bisamkraut, das [Adelung-1793]

Das Bisamkraut , des -es, plur. inus. 1) S ... ... Europäischen Wäldern wild wächset, wo ihre Blätter und Blumen nach Bisam riechen; Adoxa, L. Sie wird auch Bisamknospe, Waldmeister und Mäisch, im Dän. Desmerurt, Desmerknop ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon