Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bèrghimbeere, die

Bèrghimbeere, die [Adelung-1793]

Die Bèrghimbeere , plur. die -n, die Frucht des Berghimbeerbaumes, der nur in den nördlichen Theilen Europens wächset, und auch Thaubeere, Krätzbeere, Wolkenbeere und Norwegische Brombeere, in Schweden aber Multbeere genannt wird; Rubus Chamaemorus, L. S. Krätzbeere.

Wörterbucheintrag zu »Bèrghimbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Biberhödlein, das

Biberhödlein, das [Adelung-1793]

Das Biberhödlein , des -s, plur. inus. ein Nahme, ... ... an einigen Orten auch dem Scharbocke, kleinen Schellkraute, oder Feigwarzenkraute, Ranunculus Ficaria, L. gegeben wird, dessen knollige Wurzeln vielleicht zu dieser Benennung Anlaß gegeben haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Biberhödlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Bergnägelein, das

Bergnägelein, das [Adelung-1793]

Das Bêrgnägelein , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art wilder Nägelein, oder Grasblumen, mit einem einfachen Schafte, welcher ein Blumenköpfchen trägt, und gleich breiten Blättern; Bergnelke, Berggrasblume, Statice Armeria, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergnägelein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Ackerdrossel, die

Ackerdrossel, die [Adelung-1793]

Die Ackerdrossel , plur. die -n, eine Art schöner Drosseln mit schwarzem Leibe, einem rosenfarbenen Kopfe, und einem fliegenden Federbusche, welche sich so wohl in der Schweiz, als den Nordischen Ländern aufhält; Turdus roseus, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerdrossel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Bārtfliege, die

Bārtfliege, die [Adelung-1793]

Die Bārtfliege , plur. die -n, eine der größten Fliegenarten unserer Gegend, mit einem ovalen wolligen Körper und Haaren an den Spitzen der Fühlhörner, welche einem Barte gleichen; Musca mystacea, L.

Wörterbucheintrag zu »Bārtfliege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Bèsenpflanze, die

Bèsenpflanze, die [Adelung-1793]

Die Bèsenpflanze , plur. die -n, bey den neuern Kräuterkennern, der Nahme einer Amerikanischen Pflanze, welche in Jamaica als Thee gebraucht wird, und daher auch Westindischer Thee heißt; Scoparia, L.

Wörterbucheintrag zu »Bèsenpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 911.
Baumschimmel, der

Baumschimmel, der [Adelung-1793]

Der Baumschimmel , des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. eine Art Schimmel, welche so wohl die Rinden der Bäume, als auch die Moosarten mit einer weißen Farbe überziehet; Moosschimmel, Byssus lactea, L.

Wörterbucheintrag zu »Baumschimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 766.
Bèrggemāch, das

Bèrggemāch, das [Adelung-1793]

Das Bèrggemāch , des -es, plur. die -mcher, ein zu Dresden befindliches Collegium, welches über alle Bergwerke in Sachsen gesetzt ist, und seinen Director, Bergräthe u.s.f. hat.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggemāch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Affengesicht, das

Affengesicht, das [Adelung-1793]

Das Affengesicht , des -es, plur. die -er. 1) Ein ungestaltes possierliches Gesicht, wie an einem Affen. Ingleichen, eine mit einem solchen Gesichte begabte Person. 2) Der Nahme einer Ostindischen Pflanze; Mimusops, L.

Wörterbucheintrag zu »Affengesicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Balsampappel, die

Balsampappel, die [Adelung-1793]

Die Balsampappel , plur. die -n, eine Amerikanische Pappel, welche ein kleberiges, wohl riechendes, balsamisches Harz gibt, und auch Balsamäspe, und Tacamahac-Pappel genannt wird; Populus balsamifera, L.

Wörterbucheintrag zu »Balsampappel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 708.
Bergschlange, die

Bergschlange, die [Adelung-1793]

Die Bêrgschlange , plur. die -n, die größte Art Schlangen, welche in den gebirgigen Gegenden der wärmern Welttheile einheimisch ist, und auch Riesenschlange genannt wird; Boa Ophries, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergschlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Bergzeitlose, die

Bergzeitlose, die [Adelung-1793]

Die Bêrgzeitlose , plur. inus. eine Art Zeitlosen mit gleich breiten, weit abstehenden Blättern, welche auf den Bergen in Spanien und der Schweiz wächset; Colchicum montanum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergzeitlose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 880.
Alpenbärlapp, der

Alpenbärlapp, der [Adelung-1793]

Der Alpenbärlapp , des -es, plur. inus. ein Moos, welches zu den Bärlappen gehöret; Lycopodium alpinum, L. Es wird auf den hohen Bergen in Lappland und in der Schweiz gefunden.

Wörterbucheintrag zu »Alpenbärlapp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Alpenscharte, die

Alpenscharte, die [Adelung-1793]

Die Alpenscharte , plur. inusit. eine Art der Scharte mit beynahe zotigen eyförmigen Kelchen und ungetheilten Blättern, welche auf hohen Gebirgen einheimischen ist; Serratula alpina, L.

Wörterbucheintrag zu »Alpenscharte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Beutelkrabbe, die

Beutelkrabbe, die [Adelung-1793]

Die Beutelkrabbe , plur. die -n, eine Art Indianischer Krabben oder Krebse, welche einen überaus schönen Beutel unter dem Schwanze trägt; der Beutelkrebs, Astucus Cancer Latro, L.

Wörterbucheintrag zu »Beutelkrabbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 959.
Bitterdistel, die

Bitterdistel, die [Adelung-1793]

Die Bitterdistel , plur. inus. ein Nahme, welcher von einigen auch dem Cardobenedicten, Carduus Mariae, L. gegeben wird, wegen des bittern Geschmackes der Blätter. S. Mariendistel.

Wörterbucheintrag zu »Bitterdistel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1038.
Baumschnecke, die

Baumschnecke, die [Adelung-1793]

Die Baumschnêcke , plur. die -n, eine Art gemeiner Schnecken, welche an den Bäumen hinauf kriecht und auf denselben ihre Nahrung sucht; Helix nemoralis, L. die Waldschnecke.

Wörterbucheintrag zu »Baumschnecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 766.
Bienentödter, der

Bienentödter, der [Adelung-1793]

Der Bienentödter , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Spinnen, welche sich zwischen den Blumen verbirgt, und daselbst auf die Fliegen und Bienen lauert, Aranea calyana, L.

Wörterbucheintrag zu »Bienentödter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Augenschwamm, der

Augenschwamm, der [Adelung-1793]

Der Augenschwamm , des -es, plur. von mehrern Arten, die -schwämme, eine Art Meerschwamm, dessen Oberfläche mit runden Löchern besetzt ist; Spongia oculata, L.

Wörterbucheintrag zu »Augenschwamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 565.
Birkenspinne, die

Birkenspinne, die [Adelung-1793]

Die Birkenspinne , plur. die -n, eine gelblich weiße Spinne mit grauen Füßen, welche in der Schweiz auf den Birken lebet; Aranea betulae, L.

Wörterbucheintrag zu »Birkenspinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1027.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon