Der Bauernäppich , des -es, plur. inusit. in einigen Gegenden, ein Nahme des gemeinen oder Wasseräppiches; Apium graveolens, L.
Der Báchhohlunder , oder Báchholder, des -s, plur. inusit. ... ... riechen und im gemeinen Leben auch Schneeballen und Ballrosen genannt werden: Viburnum Opulus, L. Dieses Staudengewächs liebt die Bäche und Gräben und wird auch Wasserholder, Hirschholder, ...
Der Birkenschwamm , des -es, plur. die -schwämme, eine ... ... welche auf den alten Birkenstämmen wachsen, und wohin so wohl der Agaricus betulinus, L. als auch der Boletus suberosus, (Birkenkork,) und der Boletus igniarius ...
... Blumen, welche breite purpurfarbene Streifen haben; Allium carinatum, L. Er wächset an bergigen Orten. An einigen Orten führet auch der Graslauch, Allium Seorodoprasum L. und das Allium Sphaerocephalum L. welches letztere in Italien, der Schweiz und Sibirien wächset, den Nahmen ...
Die Acker-Kamille , plur. die -n, eine Kamillenart mit kegelförmigen Böden, welche mit borstigen Spreublättchen besetzt sind. Sie wächset auf den Äckern Europens, Streichblume, Krötendill; Anthemis arvensis, L.
Der Bienenfrêsser , des -s. 1) Eine ... ... Art des Mausefalken, der seine Jungen mit Bienen ernähren soll; Buteo apivorus, L. Falco Buten, Kl. 3) Auch eine Art violett-blauer Käfer, welche oft große Verwüstungen in den Bienenstöcken anrichten; Attelabus apiarius, L. S. Bienenwolf.
Die Bách-Confèrve , plur. die -n, eine Pflanze mit unkenntlichen Geschlechtern, welche zu den Aftermoosen gerechnet wird, und sehr lange haarförmige Fäden mit unähnlichen Höckern hat; Wasserschlamm, Grasleder, Conferva rivularis, L. Sie wächst in den Europäischen Bächen.
Der Bêrg-Ranunkel , plur. die -n, eine Art Ranunkeln, welche auf den höchsten Gebirgen wächset; Trollius Europaeus, L.
Die Bêrgmannstreu , plur. inus. eine Art Mannstreu, oder Brachdistel, welche an hohen ungebaueten Örtern wächset; Eryngium campestre, L. im Gegensatze der Mannstreu, die an den Seeküsten einheimisch ist, und daher ...
Die Augenschlange , plur. die -n, eine Art sehr giftiger Schlangen, mit augenförmigen Flecken auf beyden Seiten des Rückens, welche wie ein Pfeil auf ihre Beute schießet, daher sie auch Schießschlange genannt wird; Coluber aurora, L.
Das Bêrg-Sēseli , plur. inus. eine Art Seseli mit häutigen, länglichen, ungetheilten, ästigen Blattstielen und schmalen Stammblättern; Seseli montanum, L. Es wächset auf den Bergen Italiens und Frankreichs.
Der Birkenspanner , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nachtfalter mit weißen, schwarz punctirten Flügeln, welcher sich auf den Birkenbäumen aufhält; Phalaena betularia, L. Birkenvogel, Birkenmesser, Reißling.
Der Augenschießer , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme eines Insectes, welches gemeiniglich die Jungfer, oder Wasser- Nymphe, genannt wird, und große hervor stehende Augen hat; Libella, L. S. Jungfer.
Der Bếcherschwamm , des -es, plur. die -schwämme, eine Art Schwämme ohne Stiel, welche einem Becher, oder einer Glocke gleichen; Peziza, L. im gemeinen Leben Napfmorchel, Schüsselmorchel.
Die Áschenpflánze , plur. die -n. 1) Der Nahme einer ausländischen Pflanze; Cineraria, L. 2) In einigen Gegenden auch des Beyfußes, S. dieses Wort. Beyde wegen ihrer aschgrauen Farbe.
Das Bêrgruhrkraut , des -es, plur. inus. eine Art Ruhrkrautes mit gestreckten Ranken, sehr einfachem Stamme und einem einfachen flachen Blumenstrauße; Katzenpfötlein, Gnaphalium dioicum, L.
Das Ackerriedgras , des -es, plur. inusit. eine Art Schmielen, mit langen, an der innern Seite tief gefurchten und sehr scharfen, an der äußern Seite aber glatten Blättern; Aira cespitosa, L.
Der Bèrgweiderich , des -s, plur. inus. eine Art Weiderich mit eyförmigen, gezähnten Blättern, welche einander gegen über stehen; Epilobium montanum, L.
Die Bếrgschārte , plur. inus. ein Nahme der Färberscharte; Serratula tinctoria, L.
Die Balsampflanze , plur. die -n, eine Art ausländischer Pflanzen, welche Balsam von sich geben, Amyris, L.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro