Abscheiden , verb. irreg. (S. Scheiden,) welches auf doppelte Art üblich ist. 1. Als ein Activum, von andern Dingen scheiden. a) In der Chymie, Körper, die mit einander vermischt sind, von einander sondern ...
... accordiren nicht mit einander. 2) Figürlich. (a) † Überein stimmen, sich schicken. Seine Worte accordiren nicht mit ... ... klingend machen, in der Musik. Töne, Instrumente accordiren. 2) Figürlich. (a) Überein stimmend machen, so wohl bey den Kaufleuten, wo, die Rechnungen ...
Die Binse , plur. die -n. 1 ... ... Gegenden wächset, und sich durch ihren geraden biegsamen Schaft hinlänglich unterscheidet; Juncus, L. Einige Arten der Semsen, Scirpus, L. werden im gemeinen Leben gleichfalls zuweilen Binsen genannt. Daher die Binsendecke, ...
Ausdrucken , verb. reg. act. durch Drucken allen seinen Theilen ... ... Wachs ausdrucken. Ein Kupferstich, der nicht recht ausgedrucket worden. 2) Figürlich. (a) Abbilden, überhaupt. Jede Vorstellung werde ich da auf deinem Gesichte ausgedrückt (ausgedruckt ...
Ausstèllen , verb. reg. act. hinaus stellen. 1) Eigentlich ... ... Besonders zur Schau, zur Besichtigung hinstellen. Gemählde, Zeichnungen ausstellen. 2) Figürlich. (a) Von sich stellen. Einen Revers, eine Handschrift, einen Wechsel ausstellen. (b ...
... ist. 1) Als ein Activum. (a) Durch eine schnelle sausende Bewegung herab oder forttreiben. Einen Pfeil, einen ... ... er, und ihn dadurch des Preises berauben. 2. Als ein Neutrum. (a) Mit dem Hülfsworte seyn. (1) Mit einer schnellen schießenden Bewegung herab ...
Beschwören , verb. irreg. act. S. Schwören. 1) ... ... Vermittelst eines Schwures, d.i. Anrufung des höchsten Wesens, zu etwas verpflichten. (a) Eigentlich. So wird der Teufel in der Taufe beschworen. (b) Durch ...
Die Birke , plur. die -n, oder der Birkenbaum, ... ... kältern Gegenden Europens wächset, eine weißliche Rinde und ein weiches Holz hat; Betula, L. besonders diejenige Art, welche bey ihm alba heißt, und die in ...
... act. S. Dreschen. 1) Eigentlich. a) Durch Dreschen absondern, oder bekommen. Man hat dießmahl aus einem Schocke ... ... abgedroschen haben. d) Durch Dreschen bezahlen. Eine Schuld abdreschen. 2) Figürlich, a) † für abprügeln, aber nur in niedrigen Redensarten. ...
Bestricken , verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit Strickwerk umgeben. Einen Ball bestricken. 2) Mit Banden belegen. Einen Übelthäter bestricken. O führe, Herr, auch das Beschwer Die noch bestrickt sind, wieder her, ...
Abstricken , verb. reg. act. 1) Von stricken, acu texere. (a) Durch Stricken leer machen. Eine Nadel abstricken. (b) Durch Stricken bezahlen. Eine Schuld abstricken. 2) * Von Strick, laqueus, gewaltsam berauben. Einem sein Vermögen ...
Die Bilse , oder das Bilsenkraut, des -es, plur. inus ... ... hat, daher ein unvorsichtiger Gebrauch derselben Raserey und den Tod wirken kann; Hyoscyamus, L. Um dieses Umstandes willen wird sie im gemeinen Leben auch tolle Bilse, ...
Ausbleiben , verb. irreg. neutr. (S. Bleiben,) welches ... ... Nacht ausbleiben, außer dem Hause. Ich werde nicht lange ausbleiben. 2) Figürlich. (a) Verzögern und verzögert werden. Lange mit der Hülfe, mit der Bezahlung ausbleiben. ...
Abschieben , verb. irreg. S. Schieben. 1) Ein Activum. (a) Durch Schieben von einem Orte entfernen, von etwas hinweg schieben. Den Tisch, einen Schrank abschieben, von der Wand. Und zuweilen im gemeinen Leben auch figürlich, eine Schuld, ...
Die Amsel , plur. die -n, eine Art schwarzer Drosseln ... ... hat, und pfeifen lernet. An Größe kommt sie dem Stahre gleich; Merula, L. Es gibt verschiedene Arten derselben; viele aber werden im gemeinen Leben irrig ...
* Die Alber , plur. die -n, oder der ... ... -bäume, ein Oberdeutscher Nahme des weißen Pappelbaumes, oder der Weißpappel, Populus alba, L. welcher ohne Zweifel aus dem Lateinischen Worte albus entstanden ist, ...
Angewinnen , verb. irreg. act. (S. Gewinnen,) ein ... ... Zeitwort, für, an oder von einem gewinnen, welches nur noch in der R.A. gehöret wird, einem nichts angewinnen können, ihm nichts abgewinnen, nichts anhaben können ...
Anerkênnen , verb. irreg. act. (S. Kennen,) 1) ... ... welchem Falle aber das an eine müßige Verlängerung ist. 2) In engerer Bedeutung. (a) Bey den neuern Philosophen, mit klarer Unterscheidung der Merkmahle erkennen, appercipere. ...
* Allermaßen , eine Oberdeutsche Partikel, welche sich auch in einige Niederdeutsche Kanzelleyen eingeschlichen hat. Sie ist 1. ein Adverbium, und bedeutet alsdann, (a) auf alle Art und Weise. In allermaßen, wie es unsere Vorfahren besessen ...
Anschreyen , verb. irreg. act. S. Schreyen. 1) Einem entgegen schreyen, das Geschrey an ihn richten; und zwar, (a) eigentlich. Einen auf der Gasse anschreyen. In dieser Bedeutung kommt es in ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro