Das Abendgebèth , des -es, plur. die -e. 1. Das Gebeth, in welchem man sich Abends vor Schlafengehen dem Schutze der Vorsehung empfiehlet; im gemeinen Leben der Abendsegen. 2. In einigen Gegenden, z.B. in Schlesien, ist es eine Bethstunde ...
Der Ábsprßling , des -es, plur. die -e, in der höhern Schreibart, eine Person, zuweilen auch eine Sache, welche von einer andern abgesprossen ist, ein Abkömmling.
Der Abendländer , des -s, plur. ut. nom. sing. der Einwohner eines gegen Abend gelegenen Landes.
Die Abendstunde , plur. die -n, eine der Stunden des Abends. Figürlich, der Abend, die abendliche Zeit. Wie glücklich werden wir daselbst die stillen Abendstunden finden, Dusch.
Der Ābendbesūch , des -es, plur. die -e. 1. Der Besuch, welchen man am Abend macht oder bekommt. 2. Die besuchenden Personen.
Der Abschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämininum die -inn, von Abschreiben, eine Person welche etwas abschreibt, ein Copist.
Die Aaleidèchse , plur. die -n, eine Art ausländischer Eidechsen mit einem langen aalförmigen Körper, Lacerta anguina L.
Die Abendspeise , plur. die -n, eine Speise so fern sie Abends genossen wird, wie Abendessen 1.
Der Abflichhêrd , S. Abflauen.
† Das Abschleifsel , des -s, plur. inusit. was im Schleifen oder Poliren von einem Körper abgeht, und auch der Schliff genannt wird, Schleifspäne.
† Das Abschnittlein , des -s, plur. ut. nom. sing. das Verkleinerungswort des vorigen, ein kleiner ... ... nennen solche kleine Abgänge, welche im Schneiden von dem Leder, Pergamente, Tuche u.s.f. abgehen, Abschnitzlein, und Abschnitsel.
Der Abrahams-Baum , des -es, plur. die -Bäume, ein Nahme des Keuschbaumes, der in Italien und Frankreich wild, in Deutschland aber in den Gärten wächst. S. Keuschbaum.
Das Abdêckerlêder , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. dasjenige Leder, welches von dem Abdecker dem gefallenen Viehe abgezogen worden; im Gegensatze dessen, was die Fleischer abziehen.
Die Abgezogenheit , plur. car. S. Abgeschiedenheit.
Der Abschiedsbrief , des -es, plur. die -e. 1) Ein Brief, worin man von jemanden Abschied nimmt. 2) In den Rechten an einigen Orten ein Schreiben oder Bericht, welchen der Unterrichteter nach geschehener Appellation an den Oberrichter ertheilet, Apostoli, Litterae ...
Die Abdankungsrède , plur. die -n, wie das vorige in der letzte Bedeutung. Es muß diese Rede nicht mit der Standrede oder Parentation verwechselt werden.
Die Abfahrtsflagge , plur. die -n, in der Schiffahrt, die Flagge, welche auf das Hintertheil des Schiffes gesteckt wird, ein Zeichen zur Abfahrt damit zu geben.
Die Abdrucksstange , plur. die -n, in dem Schlosse eines Gewehres, eine kleine Stange, welche in die Nuß einspringt, damit das Gewehr nicht losgehe.
Das Abendständchen , des -s, plur. ut. nom. sing. S. Abend-Musik.
Der Abschnittswinkel , des -s, plur. ut nom. sing. in der Geometrie, derjenige Winkel, welchen eine Linie, die den Zirkel berühret, daselbst mit dessen Sehne machet, Angulus Segmenti.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro