Abpflücken , verb. reg. act. mit den zwey vordersten Fingern ... ... Hand abbrechen. Eine Blume, eine Pflanze, unreifes Obst abpflücken. Ingleichen durch Pflücken, d.i. Rupfen, kahl machen; eine Gans, ein Huhn abpflücken, welche letztere Bedeutung ...
Auftrèffen , verb. reg. neutr. (S. Treffen,) mit haben, auf etwas treffen, d.i. stoßen, oder es berühren; nur in einigen Fällen. Der Mühlstein trifft auf einer Ecke auf, wenn er nicht horizontal liegt, und daher den untern ...
Aufblicken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Einen Blick, d.i. hellen aber schnell vorüber gehenden Schein, von sich geben. Das Aufblicken der Flamme eines verloschenen Lichtes. 2) Mit einem Blicke in die Höhe sehen. ...
Aufkrämpen , verb. reg. act. aufwärts krämpen, d.i. krümmen oder biegen; ein Wort, so vornehmlich in Niedersachsen gebräuchlich, im Hochdeutschen aber auch nicht unbekannt ist. Einen Hut, einen Ärmel, oder Aufschlag an dem Kleide aufkrämpen. Daher die Aufkrämpung. ...
* Ausfiedern , verb. reg. act. in dem Bergbaue, mit Federn, d.i. eisernen Keilen, ausfüllen. So werden z.B. die in die Wände gehauenen Ritzen ausgefiedert, wenn man eiserne Keile hinein treibt, um sie dadurch zu gewinnen und ...
Anschalmen , verb. reg. act. in dem Forstwesen einiger Gegenden, besonders in Pommern und der Mark, so viel wie anlaschen, d.i. einen Baum vermittelst des Anschälens zeichnen. S. Abschalmen und Schalm. Daher die ...
Ausschalen , verb. reg. act. inwendig mit Schalbretern, d.i. leichten, rauhen Bretern versehen; beschalen. So werden die Decken in den Zimmern ausgeschalet, damit man sie berohren und hernach gypsen könne. Daher die Ausschalung.
Ausgeitzen , verb. reg. act. im Pflanzenbaue, den Geitz, d.i. die überflüssigen Blätter und Ranken abbrechen. Den Tobak ausgeitzen. Die Kürbisse ausgeitzen, die überflüssigen Ranken ausschneiden. Daher die Ausgeitzung.
Aussiechen , verb. reg. 1. Activum, durch Siechen, d.i. langwierige Krankheit aus dem Körper schaffen. Begangene Ausschweifungen aussiechen müssen. 2. Neutrum, mit haben, aufhören zu siechen.
Aufbreiten , verb. reg. act. eine Sache auf oder über etwas breiten, d.i. aus einander legen, in Oberdeutschland aufspreiten. Den Mantel aufbreiten. Das Tischtuch aufbreiten. Daher die Aufbreitung. S. auch Aufbereiten.
Bêrgfêrtig , adj. et adv. welches nur unter den Bergleuten üblich ist. Bergfertig seyn, mit der gewöhnlichen Krankheit der Bergleute, d.i. der Lungensucht, behaftet seyn. S. Bergsucht.
Ausbüchsen , verb. reg. act. mit einer Büchse, d.i. einem breiten Ringe, ausfüttern, bey verschiedenen Handwerkern. Eine Nabe ausbüchsen. S. Büchse. So auch die Ausbüchsung.
Aufklècken , verb. reg. act. in Gestalt der Klecke, d.i. auf eine schmutzige Art, auftragen; besonders von schlechten Mahlern. Die Farben aufklecken.
Ausgrübeln , verb. reg. act. im gemeinen Leben, durch Grübeln, d.i. vieles Nachdenken, heraus bringen. Ein Ding ausgrübeln. Alles ausgrübeln wollen. Daher die Ausgrübelung.
Aufstürmen , verb. reg. act. mit Sturm, d.i. heftiger Wuth öffnen. Die Thür aufstürmen.
Abpflöcken , verb. reg. act. mit Pflöcken, d.i. kleinen Pfählen bezeichnen.
Anschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) ... ... ein Brot, ein Stück Zeug anschneiden. 2) Eine Sache an die andere schneiden, d.i. durch Schneiden an dieselbe bemerken. Etwas anschneiden, einem etwas anschneiden, es an ...
Anschweißen , verb. reg. act. 1) Bey den Schmieden, zwey oder mehrere zur Schweißhitze gebrachte, d.i. in den ersten Grad der Flüssigkeit versetzte Stücke Eisen, an einander schmieden. Ein Stück Eisen an das andere anschweißen. S. Schweißen. Wachter ...
Berêchtigen , verb. reg. act. Recht, d.i. Gewalt, Vollmacht ertheilen. Du bist dazu nicht berechtiget, hast ... ... als Hochdeutsch. Ehedem bedeutete berechtigen auch, jemanden sein Recht anthun, d.i. ihn hinrichten, und diese Bedeutung hat berechten in ...
* Bekreuzigen , verb. reg. act. mit einem oder ... ... Rechten der mittlern Zeiten bedeutete ein Haus bekreuzigen, dasselbe durch Aufsteckung des Kreuzes befrohnen, d.i. den Gerichtszwang daran ausüben; von welchem Gebrauche C. V. Grupens deutsche ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro