... wird, hat man für ihn die Figuren s oder s, ß oder ss, und z, welches ... ... Zischlaute weit sparsamer sind, das s in s p und s t niemahls zischend aussprechen, ... ... eine nicht geringere Verschiedenheit, indem die vier Figuren s, s, ß und ss fast von einem jeden anders ...
... Unchrist, Scheinchrist, Sonnenjahr. Das n liebt diese harten Gaumenlaute g und k so sehr, daß es ... ... nicht weiß, oder ihn mit Fleiß nicht nennen will, ein N. N. setzet. Nach dem ... ... zu schreiben pflegte, welche Abkürzung man nachmahls aus Unwissenheit für N. N. gehalten. Jenes, ...
I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ... ... ob man die fremden Wörter, in welchen ein gedehntes i vorkommt, auch nach Art der ursprünglich Deutschen Wörter ... ... zu unterwerfen; Mienen, Anieß, Paradies, Bieber, Biebel, Fiebel, Fiedel u.s.f. Indessen schreibt jedermann, Bibel, Fibel, Biber, und viele ziehen ...
K , der eilfte Buchstab des Deutschen Alphabetes, wenn man, ... ... verdoppelt, in welchem Falle aber das c die Stelle des ersten k vertritt, S. Ck im C. Von der Geschichte und dem Gebrauche ... ... c und qu im Deutschen oft durch ein k ausgedruckt werden; Calamank, vom Französ. Calamanque, ...
S. Petersschlüssel , plur. inus. im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der Schlüsselblumen, S. dieses Wort.
Das S. Geórgen-Kraut , des -es, plur. inus. eine Benennung des ... ... . In andern führet das Zahnkraut, Dentaria L. diesen Nahmen, welches auch S. Georgen-Wurz genannt wird.
... Nieders. was wesen. Conjunct. Ich wäre gewesen u.s.f. Futur. I. Indic. Ich werde seyn. Kero birum ... ... . Ich würde seyn u.s.f. Conjunct. Ich würde seyn u.s.f. Imperat. Sey ... ... als hundert Gulden mein, Gell. S. Dein, Mein u.s.f. Es ist kalt, finster. ...
Abthun , verb. irreg. act. S. Thun. 1) Herab thun, wegthun, d.i. ablegen, abziehen von sich legen, und zwar, 1) in eigentlicher Bedeutung. Den Hut abthun, abnehmen, ingleichen von sich legen. Den Mantel, die Schürze ...
Abgehen , verb. irreg. S. Sehen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann, ... ... . Von einem Kaufmanne, Künstler, Handwerker u.s.f. abgehen, nichts mehr von ihm kaufen, nicht mehr bey ihm ... ... lassen. In Oberdeutschland sagt man auch ein abgegangenes, d. i verfallenes, eingegangenes, Schloß. (b) Einen ...
Abnêhmen , veb. irreg. S. Nehmen, welches auf zweyerley Art üblich ist. I. Als ein Activum, wo es überhaupt den Begriff des Herabnehmens und ... ... Den Schafen die Wolle abnehmen. Noch etwas abnehmen, abschneiden, abhauen, absägen u.s.f. (d) Im ...
Ablaufen , verb. irreg. S. Laufen, welches theils ... ... Zirkels mit der untern vereinigen, S. Ablauf. (c) Auf dem Fechtboden bezeichnet die R.A. seinen ... ... Hiervon ist auch die figürliche R.A. entstanden, einen ablaufen lassen, d.i. seine Beleidigung verächtlich abweisen. ...
... . (S. Stehen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) Von etwas ... ... weit genug ab, von der Mauer. Der Stuhl muß noch weiter abstehen. S. Abstand. 2) Sich in der stehenden Stellung entfernen. ...
... Ábstōßen , verb. irreg. act. S. Stoßen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet, ... ... abstoßen, durch gefundenen Widerstand behutsamer, nachgebender werden, S. auch Ablaufen. Einem zum Galgen verurtheilten das Genick, ... ... Mit haben, nur bey den Jägern, so viel als abblasen, d.i. das Ende der Jagd durch einen Stoß in das ...
Ablassen , verb. irreg. S. Lassen, welches in ... ... ausgelassenes Zeitwort voraus setzet. Es ist aber I. Ein Activum, und bedeutet alsdann überhaupt, einen Körper seiner natürlichen Bewegung ... ... die Oberdeutschen R.A. ablassen zu zürnen, zu weinen, zu bauen u.s.f. für aufhören. ...
Abwêrfen , verb. irreg. S. Werfen. Es ist: I. Ein Activum, welches ein anständigerer Ausdruck für das niedrige abschmeißen ist. ... ... hohen Öfen werden die Schlacken mit der Abwerfgabel von dem Herde abgeworfen, d.i. abgezogen. In den Blechhämmern ...
Abtrèten , verb. irreg. S. Treten. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1 ... ... weitern Bedeutung des Einkehrens. Bey einem abtreten, nehmlich von dem Wagen, d.i. auf kurze Zeit einkehren. ... ... ) Wegtreten, sich entfernen, und zwar, (i) eigentlich, einen Abtritt nehmen. Von der Schaubühne abtreten. ...
Absitzen , verb. irreg. (S. Sitzen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, von dem Pferde steigen, absteigen. Von dem Pferde absitzen. Man ließ die Dragoner absitzen. Das Pferd bringt den ...
† Abbamsen , verb. reg. act. bey den Weißgärbern und Pergamentern so viel, als abpelzen, d.i. die Felle gehörig durchklopfen. S. Bams.
... Ábbrếchen , verb. irreg. (S. Brechen.) Es ist: I) Ein Activum. (1) Durch Brechen ... ... ihm nichts abgebrochen, nehmlich an dem Preise, an der Bezahlung u.s.f. Können sie sich denn ... ... abgebrochen. Er bricht sich nichts ab, d.i. versaget seinem Körper nichts, was zum Nothdurft und zum Vergnügen gehöret ...
Abstêchen , verb. irreg. S. Stechen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1) Herab stechen, mit Stichen von ... ... für Contrast. Die Charaktere, welche zur Abstechung gegen die Hauptfigur geordnet worden, ebenders. S. auch Abstich.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro