Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barōn (1), der

Barōn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Barōn , des -s, plur. die -s, oder -e, ein Ausdruck, welcher einen Freyherren bedeutet, d.i. einen von Adel, welcher in der Würde unmittelbar nach den Grafen folget. Obgleich dieses Wort ein altes, wo nicht Deutsches ...

Wörterbucheintrag zu »Barōn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 736-737.
Baldachīn, der

Baldachīn, der [Adelung-1793]

Der Báldachīn , des -es, plur. die -e, ein beweglicher Himmel, eine zierlich ausgespannte Decke über einen Altar, Sitz u.s.f. ein Prachthimmel, Tragehimmel, Thronhimmel. Unter einem Baldachine sitzen, einher gehen. Anm. Baldachin, Ital. Baldachino, ...

Wörterbucheintrag zu »Baldachīn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 698.
Bandelīer, das

Bandelīer, das [Adelung-1793]

Das Bandelīer , des -s, plur. die -e, ein breiter Riemen, welchen die Reiter und die Musketier über die linke Schulter tragen, erstere den Carabiner, letztere aber die Patrontasche daran zu hängen. Ingleichen ein breites über die Schulter hangendes Degengehenk, dergleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Bandelīer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 712.
Apostrōph, der

Apostrōph, der [Adelung-1793]

Der Apostrōph , des -es, plur. die -e, aus dem Griech. und Lat. Apostrophus, in der Sprachkunst, ein krummer oben an das Ende eines Wortes gesetzter Strich, einen weggeworfenen Vocal zu bezeichnen; bey einigen Sprachlehrern, obgleich sehr unschicklich, der ...

Wörterbucheintrag zu »Apostrōph, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 414.
Bārtfisch, der

Bārtfisch, der [Adelung-1793]

Der Bārtfísch , des -es, plur. die -e, eine Art Wallfische um Grönland, welche keine Floßfedern auf dem Rücken neben dem Schwanze, wie der Finnfisch hat, und mit einer dicken schwarzen, weiß marmorirten Haut bedecket ist. Der Kopf macht das Drittheil ...

Wörterbucheintrag zu »Bārtfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Augendienst, der

Augendienst, der [Adelung-1793]

† Der Augendienst , des -es, plur. die -e. 1) Ein Dienst, der nur zum Scheine geschiehet; ein gleichfalls wenig mehr gebräuchliches Wort, weil die Bedeutung so wie in dem vorigen zu elliptisch ist. Hagedorn hat in dieser Bedeutung das Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Augendienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 562.
Bauhandwerk, das

Bauhandwerk, das [Adelung-1793]

Das Bauhandwêrk , des -es, plur. die -e, ein Handwerk, welches zur Aufführung eines Gebäudes nöthig ist; dergleichen das Handwerk der Zimmerleute, Mäurer, Steinmetzen, Ziegel- und Kalkbrenner, Tischler, Schlösser u.s.f. ist.

Wörterbucheintrag zu »Bauhandwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758.
Bauernkönig, der

Bauernkönig, der [Adelung-1793]

Der Bauernkönig , des -es, plur. die -e, an einigen Orten und bey manchen feyerlichen Gelegenheiten, ein Anführer der Bauern. So heißt in der Grafschaft Öttingen derjenige Bauer der Bauernkönig, welcher einen neu angehenden Bauer feyerlich einsetzet und bestätiget, und die übrigen ...

Wörterbucheintrag zu »Bauernkönig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
Affen-König, der

Affen-König, der [Adelung-1793]

Der Affen-König , des -es, plur. die -e, der König unter den Affen; eine Würde, welche man den Brasilischen Affen, Aquiqui genannt, beylegt, unter welchen sich einer befinden soll, der die andern zu gewissen Zeiten durch sein Geschrey zusammen rufet ...

Wörterbucheintrag zu »Affen-König, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Bauernkrieg, der

Bauernkrieg, der [Adelung-1793]

Der Bauernkrieg , des -es, plur. die -e, ein Krieg, welcher von Bauern erreget, oder wider Bauern geführet wird; besonders der große Aufstand der Bauern in Deutschland in der ersten Hälfte des 16ten Jahrhundertes.

Wörterbucheintrag zu »Bauernkrieg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
Afterschlag, der

Afterschlag, der [Adelung-1793]

Der Afterschlag , des -es, plur. inusit. im Forst- ... ... S. diese Wörter. An einigen Orten auch die Gräte. S. auch Haltaus h. v. Eine andere längst veraltete Bedeutung dieses Wortes führet Frisch v. After ...

Wörterbucheintrag zu »Afterschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Bahn-Galopp, der

Bahn-Galopp, der [Adelung-1793]

Der Bahn-Galópp , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, der künstliche, oder auf der Reitbahn erlernte Galopp eines Pferdes, zum Unterschiede von dem natürlichen oder Feld-Galoppe.

Wörterbucheintrag zu »Bahn-Galopp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 693.
Backenstück, das

Backenstück, das [Adelung-1793]

Das Backenstück , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, solche Theile, welche sich an den Backen befinden, oder die figürlich so genannten Backen ausmachen. An einem Pferdezaume sind die Backenstücke diejenigen Theile, welche sich an den Backen des Pferdes ...

Wörterbucheintrag zu »Backenstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 685.
Ambra-Fisch, der

Ambra-Fisch, der [Adelung-1793]

Der Ámbra-Fḯsch , des -es, plur. die -e, eine Art Wallfische an den Küsten des südlichen Amerika, in dessen Magen zuweilen Ambra gefunden wird; der Ambra-Fresser.

Wörterbucheintrag zu »Ambra-Fisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Ackerknecht, der

Ackerknecht, der [Adelung-1793]

Der Ackerknècht , des -es, plur. die -e, auf großen Landgütern, ein Knecht, der die Bestellung des Ackers zu besorgen hat, im Gegensatze des Bauknechtes, der Fuhrknecht, oder Pferdeknecht, an einigen Orten ein Änke, oder Enke, und in der Mark ...

Wörterbucheintrag zu »Ackerknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Amtsschrift, die

Amtsschrift, die [Adelung-1793]

Die Amtsschrift , plur. die -en, ein schriftlicher Befehl des Amtmannes; gemeiniglich nur in der R.A. auf Amtsschrift sitzen, einem Amte in der ersten Instanz unterworfen seyn, amtssässig seyn, im Gegensatze des Ausdruckes, auf Kanzelleyschrift sitzen, schriftsässig seyn. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Abend-Punct, der

Abend-Punct, der [Adelung-1793]

Der Abend-Punct , des -es, plur. die -e, in der Astronomie, derjenige Punct, in welchem die Sonne untergehet, wenn sie im Äquator steht, der wahre und eigentliche Abend.

Wörterbucheintrag zu »Abend-Punct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Barōn (2), der

Barōn (2), der [Adelung-1793]

2. Der Barōn , des -es, plur. die -e, eine Art Pflöcke, womit die Saiten auf der Harfe in dem Boden befestiget werden. Dieses Wort stammet ohne Zweifel von dem Worte Barre ab, welches ehedem nicht nur einen Riegel, sondern auch ...

Wörterbucheintrag zu »Barōn (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 737.
Abendgebeth, das

Abendgebeth, das [Adelung-1793]

Das Abendgebèth , des -es, plur. die -e. 1. Das Gebeth, in welchem man sich Abends vor Schlafengehen dem Schutze der Vorsehung empfiehlet; im gemeinen Leben der Abendsegen. 2. In einigen Gegenden, z.B. in Schlesien, ist es eine Bethstunde ...

Wörterbucheintrag zu »Abendgebeth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Anrufsbrief, der

Anrufsbrief, der [Adelung-1793]

Der Anrufsbrief , des -es, plur. die -e, in den Oberdeutschen Gerichten, besonders bey dem Hofgerichte zu Rothweil, ein Bittschreiben des weltlichen Gerichtes an den geistlichen Richter, wider einen halsstarrigen Geächteten mit dem geistlichen Banne zu verfahren; Latein. Supplicatoria.

Wörterbucheintrag zu »Anrufsbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 351.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon