Erst , ein Nebenwort der Zeit und der Ordnung, welches eigentlich der ... ... doch erst Abschied, ehe du gehest. Das brauche ich nicht erst zu beweisen. O sieh doch mir erst ins Gesicht, Weiße. Lassen sie mich mein Glück erst ...
Heiß , -er, -este, adj. et adv. Hitze, ... ... Ottfried, Notker und Willeram heiz. Andere Mundarten haben statt des Zischlautes ihr gewöhnliches t, wie das Nieders. heet, das Angels. hat, das Engl. ...
-Sen , eine Ableitungssylbe, welche an Zeitwörter gehänget wird, Intensiva und ... ... pelzen, von pelen, fillen, schlagen hunzen; besonders wenn sich das Zeitwort auf ein t endiget, hitzen. fitzen. Zuweilen auch in ein sch, quetschen, in andern ...
Dero , ein Beziehungswort, welches die heutige höfliche Welt statt aller Endungen ... ... Genitiv des beziehenden Pronominus Der, welcher nach dessen alten Abänderung einsylbig gemacht wurde. Das o wurde sehr oft an das r angehängt, welches auch in dahero, nunmehro u ...
Gehen , verb. irreg. ich gehe, du gehst, er ... ... ebend. Einen Käufer, einen Bettler gehen lassen, unverrichteter Sache. Ich will gehen O gehen sie noch nicht. Geht doch, oder geht mit eurem dummen Zeuge, ...
Ander . Der, die, das andere, ein Wort, welches überhaupt ... ... unterscheidet. Die Ordnungszahl ander, heißt daselbst anderter, anderte, andertes, mit dem charakteristischen t, welches auch in zweyte, dritte u.s.f. angetroffen wird, und in ...
Durch , ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... solchen Verbis als eine trennbare Partikel behandelt, und hinter das Verbum geworfen wird. O schnitten wir mit gleichem Fluge Die Lüfte durch, zur Ewigkeit! Less. ...
Gêben , verb. irreg. ich gebe, du gibst, er ... ... , gibt es für mich noch einen heitern Himmel und eine sanfte Luft? Weiße. O klage nicht, es gibt noch edle Seelen, Gell. Dahin gehören auch die ...
Gewḯß , -sser, -sseste, adj. et adv. ... ... einer Sache gewiß seyn. Einer, oder von einer Sache gewiß zu werden suchen. O daß ich dieser Hoffnung gewiß wäre! Weiße. Der Hund macht den Jäger gewiß ...
Dāvon und Davón , adv. demonstrativo-relativum, welches überhaupt ... ... zu seiner Flucht beförderlich seyn. 2) Ist dir das viele Geld zur Last, o man wird dir schon davon helfen! man wird dich schon davon befreyen, es ...
Hêráb , ein Nebenwort des Ortes, von einem höhern Orte nach dem ... ... . Wäre er oben befindlich gewesen, hätte er sagen müssen hinab. Träufeln . O träufle Trost auf ihn herab! besser hinab. Wälzen. Ich will dich von ...
-Lein , eine Endsylbe, welche den Hauptwörtern angehänget ... ... . Wenn in der ersten oder zweyten vorher gehenden Sylbe einer der Selbstlaute a, o und u folget, so werden selbige in den meisten Fällen in die verwandten Laute ä, ö und ü verwandelt. Lämmlein, Mägdlein, Männlein, Mäuslein, Städtlein, Häutlein, Fräulein ...
Dāran und Darān, adv. demonstrat. relat. des Ortes, ... ... . Ich bin bey ihm sehr wohl daran, ich gelte viel bey ihm. O wie wohl ist doch daran, Sprach ich, der so leben kann! ...
Êssen , verb. irreg. act. Indic. Präs. ich esse ... ... und im Imperf. az. Alle übrige Mundarten haben statt des Zischlautes ein t oder d, wie das Nieders. eten, das Gothische itan, das Angels ...
Breit , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... nur nützen. 3) Die breite Aussprache mancher Oberdeutschen Mundarten, welche für ä, ö und ü gerne a, o und u sprechen, fugen für fügen. Im Nieders. ist breit sprechen, so ...
* Frohn , -er, -ste, adj. et adv. ... ... vrone, Kap. 31. Senti Petir dir boto vrone, Kap. 32. O vrone Trinität, Jeroschin. Giscrip frono, die heil. Schrift, Ottfried. ...
Bange , bänger, bängste, adj. et adv. welches die ... ... verursacht. Die bange Einsamkeit. In den bängsten Nöthen, Schleg. Bange unglückliche Stunde, o, erscheine nie. 2) Was mit derselben verbunden ist. Aus banger Vorsicht, ...
Dicht , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... arme Amyntas aus dem dichten Hain, Geßn. Dichtes Haar. Ein dichter Haufen Leute. O du, dessen Wort aus der dichten Finsterniß einen Funken heraus schlug! Ebert. ...
Hêrbe , -r, -ste, adj. et adv. eine ... ... S. auch Sauer. Von herbe stammet das im Hochdeutschen unbekannte Zeitwort erherben her, w.S. Die Niedersachsen gebrauchen für herbe struuf, und im figürlichen Verstande von rauhen ...
Feist , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... fett, und obesare, mästen, sind genau damit verwandt, zumahl da das o in diesem Wort nicht wesentlich ist, sondern man auch mehrmahls bessus dafür ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro