Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geitz (3), der

Geitz (3), der [Adelung-1793]

3. Der Geitz , des -es, plur. car. 1 ... ... heftige Begierde aus. Viele ältere und neuere Mundarten kennen statt des tz nur ein t ohne Zischlaut. Dergleichen ist das alte Oberdeutsche Gite, Gitikeit, noch im ...

Wörterbucheintrag zu »Geitz (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 517-518.
Brack (2), das

Brack (2), das [Adelung-1793]

2. Das Brack , des -es, die -e, oder des ... ... wohl etwas weiter suchen. Rek bedeutet im Isländ. Wagrek im Schwed. W arecum im mittlern Lateine, und Vray im Dänischen, ein gestrandetes Schiff, ...

Wörterbucheintrag zu »Brack (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1144.
Hader (2), der

Hader (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hader , des -s, plur. inus. ein ... ... zu dem Zeitworte hassen, welches in vielen Mundarten statt des Zischlautes ein d oder t hat, wie im Dän. hade, im Angels. hatian, im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Hader (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 884-885.
Durchschneiden

Durchschneiden [Adelung-1793]

Durchschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. Dúrchschneiden. ... ... -Linie in zwey Theile getheilet wird. Die Luft durchschneiden, poetisch für fliegen. O schnitten wir mit gleichem Fluge Die Lüfte durch, zur Ewigkeit! Less. ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1604-1605.
Fette (2), die

Fette (2), die [Adelung-1793]

2. Die Fêtte , plur. die -n, in der ... ... den Giebelschoß zu bezeichnen, und in den Deutschen Mundarten der Übergang des s in t und des t in s sehr gewöhnlich ist.

Wörterbucheintrag zu »Fette (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 124.
Durchgang, der

Durchgang, der [Adelung-1793]

Der Dúrchgang , des -es, plur. die -gänge. 1 ... ... verzollet. Der Durchgang der Venus durch die Sonne. Einem den Durchgang verwehren. O was hat meine Seele nicht noch in diesem Durchgange durch das Leben zu dulden ...

Wörterbucheintrag zu »Durchgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1590-1591.
Angelegentlich

Angelegentlich [Adelung-1793]

Angelègentlich , -er, -ste, adj. et adv. jemanden ... ... In Oberdeutschland, besonders der Schweiz, lautet dieses Wort gemeiniglich, angelegenlich, mit Auslassung des t, welches um des Wohlklanges willen eingeschoben worden. Siehe T.

Wörterbucheintrag zu »Angelegentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303.
Chor-Hemd, das

Chor-Hemd, das [Adelung-1793]

Das Chor-Hêmd , des -es, plur. die -en, in der Römischen Kirche, ein weißes leinenes Oberkleid, welches die Geistlichen bey dem Gottesdienste im Chore ... ... dem Meßgewande noch verschieden ist. Zuweilen bedeutet Chorhemd auch so viel wie ein Chorrock, w. s.

Wörterbucheintrag zu »Chor-Hemd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1329.
Beschwèrde, die

Beschwèrde, die [Adelung-1793]

Die Beschwèrde , plur. die -en, alles, wodurch eine ... ... z.B. Erlöse dieses Land von Furchten und Beschwer. Ingleichen: O führe Herr auch aus Beschwer, Die noch bestrickt sind, wieder her, ...

Wörterbucheintrag zu »Beschwèrde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 908.
Geschmeide, das

Geschmeide, das [Adelung-1793]

Das Geschmeide , des -s, plur. inus. oder die ... ... sich, wie solches in einem Responso der Juristen-Facultät zu Würzburg von 1622 in W. F. Pistorii Amoenitat. Th. 2, S. 522 behauptet wird ...

Wörterbucheintrag zu »Geschmeide, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 614.
Bekenntniß, das

Bekenntniß, das [Adelung-1793]

Das Bekênntniß , des -sses, plur. die -sse. 1 ... ... von den Infinitivis gemacht. Ist in den Stammbuchstaben schon ein n, so wird das t euphonicum eingeschoben, und so entstehen aus kennen, bekennen, erkennen, die Substantiva Kenntniß ...

Wörterbucheintrag zu »Bekenntniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 830-831.
Buhlschaft, die

Buhlschaft, die [Adelung-1793]

Die Buhlschaft , plur. die -en. 1) Verliebter Umgang; ... ... zu seyn, Opitz. Und du wirst auch bey meiner Buhlschaft stehen, O Delia, Opitz. In beyden Bedeutungen kommt dieses Wort im Hochdeutschen wenig ...

Wörterbucheintrag zu »Buhlschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1250-1251.
Doppellaut, der

Doppellaut, der [Adelung-1793]

Der Doppellaut , des -es, plur. die -e, in ... ... sie, so wie ah, eh, Zeichen gedehnter Selbstlaute sind, sondern auch ä, ö und ü, weil sie wahre einfache Laute sind. S. Aa, Ä und ...

Wörterbucheintrag zu »Doppellaut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1520.
Heißhunger, der

Heißhunger, der [Adelung-1793]

Der Heißhunger , plur. inus. ein heißer Hunger, hoher Grad des Hungers, besonders als eine Krankheit betrachtet, ein widernatürlicher Hunger, alles mit der größten Begierde zu ... ... Nieders. Slingsucht. S. auch Freßfieber. Der höchste Grad desselben ist der Hundshunger, w.s.

Wörterbucheintrag zu »Heißhunger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1091.
Augenschein, der

Augenschein, der [Adelung-1793]

Der Augenschein , des -es, plur. car. das Anschauen, ... ... . Ps. 119, 68. 2) Den Anblick, die Gegenwart. – O Herr worauf ich richte Den ganzen Sinn, das ist dein Augenschein, Opitz ...

Wörterbucheintrag zu »Augenschein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564-565.
Bārte (2), die

Bārte (2), die [Adelung-1793]

2. Die Bārte , plur. die -n, ein breites ... ... Worte ist ein Beweis, daß die Wurzel bar oder baren gelautet, und daß das t ein bloßer Ableitungslaut ist. In Hellebarte und Partisane hingegen wird das a gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Bārte (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 739.
Gnadenstuhl, der

Gnadenstuhl, der [Adelung-1793]

Der Gnadenstuhl , des -es, plur. inus. ein Nahme, welchen in der Deutschen Bibel und bey dem Gottesdienste der ehemahligen Juden der Deckel ... ... wird er Sydel, Bettstatt, Betttafel genannt. Figürlich wird dieser Ausdruck im N. T. mehrmahls von Christo gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Gnadenstuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 740.
Bōrt, das (der)

Bōrt, das (der) [Adelung-1793]

Das oder der Bōrt , des -es, plur. die - ... ... längst veraltet ist, und in der Verlängerung des Wortes, wenigstens im Hochdeutschen, das t sehr merklich ist, so schreibt man es lieber mit diesem.

Wörterbucheintrag zu »Bōrt, das (der)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1130-1131.
Bäckerknecht, der

Bäckerknecht, der [Adelung-1793]

Der Bäckerknecht , des -es, plur. die -e, vulg. Beckenknecht, ein Gesell bey den Bäckern. S. Bäckerbursch. In ... ... Bäckerbursch bey seinem Meister hat, werden sie Werkmeister, Kneter, Sichter, Junker u.s.w. genannt, S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Bäckerknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686.
Backenstreich, der

Backenstreich, der [Adelung-1793]

Der Backenstreich , des -es, plur. die -e, in der anständigern Schreibart, ein Schlag mit der flachen Hand auf die Backen; ehedem Bäkeling, ... ... gemeinen Leben durch die figürlichen Benennungen einer Ohrfeige, Maulschelle, Schelle, Dachtel u.s.w. verdränget worden.

Wörterbucheintrag zu »Backenstreich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 685.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon