Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bohrstange, die

Bohrstange, die [Adelung-1793]

Die Bohrstange , plur. die -n, eine Stange an den langen Bohrern, womit Pumpen u.s.f. ausgebohret werden. In den Stückgießereyen ist es das küpferne Werkzeug, womit die Kanonen ausgebohret werden.

Wörterbucheintrag zu »Bohrstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1119.
Beygehülfe, der

Beygehülfe, der [Adelung-1793]

Der Beygehülfe , des -n, plur. die -n, in machen Fällen so viel als Gehülfe oder Beyarbeiter; dergleichen Beygehülfen sich an den Höfen in der Küche, der Kellerey, Silberkammer u.s.f. befinden.

Wörterbucheintrag zu »Beygehülfe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 983.
Blutlassen, das

Blutlassen, das [Adelung-1793]

Das Blutlassen , des -s, plur. car. ein aus der R.A. Blut lassen, zusammen gezogenes Substantiv, für der Aderlaß. Im Oberdeutschen ist auch die Blutlässe üblich. S. Aderlaß.

Wörterbucheintrag zu »Blutlassen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1098.
Brustkleid, das

Brustkleid, das [Adelung-1793]

Das Brustkleid , des -es, plur. die -er, ein jedes Kleid, welches zunächst die Brust bedecket; im gemeinen Leben, ein Brustlatz, Brusttuch, Brustfleck, Wammes, Mieder u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Brustkleid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1229.
Breterdach, das

Breterdach, das [Adelung-1793]

Das Brterdách , des -es, plur. die -dcher, ein Dach von Bretern, zum Unterschiede von einem Schindeldache, Ziegeldache u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Breterdach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1190.
Brotbäcker, der

Brotbäcker, der [Adelung-1793]

Der Brotbäcker , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben Brotbeck, ein Bäcker, der Brot bäcket; im Gegensatze der Kuchenbäcker, Zuckerbäcker, Pastetenbäcker u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Brotbäcker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1206.
Bleygießer, der

Bleygießer, der [Adelung-1793]

Der Bleygießer , des -s, plur. ut nom. sing. ein jeder Arbeiter, welcher allerley Dinge, z.B. Kugeln, Schrot, Knöpfe u.s.f. aus Bley gießet.

Wörterbucheintrag zu »Bleygießer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1068.
Bogenrolle, die

Bogenrolle, die [Adelung-1793]

Die Bogenrolle , plur. die -n, in der Baukunst, Zierathen in Gestalt der Rollen, Schnecken u.s.f. an dem Schlußsteine eines Bogens oder Gewölbes.

Wörterbucheintrag zu »Bogenrolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1114.
Biersteuer, die

Biersteuer, die [Adelung-1793]

Die Biersteuer , plur. die -n, die Steuer oder Accise von dem Biere; in Österreich der Bieraufschlag, an andern Orten, das Biergeld, die Bierziese u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Biersteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Butterteig, der

Butterteig, der [Adelung-1793]

Der Butterteig , des -es, plur. inus. ein mit vieler Butter durchgearbeiteter Teig, der zu dem Buttergebackenen, Pasteten u.s.f. gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Butterteig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1285.
Abendseite, die

Abendseite, die [Adelung-1793]

Die Abendseite , plur. die -n, die gegen Abend gelegene Seite eines Landes, Feldes, Berges, Gebäudes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abendseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Baldachīn, der

Baldachīn, der [Adelung-1793]

Der Báldachīn , des -es, plur. die -e, ein beweglicher Himmel, eine zierlich ausgespannte Decke über einen Altar, Sitz u.s.f. ein Prachthimmel, Tragehimmel, Thronhimmel. Unter einem Baldachine sitzen, einher ...

Wörterbucheintrag zu »Baldachīn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 698.
Denkschrift, die

Denkschrift, die [Adelung-1793]

Die Dênkschrift , plur. die -en. 1) Eine kurze ... ... einem Bildnisse, eine Schrift, welche in den Grundstein eines Gebäudes gelegt wird, u.s.f. 2) Bey einigen, eine ungeschickte Übersetzung des Franz. Memoire, ...

Wörterbucheintrag zu »Denkschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1449-1450.
Brandstätte, die

Brandstätte, die [Adelung-1793]

Die Brandstätte , plur. die -n. 1) Eine Stätte ... ... oder wo eine Sache verbrennet worden. Eine Brandstätte in dem Walde, auf dem Felde u.s.f. Besonders, die Stätte, wo ein Gebäude gestanden, welches durch einen ...

Wörterbucheintrag zu »Brandstätte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1156.
Departement, das

Departement, das [Adelung-1793]

Das Departement , (sprich Departemang,) des -s, plur. die ... ... oder mehrerer Personen anvertrauet sind. Das Kriegs-Departement, See-Departement, Finanz-Departement u.s.f. Besonders wenn gewisse Collegia nach Beschaffenheit der Geschäfte in mehrere Abtheilungen ...

Wörterbucheintrag zu »Departement, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1452-1453.
Blindrahmen, der

Blindrahmen, der [Adelung-1793]

... Rahmen, welcher nur auf kurze Zeit um einen Spiegel, ein Gemählde u.s.f. gemacht wird, um ihn hernach mit einem bessern zu vertauschen ... ... schlechtere Holz, worauf hernach besseres geleimet wird, welches der Blindschnitzer ausschnitzet, vergoldet u.s.f. Im gemeinen Leben auch Blendrahmen.

Wörterbucheintrag zu »Blindrahmen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1077.
Bauhandwerk, das

Bauhandwerk, das [Adelung-1793]

Das Bauhandwêrk , des -es, plur. die -e, ein Handwerk, welches zur Aufführung eines Gebäudes nöthig ist; dergleichen das Handwerk der Zimmerleute, Mäurer, Steinmetzen, Ziegel- und Kalkbrenner, Tischler, Schlösser u.s.f. ist.

Wörterbucheintrag zu »Bauhandwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758.
Abfertigung, die

Abfertigung, die [Adelung-1793]

Die Abfèrtigung , plur. die -en. 1) Das Absenden ... ... Plural. Der Bothe wartet auf seine Abfertigung. 2) Die Bezahlung, Antwort, Entschließung, u.s.f. damit jemand gehe. Die Leute bekommen ihre Abfertigung aus der Kriegskasse ...

Wörterbucheintrag zu »Abfertigung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Amtsschrift, die

Amtsschrift, die [Adelung-1793]

Die Amtsschrift , plur. die -en, ein schriftlicher Befehl des Amtmannes; gemeiniglich nur in der R.A. auf Amtsschrift sitzen, einem Amte in der ersten Instanz unterworfen seyn, amtssässig seyn, im Gegensatze des Ausdruckes, auf Kanzelleyschrift sitzen, schriftsässig seyn. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Churmeister, der

Churmeister, der [Adelung-1793]

Der Churmeister , des -s, plur. ut ... ... Polizey gehörige obrigkeitliche Personen in der Reichestadt Aachen, welche über das Bier, Leder u.s.f. gesetzt sind, so wie die Marktmeister die Aufsicht über das Brot, Fleisch, Korn, Fische u.s.f. haben.

Wörterbucheintrag zu »Churmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1335.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon