Ablaufen , verb. irreg. S. Laufen, welches theils ... ... vermittelst eines Viertel-Zirkels mit der untern vereinigen, S. Ablauf. (c) Auf dem Fechtboden bezeichnet die ... ... abgelaufen. Wir wollen sehen, wie der Krieg, das Vorhaben, der Anschlag u.s.f. ablaufen wird. Die Person, und zuweilen auch die Sache ...
... Abstehen , verb. irreg. (S. Stehen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein ... ... weit genug ab, von der Mauer. Der Stuhl muß noch weiter abstehen. S. Abstand. 2) Sich in der stehenden Stellung entfernen. (a) Eigentlich ...
... Ábstōßen , verb. irreg. act. S. Stoßen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet, ... ... R.A. sich die Hörner abstoßen, durch gefundenen Widerstand behutsamer, nachgebender werden, S. auch Ablaufen. Einem zum Galgen verurtheilten das Genick, einem zum Rade ...
Ablassen , verb. irreg. S. Lassen, welches in seinen meisten Bedeutungen elliptisch ist, und ein anderes ... ... die Oberdeutschen R.A. ablassen zu zürnen, zu weinen, zu bauen u.s.f. für aufhören. Überhaupt fängt es in dieser ganzen neutralen Bedeutung ...
Abwêrfen , verb. irreg. S. Werfen. Es ist: I. Ein Activum, welches ein anständigerer Ausdruck für das niedrige abschmeißen ist. 1) Mit einem Wurfe absondern. (a) Eigentlich. Äpfel, Birnen abwerfen. Einer Bildsäule den Arm abwerfen, vermittelst eines ...
Abtragen , verb. irreg. act. S. Tragen. 1. Herab tragen, doch nur (a) in metonymischer Bedeutung, durch Tragen niedriger machen, nach und nach einreißen. Ein Gebäude, einen Berg, eine Mauer, einen Wall, ein Dach abtragen. Poch- und ...
Abfallen , verb. irreg. S. Fallen. Es ist, 1. Ein Activum, durch Fallen, oder ... ... Von einem höhern Orte abgesondert werden und herunter fallen. Die Blätter, Früchte u.s.f. sind abgefallen. Die eingebildete Glückseligkeit der Jugend ist eine unfruchtbare ...
Abfinden , verb. irreg. act. S. Finden. Einen abfinden, ihn wegen seiner Ansprüche befriedigen, ihm geben, was ihm gehöret, und damit gehen lassen. Seine Gläubiger abfinden, oder sich mit ihnen abfinden. Doch gabst du ihr aus eitlem Sinn Den ...
... und die Abkunft. (b) Mit einem abkommen, sich mit ihm vergleichen, S. den folgenden Artikel. (c) Von einem Amte abkommen, dessen entsetzet ... ... . Eben diese Wortfügung hat auch Luther in seiner Bibelübersetzung mit aufgenommen. (e) Am Verstande, an Kräften, an Leibes- Gestalt abnehmen. ...
Abtrèten , verb. irreg. S. Treten. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1) Durch Treten, oder im Treten absondern. Einen Nagel, ein Stück von einer Mauer abtreten. Den Absatz abtreten. Ingleichen metonymisch, durch vieles Treten oder Gehen ...
... eßbare Art in süßen Wassern lebt; Muraena Anguilla, L. Seine Schlüpfrigkeit hat einige sprichwörtliche Redensarten veranlasset, ... ... ältesten Sprachen einen jeden langen, dünnen und spitzigen Körper bedeutet habe. S. Ahl und Elle. 2) In einigen Oberdeutschen Gegenden declinirt man der Aal, des Aalen, u.s.w., und im Plur. die Aalen. In andern Gegenden ist es ...
Abfahren , verb. irreg. S. Fahren. Es ist 1. Ein Activum, und bedeutet: (1) Durch Fahren, oder im Fahren absondern. Ein Stück von der Mauer abfahren. Die Schienen von den Rädern abfahren. Einem einen Arm, einen Fuß abfahren. ...
... ; ohne Plural. Es stinkt wie Aas. S. auch Luder. Luthers Aas vom eßbaren Fleische geschlachteter Thiere ist veraltet, ... ... nicht zu verwechseln, von welchem es sich auch in der gelindern Aussprache des s in der Verlängerung des Wortes unterscheidet. Es lautet schon im 10ten Jahrh. ...
Abhangen , verb. reg. neutr. (S. Hangen,) welches mit haben verbunden wird. 1. In eigentlicher Bedeutung (a) † Von etwas herunter hangen, wofür man doch richtiger und edler herab hangen sagt. (b) Von körperlichen Flächen, sich neigen, ...
Abreißen , verb. irreg. S. Reißen. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, schnell und mit Gewalt abgehen, abgerissen werden. Der Strick riß ab. Der Knopf ist abgerissen. Die Kleider sind abgerissen, durch langen Gebrauch zerrissen. 2) ...
Absitzen , verb. irreg. (S. Sitzen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, von dem Pferde steigen, absteigen. Von dem Pferde absitzen. Man ließ die Dragoner absitzen. Das Pferd bringt den Reiter ...
Abmèssen , verb. irreg. act. S. Messen. Es bedeutet 1) Eigentlich. (a) Das Maß einer Sache genau bestimmen. Einen Thurm, einen Acker abmessen. Etwas mit der Schnur, mit der Ruthe, mit Schuhen abmessen. Er gehet mit stolzen abgemessenen ...
Abhalten , verb. irreg. S. Halten. 1. Activum (1) Eigentlich, etwas in einer ... ... sehr weitem Verstande, es geschehe durch körperliche Gewalt, physische Hindernisse, Bewegungsgründe, u.s.f. Einen von der Flucht, von einer schändlichen That, von ...
Abhêlfen , verb. irreg. act. S. Helfen. 1) † Eigentlich, von einem höhern Orte herunter helfen; im gemeinen Leben. Einem abhelfen, von dem Wagen, oder einem andern erhöheten Orte, besser herab helfen. Helfen sie mir den Sack ab. ...
Abliegen , verb. irreg. act. S. Liegen. Es ist 1. Ein Neutrum, ... ... im gemeinen Leben gehört wird. Üblicher und edler ist das Particip. abgelegen, S. dasselbe. 2. Ein Activum. (a) Durch Liegen absondern, im ... ... in dieser Bedeutung gebraucht. Und davon ist noch das Hauptwort Ablager übrig, welches S.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro