Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achat, der

Achat, der [Adelung-1793]

Der Achat , des -es, plur die -e, bey den neuern Naturkennern, ein Geschlechtsnahme aller feinen Hornsteine, welche verschiedene, so wohl einfache als vermischte Farben ... ... welchem die ersten Achate gefunden worden. Hieraus erhellet, daß die Schreibarten Agat und Agath unrichtig sind, wozu die Verwechselung mit ...

Wörterbucheintrag zu »Achat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147.
Abbiß, der

Abbiß, der [Adelung-1793]

Der Ábbíß , des -sses, plur. die -sse, überhaupt die Handlung des ... ... wo das Wildpret das junge Laubholz, Getreide u.s.f. abgebissen hat. 2) Abbiß, oder Teufelsabbiß, eine Pflanze, welche zu den Scabiosen gehöret, Scabiosa succisa, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Actie, die

Actie, die [Adelung-1793]

Die Actie , (sprich Akzie), plur. die -n, derjenige Antheil, welchen jemand ... ... Handels ist. Das Wort scheinet aus dem Holländischen Actie, von dem Lat. Actio, entlehnet zu seyn; im Franz. heißen dergleichen Actien Actions, ...

Wörterbucheintrag zu »Actie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Acceß, der

Acceß, der [Adelung-1793]

Der Accêß , des -sses, plur. inusit. von dem Lat. Accessus; bey verschiedenen Gerichtshöfen und Collegiis, die Freyheit, Theil an ihren Verhandlungen zu nehmen, ohne ein förmliches Glied von ihnen zu seyn, der Zutritt; womit zuweilen die nächste Anwartschaft auf ...

Wörterbucheintrag zu »Acceß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 143.
Absud, der

Absud, der [Adelung-1793]

Der Absud , des -es, plur. inus. von ... ... der Absud oder Weißsud genannt. Bey den Färbern ist der Absud oder Absöd, die Probe der ächten Beschaffenheiten der Farbe in einem wollenen Tuche, indem man dasselbe mit Alaun, Seife oder Weinstein absiedet. 2) Dasjenige, was abgesotten ist. So ...

Wörterbucheintrag zu »Absud, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122.
Abriß, der

Abriß, der [Adelung-1793]

Der Ábríß , des -sses, plur. die -sse, von ... ... Theilen, der Riß, Entwurf. Der Abriß eines Hauses, einer Festung. Einen Abriß von etwas machen oder nehmen. Einen Abriß lesen, oder nennen, bey den Webern, den Arbeitern stückweise sagen ...

Wörterbucheintrag zu »Abriß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84.
Acten, die

Acten, die [Adelung-1793]

Die Acten , sing. car. eine aus dem Lateinischen Worte Acta gebildete Benennung, 1) aller öffentlichen Verhandlungen, welche schriftlich abgefasset worden. Besonders, 2) gerichtlich ... ... Gerichte übergebenen Streitschriften, im Gegensatze des Protocolles. 4) In der Schweiz sind Acten bedeckte Abzugsgräben auf dem Felde; aber ...

Wörterbucheintrag zu »Acten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Adept, der

Adept, der [Adelung-1793]

Der Adêpt , des -en, plur. die -en, aus dem Lateinischen Adeptus. 1) Ein jeder, welcher in den Geheimnissen seiner Kunst oder Wissenschaft erfahren ist. 2) In engerer Bedeutung, ein Goldmacher.

Wörterbucheintrag zu »Adept, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166.
Abhub, der

Abhub, der [Adelung-1793]

Der Abhub , des -es, plur. car. von abheben, dasjenige, was abgehoben wird, besonders in den Bergwerken, die Unart, welche in der Wäsche von ... ... einigen Köpfen nennet man die Speisen, welche von der herrschaftlichen Tafel abgetragen werden, den Abhub.

Wörterbucheintrag zu »Abhub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Abguß, der

Abguß, der [Adelung-1793]

Der Ábgúß , des -sses, plur. die -güsse, von Abgießen. 1) ... ... ohne Plural. 2) Das durch Abgießen in der letzten Bedeutung entstandene Bild. Der Abguß einer Münze einer Statue u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abguß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Abtey, die

Abtey, die [Adelung-1793]

Die Abtēy , plur. die -en 1) ... ... ist. 2) Die Pfründe, Würde, das Amt eines Abtes. Eine einträgliche Abtey erhalten. 3) Das Gebieth eines solchen Klosters oder Abtes. 4) Die Wohnung eines Abtes. In der Abtey wohnen.

Wörterbucheintrag zu »Abtey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Abruf, der

Abruf, der [Adelung-1793]

Der Abruf , des -es, plur. inusit. von dem folgenden. 1) Die Verkündigung von einem höhern Orte. 2) Die Abforderung oder das Abrufen eines Vasallen aus einem fremden Dienste.

Wörterbucheintrag zu »Abruf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Abort, der

Abort, der [Adelung-1793]

* Der Abort , des -es, plur. die -e, ein abgelegener Ort, nur in Niedersachsen.

Wörterbucheintrag zu »Abort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 77.
Afner, der

Afner, der [Adelung-1793]

Der Afner , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, welchen die Weber auch dem Rädelkämme geben, und welchen sie auch Öfner aussprechen.

Wörterbucheintrag zu »Afner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Achel, die

Achel, die [Adelung-1793]

Die Áchel , am Getreide, S. Age.

Wörterbucheintrag zu »Achel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147.
Absod, der

Absod, der [Adelung-1793]

Der Absod , S. Absud.

Wörterbucheintrag zu »Absod, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 109.
After (1), der

After (1), der [Adelung-1793]

1. Der After , des -n, plur. die ... ... den Sattlern, die Rücklehne eines Sattels, woran sich der After des Reiters lehnet, da es denn von manchen auch wohl Äfter und Efter geschrieben und gesprochen wird. Bey den Sattlern in ... ... oft auch nur die Aftern genannt. Anm. After war, wenn es hinter bedeutete, so wohl bey ...

Wörterbucheintrag zu »After (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 176.
After (2), das

After (2), das [Adelung-1793]

2. Das After , des -s, plur. doch ... ... 1) in den Bergwerken, alles, was von den gepochten und gewaschenen Erzen übrig bleibt, und wenig Silber ... ... und welches alsdann das Aftermehl liefert, welches auch wohl selbst das oder der After genannt wird. 3) Bey einigen ...

Wörterbucheintrag zu »After (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 176-177.
Glas-Achat, der

Glas-Achat, der [Adelung-1793]

Der Glās-Achāt , des -es, plur. die -e, ein schwarzer, dem Achate ähnlicher glasartiger Stein, welcher eigentlich eine natürliche Schlacke feuerspeyender Berge ist, und so wohl auf der Insel Island, als in andern Gegenden, wo es dergleichen Berge gibt, gefunden ...

Wörterbucheintrag zu »Glas-Achat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 695.
Bank-Actie, die

Bank-Actie, die [Adelung-1793]

Die Bank-Actie , plur. die -n, Scheine, welche die Eigenthümer der Bank über ihr eingelegtes Capital erhalten, und welche alle Mahl auf eine gewisse Summe, z.B. auf 100 Thaler gestellet sind. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist aus dem Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Bank-Actie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 717.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon