Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hakenpflug, der

Hakenpflug, der [Adelung-1793]

Der Hakenpflug , des -es, plur. die -pflüge, in ... ... , eine breite zweyschneidige Hakenschar hat, und in starkem Boden gebraucht wird, die gebrachten Äcker damit zu rühren, d.i. nach der Quere zu überpflügen, daher er ...

Wörterbucheintrag zu »Hakenpflug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 908.
Faustrecht, das

Faustrecht, das [Adelung-1793]

Das Faustrêcht , des -es, plur. inus. das ehemahlige Vorrecht des Deutschen Adels, seine Ansprüche mit gewaffneter Hand selbst gültig zu machen, ohne nöthig zu haben gerichtliche Hülfe zu suchen; das Kolbenrecht, im Schwedischen Näfwerätt, von Nafwe, die Faust. ...

Wörterbucheintrag zu »Faustrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 62.
Goldmacher, der

Goldmacher, der [Adelung-1793]

Der Góldmácher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu besitzen vorgibt, geringere Metalle oder Mineralien in Gold zu verwandeln; ein Alchymist, Adept. Da kommt unser Mann, tiefsinnig als ein Goldmacher, Weiße. Daher die Goldmacherkunst ...

Wörterbucheintrag zu »Goldmacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 749.
Blachfrost, der

Blachfrost, der [Adelung-1793]

Der Blāchfrost , des -es, plur. die -fröste, in ... ... und nicht mit Schnee bedecket ist. S. auch Barfrost. Der Blachfrost machte den Acker mürbe. Wir haben diesen Winter lauter Blachfröste gehabt. Zuweilen auch Blaufrost. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Blachfrost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1040.
Bārfrost, der

Bārfrost, der [Adelung-1793]

Der Bārfróst , des -es, plur. die -fröste, in ... ... Frost, welcher eintritt, ehe das Land mit Schnee bedeckt worden, der also den Acker bar, d.i. bloß, unbedeckt antrifft; auch Blachfrost. S. Bar, ...

Wörterbucheintrag zu »Bārfrost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 733.
Brachacker, der

Brachacker, der [Adelung-1793]

... Der Brāchacker , des -s, plur. die -äcker. 1) Ein Acker, welcher brach lieget, das Jahr über in Ruhe gelassen wird; ein Brachfeld, eine Brache. 2) In engerer Bedeutung, ein Acker, der bisher brach gelegen hat ... ... welcher Bedeutung dieses Wort zunächst von brachen abstammet. S. auch Acker, Anm. 2.

Wörterbucheintrag zu »Brachacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141.
Hasenadler, der

Hasenadler, der [Adelung-1793]

Der Hasenadler , des -s, plur. ut nom. sing. ein pechschwarzer sehr starker Adler, welcher bis über die Knie gefiedert ist, gelbrothe Füße, krumme und sehr spitzige Klauen hat, und vornehmlich den Hasen nachstellet; Hasenstößer, Gänseadler, Beinbrecher, großer Meeradler, ...

Wörterbucheintrag zu »Hasenadler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 992.
Abrechnung, die

Abrechnung, die [Adelung-1793]

Die Abrèchnung , plur. die -en. 1) die Absonderung durch Rechnen, oder der Abzug von der Rechnung; ohne Plural. Einem etwas auf Abrechnung geben, auf Abschlag, damit es abgerechnet werde. 2) Die Zusammenrechnung mit jemanden. Abrechnung mit einem halten.

Wörterbucheintrag zu »Abrechnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Bisamkraut, das

Bisamkraut, das [Adelung-1793]

Das Bisamkraut , des -es, plur. inus. 1) S ... ... den Europäischen Wäldern wild wächset, wo ihre Blätter und Blumen nach Bisam riechen; Adoxa, L. Sie wird auch Bisamknospe, Waldmeister und Mäisch, im Dän. Desmerurt ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Abendlicht, das

Abendlicht, das [Adelung-1793]

Das Abendlicht , des -es, plur. car. 1. Figürlich bey den Dichtern, der Abendstern, der Abend. Komm du schönes Abendlicht, Das der Lieb Erfüllung giebet, Nachtster komm und säume nicht. Opitz. 2. Das Zodiakal-Licht, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Abendlicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Dreckvogel, der

Dreckvogel, der [Adelung-1793]

Der Drêckvogel , des -s, plur. die -vögel. 1) Ein Afrikanischer Vogel, welcher fast dem Adler gleicht, aber einen Kopf wie ein Wälscher Hahn hat, beständig im Kothe wühlet, und daher sehr stinket. 2) Ein nordischer Vogel, Stercorarius, L ...

Wörterbucheintrag zu »Dreckvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1539.
Angerkraut, das

Angerkraut, das [Adelung-1793]

Das Angerkraut , des -es, plur. inusit. ein Nahme, der in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, auch dem Wegetritte gegeben wird, weil es gern auf den Angern oder Rainen der Äcker wächset; Polygonum, L.

Wörterbucheintrag zu »Angerkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305-306.
Ārtacker, der

Ārtacker, der [Adelung-1793]

Der Ārtacker , des -s, plur. die -äcker. 1) Überhaupt, ein tragbarer Acker, der geäret, d.i. gepflüget wird. 2) Ein Stück Acker, welches nach dem Pflugrechte in gewisse Arten eingetheilet ist; Artfeld, Artland.

Wörterbucheintrag zu »Ārtacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 441.
Abendsonne, die

Abendsonne, die [Adelung-1793]

Die Abendsonne , plur. die -n, bey den Dichtern, ... ... untergehenden Sonne. Und Abendsonnen kühlten sich zögernder im Meer, Mich. Fig. auch der Abend. Wir arbeiten von der Morgensonne bis zu der Abendsonne, und was haben wir ...

Wörterbucheintrag zu »Abendsonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Giftbissen, der

Giftbissen, der [Adelung-1793]

Der Giftbissen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , ein vergifteter Bissen. Bey den Jägern auch figürlich der Köder, welcher an den Abzug einer Falle oder eines Eisens gebunden wird, ein Thier damit anzulocken.

Wörterbucheintrag zu »Giftbissen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 687.
Äntenadler, der

Äntenadler, der [Adelung-1793]

Der Äntenadler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art kleiner Adler mit dunkelblauen Federn und einigen weißen Flecken, der Änten und andere Wasservögel fänget, und auch Äntenhabicht, Äntenstößer und Schelladler genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Äntenadler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390.
Affenliebe, die

Affenliebe, die [Adelung-1793]

Die Affenliebe , plur. car. eine blinde, unvernünftige Liebe, besonders der Ältern gegen ihre Kinder, dergleichen die Affen gegen ihre Jungen haben, welche sie oft aus allzu großer Zärtlichkeit zu erdrücken pflegen.

Wörterbucheintrag zu »Affenliebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Forstgarbe, die

Forstgarbe, die [Adelung-1793]

Die Forstgarbe , plur. die -n, an einigen Orten, die zehente Garbe, welche dem Forstherren von denjenigen Grundstücken gegeben wird, welche ausgestocket, d.i. aus Wäldern zu Acker gemacht werden; die Stockgarbe.

Wörterbucheintrag zu »Forstgarbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 251.
Brustgefäß, das

Brustgefäß, das [Adelung-1793]

Das Brústgefǟß , des -es, noch mehr aber im Plural die Brustgefäße, in der Zergliederungskunst, Adern, Röhren oder Gänge in der Brust, und besonders in den Brüsten des andern Geschlechtes. S. Gefäß.

Wörterbucheintrag zu »Brustgefäß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1229.
Füllplatte, die

Füllplatte, die [Adelung-1793]

Die Füllplatte , plur. die -n, an der Achse der Rüst- und Bauerwagen, eine hölzerne Platte, welche mit zwey Ringen oben auf der Achse befestiget wird, die dazwischen durchgehenden Arme fest zu halten.

Wörterbucheintrag zu »Füllplatte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 351.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon