Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aquamarīn, der

Aquamarīn, der [Adelung-1793]

Der Aquamarīn , des -es, plur. die -e, ein Nahme des Berylles, von dem Ital. Acqua marina, weil seine blaß grüne Farbe der Farbe des Meerwassers gleichet. S. Beryll.

Wörterbucheintrag zu »Aquamarīn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Absprößling, der

Absprößling, der [Adelung-1793]

Der Ábsprßling , des -es, plur. die -e, in der höhern Schreibart, eine Person, zuweilen auch eine Sache, welche von einer andern abgesprossen ist, ein Abkömmling.

Wörterbucheintrag zu »Absprößling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Abendländer, der

Abendländer, der [Adelung-1793]

Der Abendländer , des -s, plur. ut. nom. sing. der Einwohner eines gegen Abend gelegenen Landes.

Wörterbucheintrag zu »Abendländer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Achsenblech, das

Achsenblech, das [Adelung-1793]

Das Achsenblêch , des -es, plur. die -e, die eisernen Schienen, welche oben und unten an die Achse angenagelt werden, damit sie sich nicht abreibe; das Achseisen oder Achseneisen, die Achsenschiene.

Wörterbucheintrag zu »Achsenblech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Fastenabend, der

Fastenabend, der [Adelung-1793]

Der Fastenabend , des -s, plur. die -e, im gemeinen Leben Fastelabend, der Abend vor dem ersten Tage in der Fasten; ingleichen die nächsten Tage vor diesem, Fastnacht, Schwed. Fastelagen.

Wörterbucheintrag zu »Fastenabend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 56.
Fahrgenosse, der

Fahrgenosse, der [Adelung-1793]

Der Fahrgenosse , des -n, plur. die -n, in der Landwirthschaft, der Feldnachbar, Furchgenosse, dessen Acker von dem Acker eines andern nur durch eine Fahre oder Furche getrennet wird.

Wörterbucheintrag zu »Fahrgenosse, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 18.
Afteranwalt, der

Afteranwalt, der [Adelung-1793]

* Der Afteranwalt , des -es, plur. die -e, in den Rechten, besonders, Oberdeutschlandes, der Anwalt, den ein anderer Anwalt Statt seiner bestellet; Actur substitutus.

Wörterbucheintrag zu »Afteranwalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Abendstunde, die

Abendstunde, die [Adelung-1793]

Die Abendstunde , plur. die -n, eine der Stunden des Abends. Figürlich, der Abend, die abendliche Zeit. Wie glücklich werden wir daselbst die stillen Abendstunden finden, Dusch.

Wörterbucheintrag zu »Abendstunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Abendbesuch, der

Abendbesuch, der [Adelung-1793]

Der Ābendbesūch , des -es, plur. die -e. 1. Der Besuch, welchen man am Abend macht oder bekommt. 2. Die besuchenden Personen.

Wörterbucheintrag zu »Abendbesuch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 22.
Afterläufer, der

Afterläufer, der [Adelung-1793]

Der Afterläufer , des -s, plur. ut nom. sing. in den Bergwerken, ein Arbeiter, der das After auf einen Haufen läufet, d.i. führet.

Wörterbucheintrag zu »Afterläufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Afterhaufen, der

Afterhaufen, der [Adelung-1793]

Der Afterhaufen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Bergwerken, ein Platz, wo das After auf einen Haufen geschüttet worden.

Wörterbucheintrag zu »Afterhaufen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Aftergraben, der

Aftergraben, der [Adelung-1793]

Der Aftergraben , des -s, plur. die -gräben, in den Bergwerken, ein Graben, durch welchen das After in die Aftergefälle gehet.

Wörterbucheintrag zu »Aftergraben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Aftersilber, das

Aftersilber, das [Adelung-1793]

Das Aftersilber , des -s, plur. inus. in den Hüttenwerken, unreines Silber, welches noch After bey sich führet.

Wörterbucheintrag zu »Aftersilber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Abendglocke, die

Abendglocke, die [Adelung-1793]

Die Abendglocke , plur. inus. der Klang der Glocke, so fern er den Abend, oder die Zeit des Abendgebethes ankündiget.

Wörterbucheintrag zu »Abendglocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Hinterachse, die

Hinterachse, die [Adelung-1793]

Die Hinterachse , plur. die -n, die hintere Achse eines Wagens; im Gegensatze der Vorderachse.

Wörterbucheintrag zu »Hinterachse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1194.
Feuchtigkeit, die

Feuchtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Feuchtigkeit , plur. die -en. 1) Die feuchte ... ... mehr, 2) ein feuchter, d.i. flüssiger Körper, welcher feucht macht. Der Acker hat viele Feuchtigkeit. Zähe grobe Feuchtigkeiten in dem menschlichen Körper. Die wässerige, ...

Wörterbucheintrag zu »Feuchtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 126-127.
Kreis-Archiv, das

Kreis-Archiv, das [Adelung-1793]

Das Kreīs-Archīv , des -es, plur. die -e, dasjenige Archiv, worin die Schriften und Acten eines Kreises, und besonders eines Reichskreises aufbewahret werden; die Kreiskanzelley. S. Kreis. 2. 2).

Wörterbucheintrag zu »Kreis-Archiv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1768-1769.
Glockenspiel, das

Glockenspiel, das [Adelung-1793]

Das Glockenspiel , des -es, plur. die -e, eine musikalische Erfindung von mehrern harmonisch zusammen geordneten Glocken, welche wie ein Clavier gespielet werden. Es ist eine Brabantische Erfindung, und das erste Glockenspiel ist zu Aalst verfertiget worden.

Wörterbucheintrag zu »Glockenspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 727.
Aderlaßtafel, die

Aderlaßtafel, die [Adelung-1793]

Die Aderlaßtafel , plur. die -n, die Vorstellungen derjenigen Adern an einem gemahlten Menschen oder Pferde, aus welchen Blut gelassen werden kann; ein Hülfsmittel, welches jetzt nur noch bey den Roßärzten, Quacksalbern und unwissenden Wundärzten in einigem Ansehen stehet.

Wörterbucheintrag zu »Aderlaßtafel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 168.
Fährtenacker, der

Fährtenacker, der [Adelung-1793]

Der Fährtenacker , des -s, plur. die -äcker, in einigen Gegenden, ein Acker, auf dessen einem Ende man mit dem Pfluge umwenden muß, daher dasselbe mit Kohl, Rüben oder anderm Gemüse bepflanzet wird. Von Fährte, vielleicht so fern es einen ...

Wörterbucheintrag zu »Fährtenacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 21.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon