Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bilder-Achat, der

Bilder-Achat, der [Adelung-1793]

Der Bílder-Achāt , des -es, plur. die -e, ein mit Figuren oder Zeichnungen versehener Achat.

Wörterbucheintrag zu »Bilder-Achat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Jaspiß-Achat, der

Jaspiß-Achat, der [Adelung-1793]

Der Jáspiß-Achāt , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein mit Achat vermengter Jaspiß, daher er durchsichtige Stellen hat.

Wörterbucheintrag zu »Jaspiß-Achat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1425.
Band-Achāt, der

Band-Achāt, der [Adelung-1793]

Der Band-Achāt , des -es, plur. die -e, eine Art Achate mit schmalen Streifen von verschiedenen Farben.

Wörterbucheintrag zu »Band-Achāt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 711.
Affen-Bezoar, der

Affen-Bezoar, der [Adelung-1793]

Der Affen-Bēzoar , des -s, plur. ut nom. sing. S. Affenstein.

Wörterbucheintrag zu »Affen-Bezoar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
After-Sabbath, der

After-Sabbath, der [Adelung-1793]

* Der After-Sabbath , des -es, plur. inusit. in Luthers Übersetzung des neuen ... ... die erste Bedeutung der letztern allerdings vorgezogen werden, weil sie dem Gebrauche des Wortes after am gemäßesten ist. Denn auf gleiche Art wurde der Montag ehedem der Aftersonntag ...

Wörterbucheintrag zu »After-Sabbath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Acker-Kamille, die

Acker-Kamille, die [Adelung-1793]

Die Acker-Kamille , plur. die -n, eine Kamillenart mit kegelförmigen Böden, welche mit borstigen Spreublättchen besetzt sind. Sie wächset auf den Äckern Europens, Streichblume, Krötendill; Anthemis arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Acker-Kamille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Augen-Achāt, der

Augen-Achāt, der [Adelung-1793]

Der Augen-Achāt , des -es, plur. die -e, ein Achat, welcher dunkele Flecken und um denselben einen weißlichen Rand hat, der ihnen einige Ähnlichkeit mit den Augen gibt, daher er auch Augenstein, Katzenauge, Oculus Beli, ...

Wörterbucheintrag zu »Augen-Achāt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Martins-Abend, der

Martins-Abend, der [Adelung-1793]

Der Martins-Abend , des -es, plur. die -e, der Abend vor dem Martins-Tage, an welchem man von alten Zeiten her allerley Lustbarkeiten anzustellen pflegt. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Martins-Abend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 88.
Achat-Muschel, die

Achat-Muschel, die [Adelung-1793]

Die Achat-Múschel , plur. die -n, eine jede Muschelart, welche bey ihrer ... ... Politur und schönen Farben einem polirten Achate gleicht, deren es bey den Liebhabern mehrere Arten gibt. Von eben der Art sind auch die Achat-Schnecken.

Wörterbucheintrag zu »Achat-Muschel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147.
Eīs-Achāt, der

Eīs-Achāt, der [Adelung-1793]

Der Eīs-Achāt , des -es, plur. inus. ein Krystall-Achat, der eine Eisfarbe hat, bey den Schriftstellern des Mineralreiches. S. Krystall-Achat.

Wörterbucheintrag zu »Eīs-Achāt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1767.
Acker-Akademie, die

Acker-Akademie, die [Adelung-1793]

Die Acker-Akademīe , plur. die -n, eine zur Beförderung des Ackerbaues gestiftete Akademie, dergleichen man z.B. in Dänemark hat. In andern Ländern ist sie mit unter den ökonomischen Gesellschaften begriffen.

Wörterbucheintrag zu »Acker-Akademie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 158.
Acker-Scabiose, die

Acker-Scabiose, die [Adelung-1793]

Die Acker-Scabiose , plur. die -n, eine Scabiosenart, mit vierspaltigen gestrahlten Krönchen, in Querstücke getheilten Blättern, und einem mit steifen Borsten besetzten Stamme; Scabiosa arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Acker-Scabiose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Krystall-Achat, der

Krystall-Achat, der [Adelung-1793]

Der Krystáll-Achat , des -es, plur. die -e, ein Stein, welcher aus einer Mischung von Krystall und Achat bestehet, und gemeiniglich eine Eisfarbe hat, daher er von einigen auch Eis-Achat genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Krystall-Achat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1808-1809.
Bāum-Achāt, der

Bāum-Achāt, der [Adelung-1793]

Der Bāum-Achāt , des -es, plur. die -e, ein Achat, mit Figuren, die den Bäumen einiger Maßen ähnlich sehen; mit einem griechischen Worte Dendrachat.

Wörterbucheintrag zu »Bāum-Achāt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 760.
Gerichts-Acten, die

Gerichts-Acten, die [Adelung-1793]

Die Gerichts-Acten , sing. inus. gerichtliche Acten, die vor Gericht verhandelten Schriften.

Wörterbucheintrag zu »Gerichts-Acten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 587.
Fischaar, der

Fischaar, der [Adelung-1793]

Der Fischaar , des -en, plur. die -en, oder ... ... der Fischadler, des -s, plur. ut nom. sing. eine Benennung verschiedener Aaren oder Adler, welche auf Fische stoßen, und sich von denselben nähren. 1) Eines Adlers ...

Wörterbucheintrag zu »Fischaar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 167.
Aarweihe, die

Aarweihe, die [Adelung-1793]

Die Aarweihe , plur. die -n, eine Art Weihen oder Geyer, welche dem Aaren oder Adler ähnlich ist; ein Benennung, welche größten Theils nur in Niedersachsen vorkommt. In einigen Gegenden gebraucht man es, so wie das einfache Weihe, männlich, der ...

Wörterbucheintrag zu »Aarweihe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Äbtissinn, die

Äbtissinn, die [Adelung-1793]

Die Äbtissinn , plur. die -en, die Vorsteherinn einer weiblichen Abtey, im Schwabenspiegel Abtissa, vom Lat. Abbatissa, daher das Wort in Titulaturen auch oft noch Abbatissinn lautet. Von der Gattinn eines protestantischen Abtes hingegen gebraucht man das Wort Äbtinn.

Wörterbucheintrag zu »Äbtissinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124.
H

H [Adelung-1793]

H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches ... ... .s.f. Vor dem n, in ahnden, Ahnen, Bahn, Fahne, Hahn, Huhn, Kahn, Krahn, ... ... worden, etwas mehr als ein bloßes Zeichen der Dehnung ist, wofür es von allen Sprachlehrern gehalten wird. Merkwürdig ist dabey, daß es nur ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
Du

Du [Adelung-1793]

... und scherzhaften Dichtung nachzuahmen gesucht. Welch ein Jammer, o Sperling! armer Sperling! Hast gemacht, daß mein trautes Mädchen ihre Lieben Äuglein sich ... ... Mahl was neues anzugeben, Rost. Anm. Dieses Pronomen ist sich in allen Europäischen Mundarten ähnlich geblieben. Bey dem Ulphilas ...

Wörterbucheintrag zu »Du«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1564-1566.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon