Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

... von Esel, Wolf, Hund, Löwe. Die Jäger, welche am häufigsten in die Nothwendigkeit gerathen, die Thiere nach ... ... doppelte n deutlich gehöret wird, Königinnen. So wie die Endung -er an den männlichen Hauptwörtern das noch als ein Fürwort übliche er ist, so ist dieses inn unstreitig das im Deutschen veraltete ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
-Weise

-Weise [Adelung-1793]

-Weise , das vorige Wort, so fern es in Zusammensetzungen gebraucht wird, Adverbia zu bilden, eine Art und Weise ... ... das vorhergehende Wort näher bestimmt wird. Scherzweise, als im Scherze; haufenweise, in Haufen; wechselsweise, auf eine abwechselnde Weise; ...

Wörterbucheintrag zu »-Weise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1464.
-Farben

-Farben [Adelung-1793]

-Farben , adj. et adv. welches nur in den zusammen gesetzten bleyfarben, aschfarben, rosenfarben, ... ... u.s.f. üblich ist. Es ist vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen, und wird um deßwillen auch in der höhern Schreibart dem farbig vorgezogen. S. dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »-Farben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 43.
Abfallen

Abfallen [Adelung-1793]

... Hut ist ihm abgefallen. Ingleichen das Wasser fällt ab, es nimmt ab, wird vermindert. Bey den Jägern bedeutet ... ... ist vom Fleische abgefallen, oder, er fällt am ganzen Leibe ab, für, er nimmt ab, wird mager, ist eben ...

Wörterbucheintrag zu »Abfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 34.
Abfällig

Abfällig [Adelung-1793]

... Blätter, Blumen, u.s.f. Allein in dieser Bedeutung scheint es nur in Oberdeutschland üblich zu seyn. So saget zum Beyspiel Bluntschli, ein Zürchischer Geschichtschreiber: ... ... , für von einem, 5. Mos. 2, 4. Es. 36, 7. und die noch ...

Wörterbucheintrag zu »Abfällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 34-35.
Aar, der

Aar, der [Adelung-1793]

... aller großen Raubvögel, und besonders des Adlers, welche heut zu Tage noch am meisten in Niedersachsen üblich ist. So wie der Aar das Huhn, der ... ... hinzu setzen will, als das ér noch jetzt in Bretagne einen Adler bedeutet, und daß die erste ...

Wörterbucheintrag zu »Aar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Abdarben

Abdarben [Adelung-1793]

... oder Nothleidens entziehen. Ich darbe es meinem Leibe, ja meiner Seele selbst ab, Gell. Sie darbten ... ... den Bissen abgedarbt, Ebend. Es ist eigentlich ein Reciprocum. Gebraucht man es ja als ein Activum, so kann es doch nur von den Theilen dessen gebraucht werden, ...

Wörterbucheintrag zu »Abdarben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Abdrücken

Abdrücken [Adelung-1793]

... act. 1) Durch Drücken absondern, besonders in den im gemeinen Leben üblichen sprichwörtlichen R.A. Die Angst will ... ... Herz abdrücken. Es würde ihm das Herz abgedrückt haben, wenn er es nicht ausgeplaudert hätte. Ingleichen figürlich für abdringen, doch mit ... ... drückte sie die Schlösser selber ab, Rost. Daher die Abdrückung in beyden Bedeutungen. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20-21.
Abeschern

Abeschern [Adelung-1793]

... ein Wort, welches nur an einigen Orten in Ober- und Niedersachsen im gemeinen Leben üblich ist ... ... des keichenden Lautes, den man in solchen Umständen von sich gibt. Da es nun mit dem ... ... an der Aschermittwoche herleiten wollen: so ist auch nicht nöthig, es in der ersten Sylbe mit einem ...

Wörterbucheintrag zu »Abeschern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Abfledern

Abfledern [Adelung-1793]

Abflèdern , verb. reg. act. in der Landwirtschaft, das ausgedroschene Getreide mit einem Flederwische an einer langen Stange abkehren, es dadurch von den Ähren zu reinigen.

Wörterbucheintrag zu »Abfledern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abbild, das

Abbild, das [Adelung-1793]

Das Abbild , des -es, plur. die -er, ein im Hochdeutschen seltenes Wort für Bildniß. Wie angenehm ist doch ... ... Sie, Gottes Abbild selbst, verließ ihr Ebenbild In die vor Dankbarkeit mir abgefloßne Zähre, Withof. In einer ...

Wörterbucheintrag zu »Abbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Abbrand, der

Abbrand, der [Adelung-1793]

Der Abbrand , des -es, plur. inus. in den Schmelzhütten dasjenige, was dem Blicksilber im Brennen, oder in der Reinigung, am Gewichte abgehet.

Wörterbucheintrag zu »Abbrand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Abendmahl, das

Abendmahl, das [Adelung-1793]

Das Abendmahl , des -es, plur. car. ... ... nun veralteten Bedeutung, welche noch Joh. 12, 2, und Marc. 6, 21. vorkommt, auch der Plural ... ... . Einem das Abendmahl reichen. Anm. Wachter merket an, das dieses Wort in beyden Bedeutungen den Alten unbekannt gewesen Von der ...

Wörterbucheintrag zu »Abendmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23-24.
Aberglaube, der

Aberglaube, der [Adelung-1793]

Der Aberglaube , des -ns, plur. car. ... ... beylegt, als ihrer eigentlichen Beschaffenheit gemäß ist. In engerer Bedeutung, der Glaube an eingebildete unsichtbare wirkende Ursachen, die Neigung, ... ... zerbrochen, wie viel Thronen hat er nicht umgestürzt, wie viele gütige Monarchen hat er nicht der Wuth ...

Wörterbucheintrag zu »Aberglaube, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 30-31.
Abendregen, der

Abendregen, der [Adelung-1793]

... Bibelübersetzung, z.B. Jac. 5, 7. bedeutet es so viel, als der gleichfalls biblische Ausdruck Spatregen, wodurch diejenige Regenzeit angedeutet wird, welche in den Morgenländern kurz vor der Ernte im Aprill einfällt, im Gegensatze des Frühregens oder Morgenregens, der zur ...

Wörterbucheintrag zu »Abendregen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Abfahrtsgeld, das

Abfahrtsgeld, das [Adelung-1793]

Das Abfahrtsgèld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er. 1) In den Rechten an einigen Orten, so viel als Abzugsgeld, oder das Geld, welches Unterthanen, die aus einem Lande ...

Wörterbucheintrag zu »Abfahrtsgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 33.
Um

Um [Adelung-1793]

... über dem Brunnen, 4 Mos 21, 17; wo aber um einander, für einer um ... ... gestehet er es aber, so ist es um so viel besser für ihn. Du ... ... . Ach so ist es um und an, Um die ganze Welt gethan, ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
Zu

Zu [Adelung-1793]

... geben, so nehme ich es an, Gell. Du wirst es zu deiner Qual ... ... Du machest mich ein Haupt, Ps. 18, 44. Er ist verordnet von Gott ein ... ... der Handlung des vorhergehenden Verbi. Es fängt an zu regnen. Er höret auf zu ...

Wörterbucheintrag zu »Zu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1733-1740.
An

An [Adelung-1793]

... ist entscheiden, ebend. Ach so ist es um und an Um die ganze Welt gethan! ... ... In vielen seiner Bedeutungen ist an aus in entstanden, ja es ist weiter nichts als ... ... noch eine verstärkende Bedeutung des an hinzu, wo an bloß um des Nachdruckes willen stehen ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
In

In [Adelung-1793]

... In Zweifel stehen. Ich sage es im Ernste, im Scherze. In der Einbildung stehen. In ... ... der Arbeit aufhören. Ich fange an Vergnügen im Wohlthun zu finden. Im Tanzen, im Spielen ... ... Ein Buch in Folio, in Duodez, in Quart. In einem gebietherischen Tone. Im ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon