... Scheidewasser erhöhen, indem man es damit bestreicht und es alsdann schnell in kaltes Wasser steckt, damit ... ... Benennung zuweilen freylich etwas dunkel ist. So auch die Abbrennung, in allen Bedeutungen des Activi. ... ... wenigsten beobachtet wird; S. Brennen. In einigen Fällen ist es gleichgültig, ob man das Activum oder Neutrum ...
... der Landwirtschaft bringt man das Heu, das Getreide ab, wenn man es abmähet, oder abschneidet. 2) Figürlich ... ... bloße Unterlassung der Ausübung geschiehet. Geschiehet es durch einen Befehl, so heißt es eigentlich abschaffen, obgleich dieses im gemeinen Leben auch abbringen genannt ...
... Was zum Abende gehöret, oder am Abende geschiehet. Ein abendlicher Schmaus, Uz. Die abendliche Sonne warf ... ... habe keine Analogie, daher man es habe veralten lassen. So viel ist gewiß, daß sich dessen die ... ... am häufigsten bedienen. Aber was die Analogie betrifft, so haben wir ja nächtlich und mitternächtlich in ähnlicher Bedeutung.
Ábfíschen , verb reg. act. 1) Ausfischen. Einen Teich abfischen, alle Fische aus demselben fangen. 2) Das Fischen zu Ende bringen. 3) † Abschöpfen; im gemeinen Leben. Das Fett abfischen, das Beste von einer Sache an sich nehmen. Daher die Abfischung in den obigen Bedeutungen.
Abbiethen , verb. irreg. act. (S. Biethen.) † ... ... mehr biethen, als ein anderer, und ihn dadurch vertreiben; edler, ihn überbiethen. In einigen Gegenden auch wie aufbiethen, proclamiren, da denn Abgeboth so viel wie Aufgeboth ist.
† Abdonnern , verb. reg. impers. mit haben. Es hat abgedonnert, im gemeinen Leben, es höret auf zu donnern.
... u.s.f. völlig veraltet, ob es gleich in Luthers Bibelübersetzung noch oft vorkommt und in ... ... . O, sage was du willst, du liebst ihn doch im Stillen, Ich aber ... ... oder, hat aber er es noch? und, hat er es aber noch? da denn die Stelle bloß ...
Abergläubig , -er, -ste, adject. et adv. Aberglauben habend oder enthaltend, darin ... ... als ein Abstractum, von dem Aberglauben selbst, als einem Concreto, zu unterscheiden. Anm. So wie man gläubig, kleingläubig und ungläubig sagt; so sollte ...
... ) Die Handlung des Abbrechens, so wohl in der eigentlichen Bedeutung, besonders in den Bergwerken, als auch in den uneigentlichen des Abzuges am Preise, am Gelde; ohne Plural. Ich muß ohne Abbruch bezahlet werden. Sich Abbruch thun, sich an der Nothdurft und am Vergnügen etwas abbrechen. ...
Der Aalfang , des -es, plur. die änge ... ... dessen Art und Weise. 2) Die Zeit, wenn dieser Fisch am bequemsten zu fangen ist; und 3) der Ort, wo solches geschiehet. Der Plur. ist nur in dieser letzten Bedeutung üblich. ...
Abenteuerlich , -er, -ste, adj. 1) Wunderbar ... ... Uz. 2) Fürchterlich, voll unerwarteter Auftritte. Es schien, als wenn sich die Natur hier ... ... ganze Gegend recht schwarz, traurig und abenteuerlich zu machen, Zach. Ehedem bedeutete es auch gefährlich, und ein abenteuerlicher Gesell, ...
Die Abenduhr , plur. die -en, in der Gnomonik, eine Sonnenuhr, die auf einer Fläche beschrieben wird, welche gerade gegen Abend liegt, und so also nur die Nachmittagsstunden zeiget.
... , und diese Gefahr selbst. So heißt es z.B. in der Würtenbergischen Landesordnung Tit. II: so wird er darum seine Abentheuer und Gefahr stehen ... ... Bedeutungen dieses Wortes auch drey verschiedene Ableitungen an. Wenn er es in der Bedeutung einer tapfern That von ...
... die Rede ist. Anm. In denjenigen Provinzen, wo das Landvolk des Tages sehr oft, und gemeiniglich ... ... Abendbrot. Das erste, welches Nachmittags um drey Uhr gegessen wird, heißt in Niedersachsen das kleine Abendbrot, Halbabendbrot, ingleichen Vesperbrot, im Hannöverischen des Veremahl oder Verigemahl, in Oberdeutschland aber Jausen, ingleichen ...
Die Abfindung , plur. die -en, die Befriedigung eines andern wegen seiner Ansprüche; besonders in Erbschaftssachen, der Vergleich über den Theil, den der andere zu fordern berechtiget ist, und auch wohl dieser Theil selbst. Abfindungsgelder sind daher solche ...
Das Abendland , des -es, plur. die -länder, ein Land, welches gegen Abend liegt; am häufigsten im Plural.
Der Aalkasten , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art des Aalfanges, welche in einem Gebäude an solchen Wassern bestehet, die einen Fall haben, in welchen der Aal zu gewissen Zeiten häufig gefangen wird.
Das Abendvolk , des -es, plur. die -völker, ein Volk, welches gegen Westen oder Abend wohnet; am häufigsten im Plural.
Der Abendgang , des -es, plur. die -gänge, im Bergbaue, ein Gang, welcher nach Abend zu streicht.
... vernünftige Lebensart hat. Ehedem bedeutete es einen jeden, der etwas wagt, auch in einem guten Verstande, z.B. einen Freywilligen im Kriege, einen Gewerken im Bergbaue, einen Kaufmann, und im Engl. ist Adventurer noch jetzt ein Kaufmann, der über ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro