Oh! S. 1 O.
... im Angels. a, aa, im Isländ. ei, im Wallis. eu, ... ... Zustand an innerer Stärke zu. Daß du je länger je mehr thust, Offenb. ... ... auch eitel, Pred. 4, 16, 18. So ists je besser zwey denn eins, ...
... gesehen hat. Frage erst, ob er da ist. Siehe zu, ob er es ist. Daß ich sehe, ... ... meine sey, Gell. Es kommt darauf an, ob er auch will. Man ... ... er mehr Ansehn hätte, Ob in dem Feld, ob in dem Cabinette, Gell. ...
... denselben wegen eines besondern Nachdruckes erfordert. Er hat es gesagt, ér, und niemand anders. ... ... S. 1 Der 4. und das folgende Er II. Im alten Schwed. und Isländ. bedeutet aer welcher, und alsdann ist es eine unveränderliche Partikel. Sa er, derjenige welcher, ...
... sey böse. Ey, du ungeschickter Mensch! Ey, glaubst du, daß ich blind sey ... ... der gemeinen Mundart der Obersachsen i, ie, im Dän. ji, im Engl. ay, im Franz. ai, ahi, im Latein. heu. Bey stärkern ...
... ersäufen. Die Schlesische folgt ihr hierin in einigen Wörtern nach, in andern aber lässet sie statt dessen ein oa hören, wie in Moal, soafen, für ... ... näher, und verändern wohl gar das a und o in au, wie in slaupen, jau, Braut, Baunen u.s.f ...
... , über dir, 2 Mos. 32, 22. Darum daß ich ob dem Guten halte, Ps. 38, 21. Halte ob dem Wort, Tik. 1, 9 ... ... den Glauben oder wegen desselben. Ob dem Mahle, Macc. 16, 16, während der Mahlzeit. ...
1. * Ah , eines der ältesten Wörter der Nordischen ... ... Nahmen noch mehrerer Städte und Dörfer übrig, welche an solchen fließenden Wassern liegen. In allen Provinzen findet man kleinere Flüsse, welche ... ... Tonnaha lauten. Bey den Angelsachsen hieß Ea ein jedes Wasser, womit auch das Griechische ακ bey ...
... , und gemeiniglich mit weh! verbunden wird, au weh! Nieders. au wei! Die Oberdeutschen Mundarten ersetzen dieses Au durch Ach! Ah! und O! Indessen ist doch auch jenes ... ... Ach, Ah und O. Au weh ich bin in tausend Schmerzen! Opitz.
3. Êr , ein Ehrentitel, S. Ehr.
... Kat. Einige Mundarten hängeten dem er noch ihren Hauchlaut an, und da ward aus Anter, Ganser ... ... Leyer u.s.f. Daß dieses er in manchen Wörtern in el übergehet, ist schon bey dieser ... ... bedienet, Nebenwörter aus Bey- und Mittelwörtern zu bilden. Er ist so kranker fortgereiset, für krank ...
... bezeichnen, welche das Hauptwort ausdruckt; wo denn das ig an den letzten Mitlauter des Hauptwortes angehänget, ... ... bezeichnen. Von ähnlicher Art scheinet es da zu seyn, wenn es aus den possessiven Fürwörtern mein, ... ... Zeitwörtern und Partikeln angehänget wird, so stammet es, Wachtern zu Folge, von dem alten ...
... Rücksicht, erschöpfen, ganz ausschöpfen, erfüllen, ausfüllen. Er, ir, yr, war noch bis nach ... ... lautet sie in einigen Wörtern ur, S. Ur. Im Engl. ist for ... ... in der Zusammensetzung auf und aus bedeutet, so nimmt es in einigen Zeitwörtern auch noch diese Vorwörter vor sich ...
... Leben übliche Länderey, mehrere Grundstücke zu bezeichnen, welches Frischen so widersinnig gebildet zu seyn scheinet. Anm. ... ... Liverey, Bastey, und vielleicht auch in dem schon gedachten Lackey. Im Nieders. lautet diese Endsylbe i, ... ... Griech. und Latein. Endungen der Abstractorum auf ια, ia, tia, io u.s.f. scheinen hierher ...
... haben sollen, die kleinste Einheit ein Aß oder Äß, im gemeinen Leben ein Eß, oder ... ... ein Zahlwort vor sich hat, so bleibt es im Plural, wie so viele andere dieser Art, unverändert. Der Ducaten ist um sechs Aß zu leicht. Es sind diesen Monath 600 Aß ...
1. -Ig , eine Ableitungssylbe, welche sich an verschiedenen Hauptwörtern befindet. König, ... ... für Getreide, Honig u.a.m. In den meisten dieser Wörter scheinet es mit der Endsylbe -ing einerley, und aus derselben zusammen gezogen zu seyn, weil man in den gemeinen Mundarten noch Bodding, Köning ...
1. Je! in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, der verkürzte Nahme Jesus, so fern er in Ausrufungen gebraucht wird. Herr Je! o Je! Schwindel, Übelkeit und heftiges Seitenstechen erlaubten ihr noch kaum ein klägliches, ach Herr Je! Rost. Die ähnlichen Herr Jemi! Herr Jemini! ...
2. Je! das im gemeinen Leben veränderte Zwischenwort ey! welches oft auch nur ie und i lautet. Da das seine Jünger hörten, ... ... Je wer kann denn selig werden! Matth. 19, 25. S. Ey und Je bey dem Vocale J.
Das Êß , oder Eßchen, S. Aß.
Das Äs , und As, S. Äß und Aß.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro