Die Ahle , plur. die -n, ... ... besonders solcher, die in Leder arbeiten, Löcher damit in dasselbe vorzustechen. Die krummen Ahlen heißen bey den Schustern und Sattlern gemeiniglich Orte; Pfriemen aber sind eine Art dickerer und stärkerer Ahlen. Anm. Dieses Wort ist in allen drey Geschlechtern üblich, der Ahl, ...
Die Reibahle , plur. die -n, ein Werkzeug, dessen ... ... wohl die Drechsler als auch die Kupferschmiede bedienen, und welches in einer Art starker Ahlen bestehet. Die letztern nennen es verderbt zuweilen Reywalle, und in einigen Gegenden ist ...
Die Sattlerahle , plur. die -n, eine Art Ahlen mit einem Loche zum Durchziehen, deren sich die Sattler bedienen; das Sattlereisen.
Der Ahlenmacher , des -s, plur. ut nom. sing. oder der Ahlenschmid, des -s, plur. die -schmiede, ein Handwerker, der die Ahlen verfertiget.
Vorschlagen , verb. irregul. S. Schlagen, welches nach Maßgebung ... ... auch Klopfe. 4. Vorläufig schlagen. In dieser Absicht haben die Lederarbeiter eine Art Ahlen, welche sie Spehre nennen, sich die Löcher vorzuschlagen, wodurch der Riemen, Pechdraht ...
Die Pfrieme , plur. die -n, oder der Pfriem, ... ... es, wenn es dieses Werkzeug bedeutet, auch im Hochdeutschen am üblichsten ist. Die Ahlen oder Orte der Schuster sind eine Art dünner, schwacher und gemeiniglich gekrümmter Pfriemen. ...