Die Buckel , plur. die -n, eine jede erhabene ... ... darein zu gießen, wird gleichfalls eine Buckel, oder Gießbuckel genannt. Anm. Beyde Wörter sind von Buk, ... ... , Spange; das Franz. Boucle, das Dän. Buckle, und Nieders. Buckel, eine Haarlocke; das Wallisische Bwccl, ...
Der Buckel , des -s, plur. ut nom. sing ... ... fehlerhafte Erhöhung des Rückens. Einen Buckel haben. S. auch Höcker. In der gemeinen Sprechart auch wohl der Rücken selbst. Etwas auf den Buckel nehmen. Einen Buckel voll Schläge bekommen. S. das folgende.
† Buckeln , verb. reg. act. auf dem Buckel tragen, nur in einigen gemeinen Sprecharten. Das Getreide auf den Boden buckeln.
... . Buckelig gehen, gebückt, als wenn man einen Buckel hätte. Sich buckelig lachen wollen, ist ein niedriger Scherz. Zusammen gezogen lautet dieses Wort bucklig. Wenn es von jemanden gebraucht wird, der wirklich einen Buckel hat, so lautet es billig buckelig; bedeutet es aber nur einem Buckel gleich oder ähnlich, wie in der Redensart buckelig gehen ...
Höckerig , -er, -ste, adj. et adv. Höcker, besonders fehlerhafte Höcker, fehlerhafte Erhöhungen habend. Ein höckeriger Weg. Besonders, einen Buckel habend, buckelig, ausgewachsen. Keiner an dem ein Fehl ist oder der höckerig ...
2. -Icht , eine Ableitungssylbe, Bey- und Nebenwörter aus Hauptwörtern ... ... wie Erde, weinicht, wie Wein. Buckelicht gehen, als wenn man einen Buckel hätte. Kupfericht im Gesichte aussehen, wie Kupfer. Das Fleisch schmeckt grasicht, holzicht ...
* Die Pockel , plur. die -n, Dimin. das Pöcklein, eine im Hochdeutschen veraltete Form des Wortes Buckel, welche noch einige Mahl in der Deutschen Bibel vorkommt, wie 1 Kön. 7, 31, Hohel. 1, 11. S. Buckel.
Der Ohrbock , des -es, plur. die -böcke, im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Geschwür hinter dem Ohre, der Ohrenbock, die Ohrdruse, Ohrenbeule, Ohrweitzel, Ohrenmützel; von Bock, ein erhabenes Ding, ein Buckel.
Die Gießbuckel , plur. die -n, in der Chymie, ein kugelförmiges metallenes Geschirr, zwey gemischte Metalle, welche sich unter dem Schmelzen von einander scheiden, darein zu gießen. S. die Buckel.
P , der sechzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, der zwölfte unter den ... ... . Ja auch im Hochdeutschen ist man oft unschlüssig, ob man bicken oder picken, Buckel oder Puckel, Budel oder Pudel, Betze oder Petze u.s.f. schreiben ...
El , eine Endsylbe vieler Nennwörter, besonders einer großen Menge von Substantiven ... ... Dahin würden die Wörter Hagel, Kugel, Kegel, Wirbel, Spindel, Gürtel, Lägel, Buckel, Knauel, Kunkel, Triesel, Apfel u.s.f. gehören. Allein, obgleich ...
Puff , ein unabänderliches Wörtchen, welches den dumpfigen Laut nachahmet, welchen ... ... wieder einen auf den Rücken, Weiße. Puff, puff wird es auf deinen Buckel geben, tax, tax erit tergo tuo; wo das Lat. tax ...
Gärben , verb. reg. act. zubereiten, zurichten; in welcher ... ... gar machen genannt wird. Figürlich ist jemanden gärben, oder ihm die Haut, den Buckel gärben, in den niedrigen Sprecharten, ihn wacker ausprügeln. Sie (die Heiden) ...
Beugen , verb. reg. act. aus der geraden Richtung durch Drücken oder Dehnen in eine krumme bringen, die äußersten Puncte der Länge ... ... Wortes sehr groß, indem außer den schon oben angeführten Substantiven auch Bauch, Bühel, Buckel nebst andern dahin gehören.
Jucken , verb. reg. welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... so lange ihre Haut noch juckt. Figürlich, doch nur im gemeinen Leben. Der Buckel juckt ihn, sagt man von jemanden, der gleichsam nach Schlägen ringet; die ...
Schmieren , verb. reg. act. 1. Eigentlich, einen halb ... ... auch auf diesen Fall anzuwenden pflegt. Sich schmieren lassen, bestechen. 5) Jemanden den Buckel schmieren, ihn prügeln; wofür man auch nur schlechthin sagt, ihn schmieren oder ...
Die Änte , plur. die -n, Diminutivum Äntchen, Oberdeutsch ... ... im Gegensatze des Änterichs oder Antvogels. Sprichw. Die Änte träget ihr Recht auf dem Buckel, d.i. wenn meines Nachbars Änten mir Schaden thun, so habe ich ...
... Dän. Bakke, und Griech. παγος, bedeuten einen Hügel. Bühel und Buckel sind bloße Diminutiva von Back und Buck. Bey den Wallisern und Bretagnern bedeutet Boeh gleichfalls die Wange. S. auch Back, Becken, Buckel. Bey den Franken und Alemannen waren Bahhon, Hiusilon und Huffelo ...
Die Pocke , plur. die -n, der im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, übliche Nahme der Blattern, vornehmlich aber der Kinderblattern, da ... ... Engl. gleichfalls Pock. Der Grund der Benennung liegt in der Erhöhung, S. Buckel, womit es nahe verwandt ist.
Der Rücken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... menschlichen Körper der breite etwas erhabene Theil hinter der Brust, im gemeinen Leben der Buckel oder Puckel, dessen obere Theile die Schultern sind. 1) Eigentlich. Einen breiten ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro