Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Christian

Christian [Adelung-1793]

Christian , ein Mannsnahme, aus dem Lat. Christianus, welches eigentlich einen Christen bedeutet; im Nieders. Karsten, Kasten. Das Diminut. lautet davon im gemeinen Leben Christel, das Fämin. Christiana, Christina, und das Diminut. gleichfalls Christel, Christchen, und in Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Christian«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1331.
Vornahme, der

Vornahme, der [Adelung-1793]

Der Vornahme , des -ns, plur. die -n, derjenige ... ... Taufnahme genannt wird, weil er in der Taufe ertheilet wird. In dem Nahmen Johann Christian Wolf, machen die beyden ersten Wörter den Vornahmen aus.

Wörterbucheintrag zu »Vornahme, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1284.
Elephantenorden, der

Elephantenorden, der [Adelung-1793]

Der Elephántenorden , des -s, plur. ut nom, sing. ... ... als er wider die Saracenen im Morgenlande zu Felde ging, gestiftet, und 1458 von Christian I wieder erneuert worden. Das Ordenszeichen bestehet in einem goldenen weiß emaillirten Elephanten ...

Wörterbucheintrag zu »Elephantenorden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1792.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... , und alsdann ihre Güter mit auf oder zu folgen lassen; z.B. Burchhard Christian von Behr, Erbherr auf Stelchte, oder F. C. von Lindenfels auf ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Begeben

Begeben [Adelung-1793]

Begêben , verb. irreg. recipr. S. Geben. Sich begeben ... ... dina heizmuoti, verlaß deinen Zorn, Notker. Ich will si nicht begeben, Christian von Hamle. Bey dem Opitz kommt diese Bedeutung noch sehr oft vor. Z ...

Wörterbucheintrag zu »Begeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 797-798.
Hauptwort, das

Hauptwort, das [Adelung-1793]

Das Hauptwort , des -es, plur. die -wörter. 1 ... ... . Ältere Sprachlehrer nennen die Substantiva eigenständige Wörter, selbstständige oder wesentliche Nahmen, Hauptnahmen. Christian Wolf verstand unter den Hauptwörtern die Verba oder Zeitwörter.

Wörterbucheintrag zu »Hauptwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1020.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6