Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eingang, der

Eingang, der [Adelung-1793]

Der Eingang , des -es, plur. ... ... Eingehen vermittelst der Füße. Der Eingang in ein Haus. Gott behüthe deinen Eingang und deinen Ausgang. Ich ... ... dem Eingange, als ich hinein traf. Jemanden den Eingang verbiethen, ihm den Eingang verstatten. Die Eingangsfährte, bey den Jägern, ...

Wörterbucheintrag zu »Eingang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1701.
Enge

Enge [Adelung-1793]

Ênge , -r, -ste, adj. et adv. wenig ... ... 1. Eigentlich. Ein enges Glas, ein Glas mit einem engen Halse. Ein enger Eingang, ein enger Weg, ein enger Paß. Das Zimmer, das Haus ist mir ...

Wörterbucheintrag zu »Enge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1810.
Verbauen

Verbauen [Adelung-1793]

Verbauen , verb. regul. act. 1. Durch einen Bau, durch Bauen verschließen, versperren. Den Eingang in den Hof verbauen. Jemanden das Licht verbauen, ihm durch einen aufgeführten Bau das Licht benehmen. Gott hat mich verbauet, Klagel. 3, 5. sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Verbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 991.
Lippe, die

Lippe, die [Adelung-1793]

Die Lippe , plur. die -n, Diminut. das Lippchen, ... ... . Lipplein, der bewegliche fleischige Rand des Mundes an Menschen und Thieren, welcher den Eingang öffnet und schließet. Die Oberlippe. Die Unterlippe. Die Vorlippen, die äußern rothen ...

Wörterbucheintrag zu »Lippe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2078.
Breve, das

Breve, das [Adelung-1793]

Das Breve , des -'s, plur. die -n, aus ... ... Rom, ein Rescript des Papstes oder Groß-Pönitentiarii, welches in minder wichtigen Sachen ohne Eingang und gemeiniglich auf Papier ausgefertiget und mit Wachs gesiegelt wird; zum Unterschiede von ...

Wörterbucheintrag zu »Breve, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1191.
Porte, die

Porte, die [Adelung-1793]

Die Porte , plur. die -n. 1) * Eine ... ... ist, S. dasselbe. Franz. Porte, Lat. Porta. 2) Der Eingang zu einer gewissen Art Fischergarn, wo es zunächst aus dem Franz. Porte ...

Wörterbucheintrag zu »Porte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 809.
Einbetteln

Einbetteln [Adelung-1793]

Einbêtteln , verb. reg. act. 1) Bettelnd einsammeln. Almosen ... ... erst gestern einbettelte, Less. 2) Sich einbetteln, figürlich, sich durch vieles Bitten Eingang verschaffen, einschmeicheln. Er hat sich bey mir eingebettelt. Sich in ein Amt ...

Wörterbucheintrag zu »Einbetteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1688.
Fürspruch, der

Fürspruch, der [Adelung-1793]

Der Fǖrsprúch , des -es, plur. inus. wie Fürsprache, ... ... mich auf ihren Fürspruch, Gell. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist Vorspruch der Eingang einer Predigt, die Vorrede, und alsdann hat es billig das vor. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Fürspruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 368-369.
Mäuseloch, das

Mäuseloch, das [Adelung-1793]

Das Mǟuselóch , des -es, plur. die -lcher, ein Loch, so fern es der Eingang zu dem Aufenthalt einer oder mehrerer Mäuse ist. Sich vor Furcht in ein Mäuseloch verkriechen wollen, von einem hohen Grade der Furcht.

Wörterbucheintrag zu »Mäuseloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 125.
Kehllinie, die

Kehllinie, die [Adelung-1793]

Die Kêhllinie , plur. die -n, in dem Festungsbaue, die beyden Linien, welche die Kehle, d.i. den Eingang in das Bollwerk bilden; Franz. Demigorges.

Wörterbucheintrag zu »Kehllinie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1533.
Kellerhals, der

Kellerhals, der [Adelung-1793]

Der Kèllerhals , des -es, plur. die -hälse. 1) Ein vorspringendes Gebäude über der Treppe eines Kellers, entweder so fern dasselbe den Eingang zu dem Keller enthält, von Hals, ein hohler Raum, oder auch so ...

Wörterbucheintrag zu »Kellerhals, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1545.
Vorsprache, die

Vorsprache, die [Adelung-1793]

Die Vorsprache , plur. die -n. 1. * Die Vorrede vor einem Buche, ingleichen der Eingang einer Rede, eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher dieses Wort schon in Boxhorns Glossen Forasprache lautet. Im Oberdeutschen ist dafür noch Vorspruch üblich. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Vorsprache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1300.
Muttermund, der

Muttermund, der [Adelung-1793]

Der Muttermund , des -es, plur. die -münde, in der Anatomie, die Öffnung der Mutter oder der Eingang zu derselben am innern Ende der Mutterscheide. Bey einigen wird auch die äußere Öffnung der Mutterscheide mit diesem Nahmen beleget, da denn jene der ...

Wörterbucheintrag zu »Muttermund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 348.
Sperrkette, die

Sperrkette, die [Adelung-1793]

Die Spêrrkêtte , plur. die -n, eine Kette, eine Öffnung damit zu versperren. So wird die Hafenkette, womit der Eingang eines Hafens gesperret wird, auch die Sperrkette genannt. Ingleichen eine Kette, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Sperrkette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 188.
Höllenhund, der

Höllenhund, der [Adelung-1793]

Der Höllenhund , des -es, plur. die -e, in der Fabellehre der Griechen und Römer, ein dreyköpfiger Hund, welcher den Eingang der Hölle bewahren soll; Cerberus. Figürlich, ein Schimpfwort der niedrigen Sprecharten. ...

Wörterbucheintrag zu »Höllenhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1266.
Bīenenharz, das

Bīenenharz, das [Adelung-1793]

Das Bīenenhārz , des -es, plur. inus. eine zähe ... ... womit die Bienen ihren Bau an den Seiten der Stöcke herum befestigen, und den Eingang des Flugloches gegen den Winter verstopfen; im gemeinen Leben Beet, Beth, Vorstoß, ...

Wörterbucheintrag zu »Bīenenharz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Stollenmundloch, das

Stollenmundloch, das [Adelung-1793]

Das Stollenmundlóch , des -es, plur. die -löcher, eben daselbst das Mundloch, das ist, die Öffnung, der Eingang eines Stollens.

Wörterbucheintrag zu »Stollenmundloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 400.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... wollen: Die längst zuvor verblichen seyn, Opitz. aber damit noch wenig Eingang gefunden. Es ist auch nicht abzusehen, was damit gewonnen werden könnte, da ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Frey

Frey [Adelung-1793]

Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... Jetzt athme ich wieder aus freyer Brust, wenn sie vorher beklemmt gewesen. Ein freyer Eingang in ein Haus, der durch keine körperlichen Hindernisse erschweret wird. Das Wasser hat ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Offen

Offen [Adelung-1793]

Offen , -er, -ste, welche Grade doch nur in der ... ... keinen Festungswerken, mit keinen Mauern versehen ist. Ein überall offenes Land, wo der Eingang durch nichts erschweret wird. 2) Ein Lehen wird offen, in dem Lehenswesen, ...

Wörterbucheintrag zu »Offen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 582-584.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon