Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erfolg, der

Erfolg, der [Adelung-1793]

Der Erfolg , des -es, plur. die -e, ... ... auf etwas erfolget; der Verfolg. Ich erwarte den Erfolg. Ich werde den Erfolg berichten. Besonders, 2) was als eine Wirkung ... ... die Ursache folget, die Folgen. Ich glaubte nicht, daß das der Erfolg davon seyn würde. Das sind ...

Wörterbucheintrag zu »Erfolg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1889.
Glücken

Glücken [Adelung-1793]

Glücken , verb reg. neutr. welches das Hülfswort haben, bey ... ... wird, für gelingen, eines Verlangen und Absicht gemäß erfolgen, besonders so fern dieser Erfolg nicht in unserer Gewalt stehet, sondern von der Verbindung der Umstände außer uns ...

Wörterbucheintrag zu »Glücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 730.
Glücklich

Glücklich [Adelung-1793]

Glücklich , -er, -ste, adj. et ... ... als vielmehr Glück habend, in dem Glücke gegründet, bedeutet. 1) Einen guten Erfolg seiner Bemühungen, seiner Absicht habend, so fern dieser Erfolg, wenigstens großen Theils, auf einem bloßen Zufalle beruhet. So wohl subjective, ...

Wörterbucheintrag zu »Glücklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 731.
Mißlingen

Mißlingen [Adelung-1793]

Mißlḯngen , verb. irreg. neutr. (S. Gelingen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, übel gelingen, einen der Erwartung und Absicht zuwider laufenden Erfolg haben; mißrathen. Die Sache ist mir mißlungen. Die besten Absichten mißlingen oft ...

Wörterbucheintrag zu »Mißlingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 226.
Ausweisen

Ausweisen [Adelung-1793]

Ausweisen , verb. irreg. act. S. Weisen. 1) ... ... 2) Bis zu Ende weisen; doch nur in der figürlichen Bedeutung, durch den Erfolg bekannt machen. Die Zeit wird es ausweisen. Es wird sich bald ausweisen müssen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 668.
Fruchtlos

Fruchtlos [Adelung-1793]

Fruchtlos , -er, -este, adj. et adv. ohne ... ... mehr figürlich, ohne Nutzen, in der 5ten figürlichen Bedeutung des Hauptwortes, ohne heilsamen Erfolg. Meine Bitte war fruchtlos. Eine fruchtlose Bitte. Fruchtlose Arbeit, unnütze, vergebliche ...

Wörterbucheintrag zu »Fruchtlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 328.
Krebsgang, der

Krebsgang, der [Adelung-1793]

Der Krêbsgang , des -es, plur. inus. der rückwärts ... ... Gang der Krebse. Den Krebsgang gehen, figürlich, rückgängig werden, ingleichen nicht den erwünschten Erfolg haben, einen der Absicht entgegen gesetzten Erfolg haben, welches man auch krebsgängig werden nennet.

Wörterbucheintrag zu »Krebsgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1766.
Künftigkeit, die

Künftigkeit, die [Adelung-1793]

* Die Künftigkeit , plur. inus. ein ungebräuchliches Wort, die zukünftige Zeit, die Zukunft zu bezeichnen, welches einige neuere Dichter ohne Noth, und daher auch ohne Erfolg einzuführen versucht haben.

Wörterbucheintrag zu »Künftigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1830.
Q

Q [Adelung-1793]

Q , der siebzehente Buchstabe des Deutschen Alphabetes und der dreyzehente unter ... ... wünschen, daß dafür kw eingeführet werden könnte, wie schon von mehrern, ogleich ohne Erfolg, versucht worden. Die Lateiner, welche in ihrem Alphabete weder ein k noch ...

Wörterbucheintrag zu »Q«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 873-874.
G

G [Adelung-1793]

G , der siebente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit dem Gaumen ... ... einem gedehnten Selbstlauter stehet; der Weg, Krieg, Sieg, Tag, Steg, Flug, Erfolg, Vertrag, Zug, Zweig, Zeug, er trug, trüglich, möglich, kläglich, ...

Wörterbucheintrag zu »G«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 383-384.
Miß-

Miß- [Adelung-1793]

Míß- , eine alte Partikel, welche nur noch in der Zusammensetzung ... ... , sich verrechnen, mißtreten, Mißtritt, und andere mehr. 6. Eine Fehlschlagung, der Erfolg wider die Erwartung und Absicht. Mißlingen, mißglücken, mißschlagen, im Oberd. für ...

Wörterbucheintrag zu »Miß-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 218-220.
Werden

Werden [Adelung-1793]

Wērden , verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du ... ... Er ward fallen, er fiel. 3. Den Fortgang einer Sache, den fernern Erfolg zu bezeichnen; da denn das unpersönliche es den Nominativ des Subjectes ausdruckt. Wie ...

Wörterbucheintrag zu »Werden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1494-1499.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... eben nicht thun dürfen. 5. Wird dieses Verbum auch gebraucht, wenn ein wahrscheinlicher Erfolg, eine vermuthliche Begebenheit ausgedruckt werden soll, in welchem Falle es aber nur im ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Wollen

Wollen [Adelung-1793]

Wollen , verb. irregul. neutr. Präs. ich will, du ... ... Gell. 11. Oft wird dieses Verbum gebraucht, eine gewisse Gleichgültigkeit gegen einen Erfolg und dessen Grade zu bezeichnen. Er zürne, so viel er will. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Wollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1607-1609.
Segnen

Segnen [Adelung-1793]

... Gute in reichem Maße ertheilen, welches sie zu erhalten suchen, dahin denn guter Erfolg, Gedeihen, Vervielfältigung des Vermögens, u.s.f. gehören. Gott segne ihr Bemühen, er lasse dasselbe einen guten Erfolg haben. Einen gesegneten Ausgang haben, einen von Gott veranstalteten guten Ausgang. ...

Wörterbucheintrag zu »Segnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 21-22.
Hoffen

Hoffen [Adelung-1793]

Hoffen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Jäger, o, ha, ho! so verhoffet es gleich. 2. Figürlich, den Erfolg einer künftigen oder ungewissen Sache mit Theilnehmung für wahrscheinlich halten. 1) Vermuthen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hoffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1238-1239.
Anders

Anders [Adelung-1793]

Anders , eine Partikel, welche in zweyerley Gestalt üblich ist. 1 ... ... was mein Bedünken ist, Opitz. 2) * Einen im entgegen gesetzten Falle gewissen Erfolg zu bezeichnen, für sonst. Man fasset auch nicht Most in alte Schläuche, ...

Wörterbucheintrag zu »Anders«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 280-281.
Weisen

Weisen [Adelung-1793]

Weisen , verb. irregul. act. Imperf. ich wies, Particip ... ... Jemanden zurecht weisen, ihm den rechten Ort zeigen. Das wird sich weisen, der Erfolg wird es lehren. Figürliche R.A. sind: einem die Thüre weisen, einem ...

Wörterbucheintrag zu »Weisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1464-1465.
Weihen

Weihen [Adelung-1793]

Weihen , verb. regul. act. 1. Mit gewissen feyerlichen ... ... Das Glück weihet oft die größten Laster, und sie werden Tugenden, so bald der Erfolg sie krönet. (3) Zu einem vorzüglichen Gebrauche bestimmen, widmen. Sein Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Weihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1452-1453.
Gang, der

Gang, der [Adelung-1793]

Der Gang , des -es, plur. die Gänge, das ... ... , Ausgang, Aufgang, Durchgang u.s.f. gehören. 3) Die Fortsetzung, der Erfolg einer Sache. Einer Sache ihren Gang lassen, wofür auch das Wort Lauf üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Gang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 399-401.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon