Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Furt, die

Furt, die [Adelung-1793]

Die Furt , plur. die -en, ein seichter Ort ... ... die Furt, 2 Sam. 19, 18. Über eine Furt gehen. Anm. Dieses Wort lautet bey ... ... überhaupt bedeutete. In einigen Gegenden ist es männlichen Geschlechtes. Und zog an den Furt Jaboc, 1 Mos. 32, 22. Ein fuert, Stryk. In ...

Wörterbucheintrag zu »Furt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371.
Wat, die

Wat, die [Adelung-1793]

Die Wat , plur. die -en, ein nur in einigen ... ... , wo man durch denselben waten, d.i. gehen, kann, im Hochdeutschen eine Furt, Lat. Vadum, Ital. Guado. S. das folgende. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Wat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1417.
Anfurt, die

Anfurt, die [Adelung-1793]

Die Anfurt , plur. die -en, eigentlich ... ... ein zum Anländen bequemer Ort an dem Ufer. Es kommt, wie das einfache Furt, von fahren her. In den mittlern Zeiten sagte man in der Oberdeutschen ... ... , 7. 1. Marc. 14, 5. Apostelg. 27, 12. S. Furt.

Wörterbucheintrag zu »Anfurt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 297.
Geschoß (1), das

Geschoß (1), das [Adelung-1793]

1. Das Geschóß , des -sses, plur. die -sse ... ... geschossen oder abgeschossen wird, ein Pfeil, Wurfspieß u.s.f. Den Stahel fürt vor ewer prust Gespannet, darauf ein Geschos, Theuerd. Kap. 34, ...

Wörterbucheintrag zu »Geschoß (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 616.
Förder

Förder [Adelung-1793]

* Förder , ein Oberdeutsches Nebenwort des Ortes und der Zeit, ... ... Es ist der Comparativ von fort, welches in einigen gemeinen Mundarten noch jetzt furt und furd lautet. S. Fördern und Fort.

Wörterbucheintrag zu »Förder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 242-243.
Anstehen

Anstehen [Adelung-1793]

Anstehen , verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) welches ... ... 67. Nicht lang es blieb steen an, Das er den tewerlichen Mann Fürt auf ein gefroren eys, Theuerd. Kap. 22. Ingleichen für fortdauern, ...

Wörterbucheintrag zu »Anstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 381-382.
Bekümmern

Bekümmern [Adelung-1793]

Bekümmern , verb. reg. act. 1) * Mit Kummer, ... ... Begriff der Beraubung und Verhinderung des freyen Gebrauches einer Sache aus. Sie bekümmerten die Furt des Jordans, sie besetzten dieselbe, heißt es in einer alten Übersetzung der Bibel ...

Wörterbucheintrag zu »Bekümmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 836-837.
Furz, der

Furz, der [Adelung-1793]

† Der Furz , des -es, plur. die Fürze, ... ... gehen lassen. Anm. Im gemeinen Leben auch Farz und farzen, im Nieders. Furt, Purt und furten, purten, im Angels. Feort, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Furz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371-372.
Fahrt, die

Fahrt, die [Adelung-1793]

Die Fahrt , plur. die -en, von dem Verbo Fahren ... ... : eine neue Fahrt über den Acker machen, d.i. einen Fahrweg. S. Furt. 2) In dem Bergbaue werden die Leitern, auf welchen man auf ...

Wörterbucheintrag zu »Fahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 20-21.
Wollust, die

Wollust, die [Adelung-1793]

Die Wollust , plur. doch nur von mehrern Arten, die ... ... Vḯertel, von vier, Bürde von bären, tragen, díeß von dieses, fértig, Fúrt, von fahren, größte und groß, wáhrlich von wahr und hundert andere mehr. ...

Wörterbucheintrag zu »Wollust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1610-1611.
Stahl (2), der

Stahl (2), der [Adelung-1793]

2. Der Stahl , des -es, plur. die -Stähle ... ... genannt, da denn auch oft das ganze Geschoß diesen Nahmen bekam. Den Stahel fürt vor ewer prust Gespannt, darauf ein Geschos Denn er hat doch khein ...

Wörterbucheintrag zu »Stahl (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 273-274.
Farnkraut, das

Farnkraut, das [Adelung-1793]

Das Farnkraut , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... gedehnt wird, hier wegen des folgenden n, geschärft wird, welches auch in fertig, Furt u.s.f. geschiehet, ungeachtet sie gleichfalls von fahren abstammen. Die Schreibart ...

Wörterbucheintrag zu »Farnkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 46-47.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12