Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gemeinde, die

Gemeinde, die [Adelung-1793]

Die Gemeinde , oder Gemeine, plur. die -n, ... ... ein Landtag. 3. Ein Grundstück, welches einer ganzen Gemeinde, d.i. den sämmtlichen Einwohnern eines Ortes gehöret. Cajus wurde ... ... , die Gemeinschaft. Es scheinet gleichgültig zu seyn, ob man dieses Wort Gemeinde oder Gemeine schreibt und spricht ...

Wörterbucheintrag zu »Gemeinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 549-550.
Auspfarren

Auspfarren [Adelung-1793]

Auspfarren , verb. reg. act. aus einer Pfarre nehmen, im Gegensatze des einpfarren. Eine Gemeinde auspfarren, sie aus dem bisherigen Kirchspiele nehmen.

Wörterbucheintrag zu »Auspfarren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 621.
Pfarre, die

Pfarre, die [Adelung-1793]

... -n. 1) Die der geistlichen Aufsicht und Führung eines Pfarrers anvertraute Gemeinde, und die in dieser Aufsicht gegründete Würde. Die Stadtpfarre, im Gegensatze der Land- oder Dorfpfarre. Eine Pfarre bekommen, einer solchen Gemeinde als Pfarrer vorgesetzet werden. Eine einträgliche, gute, schlechte Pfarre. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Pfarre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710-711.
Aufnöthigen

Aufnöthigen [Adelung-1793]

Aufnöthigen , verb. reg. act. zur Annehmung einer Sache nöthigen. Einer Gemeinde einen Prediger aufnöthigen. Ingleichen durch Höflichkeit zur Annehmung einer Sache zwingen. S. Nöthigen. Einem ein Geschenk, eine Summe Geldes aufnöthigen. Daher die Aufnöthigung.

Wörterbucheintrag zu »Aufnöthigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 514.
Pfarrer, der

Pfarrer, der [Adelung-1793]

Der Pfarrer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Geistlicher oder Priester, welchem die geistliche Aufsicht über eine Gemeinde, und die Verrichtung des öffentlichen Gottesdienstes anvertrauet ist. Wenn mehrere Geistliche einer und eben derselben Gemeinde vorstehen, so heißt der erste und vornehmste der Pfarrer, zum Unterschiede von ...

Wörterbucheintrag zu »Pfarrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 711.
Freybier, das

Freybier, das [Adelung-1793]

Das Freybier , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e. 1) Bier, welches jemanden unentgeldlich gegeben wird. Der Gemeinde ein Freybier geben. 2) Bier, welches gewissen Personen, z.B. den ...

Wörterbucheintrag zu »Freybier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 292.
Ebergeld, das

Ebergeld, das [Adelung-1793]

Das Êbergêld , des -es, plur. von mehrern Summen, ... ... dasjenige Geld, welches die Bauern dem Gutsbesitzer geben, wenn er einen Eber für die Gemeinde hält; an einigen Orten das Obley, aus dem Lateinischen.

Wörterbucheintrag zu »Ebergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Gemeinder, der

Gemeinder, der [Adelung-1793]

* Der Gemeinder , oder Gemeiner, des -s, plur. ... ... . sing. in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes. 1) Das Glied einer Gemeinde, besonders einer Dorfgemeinde, welches an einigen Orten auch ein Gemeinsmann genannt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Gemeinder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 550-551.
Brautmaye, die

Brautmaye, die [Adelung-1793]

Die Brautmaye , plur. die -n, an einigen Orten auf dem Lande, ein mit allerley Hausgeräthe behangener Maybaum, welchen die jungen Leute einer Gemeinde dem Brautpaare am Tage der Hochzeit vor dessen Wohnung aufstecken.

Wörterbucheintrag zu »Brautmaye, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1170.
Zwangofen, der

Zwangofen, der [Adelung-1793]

Der Zwangofen , des -s, plur. die -öfen, ein Backofen, in welchem die ganze Gemeinde ihr Brot backen, oder dagegen eine gewisse Abgabe erlegen muß; Oberd. der Bannofen.

Wörterbucheintrag zu »Zwangofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1781.
Zechgenoß, der

Zechgenoß, der [Adelung-1793]

Der Zéchgenóß , des -en, plur. die -en, in einigen Gegenden, ein Genoß, ein Mitglied einer Zeche, d.i. einer Zunft oder Gemeinde.

Wörterbucheintrag zu »Zechgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1664.
Kirchspiel, das

Kirchspiel, das [Adelung-1793]

... Kirche gehörigen, in dieselbe eingepfarrten Personen, die Gemeinde, und der Bezirk, wo diese Personen wohnen. Im Niedersächs. Karkspel, ... ... , eine Pfarre, zum Unterschiede von der zu einer Filial- oder Tochterkirche gehörigen Gemeinde. Anm. Die letzte Hälfte scheinet hier das alte Spel, Sprache ...

Wörterbucheintrag zu »Kirchspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1588.
Gemeinheit, die

Gemeinheit, die [Adelung-1793]

... die -en, in einigen Gegenden, 1) eine Gemeinde, besonders die Einwohner eines Dorfes oder einer Stadt, als eine bürgerliche Gesellschaft betrachtet. S. Gemeinde. In einigen Gegenden z.B. in Soest, bedeutet die Gemeinheit in ... ... gehörigen Einwohner, welche daher auch Gemeindmänner genannt werden. 2) Ein einer solchen Gemeinde gehöriges Gut, S. Gemeinde 3.

Wörterbucheintrag zu »Gemeinheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 551.
Bèckenherr, der

Bèckenherr, der [Adelung-1793]

Der Bèckenhêrr , des -en, plur. die -en, an einigen Orten der Versteher der Armen in einer Gemeinde, welche die Becken vor den Kirchthüren aussetzen, und wohl selbst dabey stehen; im mittlern Lateine Bassinarii und Bassinerii.

Wörterbucheintrag zu »Bèckenherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Ochsengeld, das

Ochsengeld, das [Adelung-1793]

Das Ochsengêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches die Gemeinde eines Ortes, wenn sie keinen eigenen Zucht- oder Gemeindeochsen hat, dem Gerichtsherren für den Gebrauch seines Zuchtochsen bezahlet.

Wörterbucheintrag zu »Ochsengeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 576.
Gemeinochs, der

Gemeinochs, der [Adelung-1793]

Der Gemeinochs , des -en, plur. die -en, ein ungeschnittener Ochs, welchen eine ganze Gemeinde für ihre Kühe hält; das Gemeinrind, im Salischen Gesetze Chamintheuto.

Wörterbucheintrag zu »Gemeinochs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 552.
Gerichtszwängig

Gerichtszwängig [Adelung-1793]

* Gerichtszwängig , adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen üblich ist, dem Gerichtszwange unterworfen. Weil diese Gemeinde dahin gerichtszwängig ist.

Wörterbucheintrag zu »Gerichtszwängig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 590.
Gemeintrift, die

Gemeintrift, die [Adelung-1793]

Die Gemeintrift , plur. die -en. 1) Eine gemeine Trift, d.i. derjenige Ort, wo eine ganze Gemeinde ihr Vieh gemeinschaftlich auf die Weide treiben darf. 2) Das Recht einer ganzen Gemeinde, ihr Vieh auf des andern Acker zur Weide zu treiben, ohne Plural; ...

Wörterbucheintrag zu »Gemeintrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 553.
Gemeinsmann, der

Gemeinsmann, der [Adelung-1793]

Der Gemeinsmann , des -es, plur. die Gemeinsleute, ein Glied einer Gemeinde, S. Gemeinder und Gemeinheit.

Wörterbucheintrag zu »Gemeinsmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 552-553.
Gemeindegut, das

Gemeindegut, das [Adelung-1793]

Das Gemeindegut , des -es, plur. die -güter, S. Gemeinde 3.

Wörterbucheintrag zu »Gemeindegut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 550.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon