Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Preis (3), der

Preis (3), der [Adelung-1793]

... nbsp;Preis empfangen, und die in andern Stellen vorkommenden Preis geben, Preis opfern, außer der biblischen Schreibart veraltet sind. Laß ... ... Waare fragen. Sagen sie mir den genauesten, den nächsten Preis. Der Preis ist mir zu hoch. Ein hoher, theurer, ... ... - oder herunter lassen. Etwas für einen billigen Preis kaufen. Für den Preis mag ich es nicht. ...

Wörterbucheintrag zu »Preis (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 831-832.
Preis (2), der

Preis (2), der [Adelung-1793]

... Gell. Sich der Gefahr Preis geben, sich in dieselbe wagen. Etwas Preis machen, es Beute machen ... ... Würdigsten zuerkannt wird. 1) Eigentlich. Einen Preis auf etwas setzen, einen Preis aussetzen, aufstellen. Die Akademien und gelehrten ... ... , welche sich mit um den Preis bewirbt. Die R.A. einen Preis auf jemandes Kopf setzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Preis (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 830-831.
Preis (1), der

Preis (1), der [Adelung-1793]

1. Der Preis , des -es, plur. die ... ... dem Horne und Fleische der Preis genannt; in andern Gegenden heißt er der Saum, die Krone. Bey ... ... Ret eine jede viereckte Fläche, wohin auch unser Raute gehöret. Anm. Preis vereiniget in dieser Bedeutung den ...

Wörterbucheintrag zu »Preis (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 830.
Huren

Huren [Adelung-1793]

Huren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... niedrigen Sprecharten. 1) In der engsten Bedeutung, seinen Leib um Gewinstes willen andern Preis geben, von dem weiblichen Geschlechte. 2) Einer Person unehelich beywohnen, sich fleischlich ...

Wörterbucheintrag zu »Huren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1332.
Wetten

Wetten [Adelung-1793]

... . 1. Als ein Activum, als den Preis einer Wette setzen, mit dem Accusative des Preises. Ich wette hundert gegen ... ... mit dem Hülfsworte haben, eine Wette vorschlagen, ingleichen verabreden; da denn der Preis das Vorwort um bekommt. Sie haben um zehn Thaler gewettet. Die ungewisse ...

Wörterbucheintrag zu »Wetten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1511-1512.
Preisen

Preisen [Adelung-1793]

... war es auch für schätzen üblich, von der zweyten engern Bedeutung des Hauptwortes Preis, von welcher Bedeutung auch das Franz. mépriser, mißpreisen, verachten, herrühret. So fern Preis auch Zier, Schmuck bedeutete, ist preisen noch jetzt im Oberdeutschen zieren, schmücken. S. 3 Preis Anm. Bey vielen Schriftstellern kommt dieses Wort in ...

Wörterbucheintrag zu »Preisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 833.
Wohlfeil

Wohlfeil [Adelung-1793]

... Wohlfeil , -er, -ste, adj. & adv. einen verhältnißmäßigen geringen Preis habend, im Gegensatze des theuer. Wohlfeile Waaren. Die Waare wird wohlfeiler. Etwas wohlfeil einkaufen, für einen geringen Preis. Eine Waare wohlfeil geben. Ich konnte nicht wohlfeiler abkommen. Wohlfeile Zeit, ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlfeil«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1596.
Erringen

Erringen [Adelung-1793]

Erringen , verb. irreg. act. (S. Ringen,) eigentlich, durch Ringen erhalten, erwerben. Er hat den Preis errungen. Figürlich, durch Mühe, Beschwerlichkeit erhalten, in der dichterischen Schreibart. Errungene, (durch eigene Arbeit erworbene,) Güter, im Oberdeutschen, S. Errungenschaft. ...

Wörterbucheintrag zu »Erringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1931-1932.
Unbillig

Unbillig [Adelung-1793]

Unbillig , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... zuwider und darin gegründet. Unbillig mit jemanden umgehen. Eine unbillige Strafe. Ein unbilliger Preis. Jemanden unbillig hassen, ohne rechtmäßige Ursache. Unbilliger Weise. 1) Geneigt, Fertigkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Unbillig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 837.
Taxieren

Taxieren [Adelung-1793]

Taxieren , verb. regul. act. aus dem mittlern Lat. taxare, den Werth oder Preis einer Sache bestimmen, schätzen, würdigen. Etwas sehr hoch, geringe taxieren. Daher die Taxierung, ingleichen die Taxation.

Wörterbucheintrag zu »Taxieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 550.
Hure, die

Hure, die [Adelung-1793]

Die Hure , plur. die -n. 1) Im engsten ... ... weibliche Person, welche ihren Leib jeder Mannsperson gegen Lohn, oder um Gewinstes willen, Preis gibt; eine offenbare, oder öffentliche Hure. 2) In weiterer Bedeutung, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Hure, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1330-1332.
Verkaufen

Verkaufen [Adelung-1793]

Verkaufen , verb. reg. act. das Eigenthum einer Sache an ... ... geben. Einem etwas verkaufen. Eine Sache wohlfeil, theuer verkaufen. Etwas für einen hohen Preis verkaufen. Waaren zu verkaufen haben. Etwas aus freyer Hand verkaufen, im Gegensatze ...

Wörterbucheintrag zu »Verkaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1067.
Preislich

Preislich [Adelung-1793]

Preislich , -er, -ste, adj. et adv. von dem Hauptworte Preis, so fern es erhabenen Vorzug bedeutet, im hohen Grade vorzüglich, oder auch von dem Zeitworte preisen für preiswürdig. Dein preisliches Verdienst macht unsern Mund zu enge, Günth. ...

Wörterbucheintrag zu »Preislich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 833-834.
Feilschen

Feilschen [Adelung-1793]

† Feilschen , verb. reg. act. welches gleichfalls nur ... ... Zwar die Gelehrtheit feilscht hier nicht papierne Schätze, Hall. 2) Nach dem Preis einer Sache fragen. Man kauft nicht alles, was man feilschet. 3) Dingen ...

Wörterbucheintrag zu »Feilschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 84.
Taxe, die

Taxe, die [Adelung-1793]

Die Taxe , plur. die -n. 1. Der bestimmte Preis oder Werth einer Sache, besonders der von der Obrigkeit bestimmte Preis. Eine Taxe machen. Die Post-Taxe, Lehens-Taxe, Fleisch-Taxe, Brot- ...

Wörterbucheintrag zu »Taxe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 550.
Zutheilen

Zutheilen [Adelung-1793]

Zutheilen , verb. regul. act. zu jemandes Theil bestimmen, ihm als seinen Theil geben. Einem etwas zutheilen. Wem soll ich den Preis zutheilen, ihr schönen Sänger? Gesn.

Wörterbucheintrag zu »Zutheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1776.
Zuerkennen

Zuerkennen [Adelung-1793]

Zuerkênnen , verb. irregul. act. (S. Kennen.) 1. Durch ein Urtheil für jemandes Eigenthum erklären. Einem den Preis zuerkennen. 2. Durch ein Urtheil auflegen. Einem 50 Thaler Strafe, die Bezahlung ...

Wörterbucheintrag zu »Zuerkennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1747.
Vertheuern

Vertheuern [Adelung-1793]

Vertheuern , verb. regul. act. theurer machen, Ursache seyn, daß der Preis einer Waare steiget. Mißwachs vertheuert das Getreide. Der starke Abzug der Waare vertheuert sie.

Wörterbucheintrag zu »Vertheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1159.
Leidendlich

Leidendlich [Adelung-1793]

Leidendlich , adj. et adv. 1) Was man leiden, ... ... doch leidlich üblicher ist, S. dasselbe. Die Hitze ist noch leidendlich. Ein leidendlicher Preis. 2) Am häufigsten in der vierten weitesten Bedeutung des Verbi leiden, wirklich ...

Wörterbucheintrag zu »Leidendlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2009-2010.
Preiswürdig

Preiswürdig [Adelung-1793]

Preiswürdig , -er, -ste, adj. et adv. 1) Von 3 Preis, der im Handel und Wandel bestimmte Werth, des Preises würdig; wo es doch nur in einigen Gegenden üblich ist. Preiswürdige Waaren liefern. 2) Von dem Zeitworte preisen, werth ...

Wörterbucheintrag zu »Preiswürdig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 834.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon