Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sage, die

Sage, die [Adelung-1793]

Die Sage , plur. die -n, ... ... . gebraucht wird. Nicht bey einerley Sage bleiben, nicht einerley aussagen. Seiner Sage nach hätte er ihn nis ... ... Sprichwort seyn, Habac. 3, 6. Wenn der Sage zu trauen ist. Sage setzet nicht so viele Mäuler voraus, als ...

Wörterbucheintrag zu »Sage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1245.
Säge (2), die

Säge (2), die [Adelung-1793]

2. Die Säge , plur. die -n, ein ... ... f. Figürlich wird auch die kegelförmige Tellmuschel, wegen ihres, wie eine Säge gekerbten Randes, von einigen die Säge oder Sägemuschel genannt. Anm. In der Monseeischen Glosse Saga, im ...

Wörterbucheintrag zu »Säge (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1245-1246.
Säge (1), die

Säge (1), die [Adelung-1793]

1. Die Säge , plur. die -n, eine in einigen Gegenden übliche Benennung eines kleinen, vermuthlich tiefen Fischernetzes mit engen Maschen, besonders in dem zusammen gesetzten Krautsäge, ein solches Netz zu den Grühen, S. dieses letztere Wort. Im Holländ. Saeghene, ...

Wörterbucheintrag zu »Säge (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1245.
G

G [Adelung-1793]

G , der siebente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit dem Gaumen ... ... gemeiniglich härter lautet, als ein j, und gelinder als ch und k. Ich sage gemeiniglich, weil diese allgemeine Regel noch manche, so wohl richtige als unrichtige Ausnahmen ...

Wörterbucheintrag zu »G«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 383-384.
Uns

Uns [Adelung-1793]

Uns , die dritte und vierte Endung des persönlichen Fürwortes der mehrern Zahl wir. Und sollte so etwas widerfahren? Sage es uns. Alle haben und verlassen. Dieses alte Fürwort lautet schon bey dem Kero uns, bey dem Ottfried ons, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Uns«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 885-886.
Sägen

Sägen [Adelung-1793]

Sägen , verb. reg. act. mit einer Säge, d.i. einem mit Zähnen versehenen Werkzeuge durch Hin- und Herziehen schneiden. Mit einer Säge sägen. Mit jemanden in Gesellschaft sägen. Ingleichen auf solche Art zerschneiden. Holz ...

Wörterbucheintrag zu »Sägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1246.
Neunte

Neunte [Adelung-1793]

Neunte , adj. welches die Ordnungszahl von neun ist. Der neunte Tag. Es ist heute das neunte Jahr. Ich sage es schon zum neunten Mahle. Bey dem Kero niunto, bey dem Ottfried ...

Wörterbucheintrag zu »Neunte«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 481.
Besage

Besage [Adelung-1793]

Besage , ein aus dem Hauptworte Sage gebildetes Nebenwort, welches daher die zweyte Endung erfordert, aber am häufigsten im Oberdeutschen üblich ist. Besage seines eigenen Bekenntnisses, wie sein eigenes Bekenntniß besaget, bezeuget. Besage seiner Rechnung. Besage dessen. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Besage«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 889.
Rimpeln

Rimpeln [Adelung-1793]

Rimpeln , verb. reg. act. und ... ... Der Rimpler, oder wie man es auch spricht, Rümpler, ist daselbst eine breite Säge mit zwey Blättern, die Zähne in die Kämme einzuschneiden; das eine Blatt der Säge rimpelt oder rumpelt, indem es den andern Zahn vorschneidet oder andeutet, da ...

Wörterbucheintrag zu »Rimpeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1117-1118.
Man (1)

Man (1) [Adelung-1793]

1. * Man , eine Partikel, welche nur im Niederdeutschen und ... ... . Sie bedeutet, 1) aber. Ich weiß es wohl, man (aber) ich sage es nicht. 2) Nur. Das ist ja man (nur) ein Bißchen. ...

Wörterbucheintrag zu »Man (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 42.
Sonders

Sonders [Adelung-1793]

Sonders , ein Nebenwort, für besonders, welches im Hochdeutschen veraltet ist. ... ... grosses hawendes schwein, Theuerd. Kap. 41. Daß überall von ihm die Sage möchte gehn, Der Mann könn auf die Cur sich sonders wol verstehn, ...

Wörterbucheintrag zu »Sonders«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 143.
Hiermit

Hiermit [Adelung-1793]

Hiermit , adv. demonstr. relat. mit diesem Dinge, mit ... ... hiermit anfangen? Hiermit ist nichts auszurichten. Hiermit verdarb er den ganzen Handel. Ich sage dir hiermit. Hiermit Gott befohlen! S. Mit und Damit.

Wörterbucheintrag zu »Hiermit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1172.
Umsagen

Umsagen [Adelung-1793]

Úmsagen , verb. regul. act. ich sage um, umgesagt, umzusagen, die Reihe herum, im Kreise sagen. Etwas umsagen lassen, so daß einer dem andern die Reihe herum sage.

Wörterbucheintrag zu »Umsagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 812.
Absägen

Absägen [Adelung-1793]

Absägen , verb. reg. act. mit der Säge absondern. Einen Ast, einen Baum, ein Glied absägen. Daher die Absägung.

Wörterbucheintrag zu »Absägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Herzlieb

Herzlieb [Adelung-1793]

Hêrzlieb , -er, -ste, adj. herzlich geliebt, welches ... ... Bruder. Herzliebste Mutter. Herliebster Jesu, was hast du u.s.f. Ich sage dir herzliebes kint, Winsbeck. Swer bi herzeliebe minne empfunde, Graf Conr ...

Wörterbucheintrag zu »Herzlieb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1153.
Einsägen

Einsägen [Adelung-1793]

Einsägen , verb. reg. act. mit der Säge einen Schnitt in etwas machen. Ein Bret, ein Stück Holz einsägen. Daher die Einsägung.

Wörterbucheintrag zu »Einsägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1733.
Aussägen

Aussägen [Adelung-1793]

Aussägen , verb. reg. act. mit der Säge heraus bringen. Einen Ast aussägen. Ingleichen aufhören zu sägen. Daher die Aussägung.

Wörterbucheintrag zu »Aussägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 630.
Aufsägen

Aufsägen [Adelung-1793]

Aufsägen , verb. reg. act. mit der Säge öffnen.

Wörterbucheintrag zu »Aufsägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 522-523.
Wegsägen

Wegsägen [Adelung-1793]

Wégsägen , verb. regul. act. mit der Säge wegschaffen.

Wörterbucheintrag zu »Wegsägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1433.
Überreden

Überreden [Adelung-1793]

Überréden , verb. reg. act. überredet, zu überreden, eigentlich ... ... oder zu etwas bewegen, zu etwas bereden. Überrede deinen Mann, daß er uns sage das Räthsel, Richt. 14, 13. Sie überredete ihn mit vielen Worten und ...

Wörterbucheintrag zu »Überreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 767.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon