... Sonne geht auf, geht unter. Der Aufgang der Sonne. Die Sonne scheinet, wenn sie gesehen wird. Die ... ... Sonne sticht, brennet. Von der Sonne verbrannt. Etwas an die Sonne, in die Sonne legen. In die Sonne gehen, treten im Gegensatze des ...
Heiß , -er, -este, adj. et adv. Hitze, ... ... . Das Eisen ist heiß. Heißes Eisen, heißes Wasser, ein heißer Stein. Die Sonne scheinet heiß. Es ist heute ein heißer Tag. Ein heißer Sommer. Den ...
Falb , adj. et adv. 1) Blaß, bleich; im ... ... fahl. Der Blumen hohen Glanz wird falber Grund erheben, Uz. Der Sonne erstes Licht Die ihren falben Kreis noch in der See verstecket, Schleg. ...
Ōsten , ein Nebenwort, welches nur mit einigen Vorwörtern gebraucht wird, den Ost, d.i. die Himmelsgegend, wo die Sonne aufgehet, zu bezeichnen. Der Wind kommt aus osten oder Osten. Gegen Osten reisen oder segeln. Gegen Osten wohnen, gegen Morgen. Notker gebraucht ...
* Wègen , verb. welches die Wurzel von bewegen, aber ... ... Hochdeutschen längst veraltet ist. Wan der Wint vil vn vast weget von mittag der sonne, heißt es noch in dem Liber Pestilenz, von 1500. Es stammet zunächst ...
Wêsten , und ohne adverbische Endung nur West, ein Adverbium, diejenige Himmelsgegend zu bezeichnen, wo die Sonne untergehet. Es wird indessen nur mit einigen Präpositionen gebraucht. Der Wind kommt aus Westen. Es ziehet sich ein Gewitter in Westen zusammen. Gegen Westen fahren, segeln. ...
Sonnen , verb. regul. act. an die Sonne legen, den Sonnenstrahlen aussetzen. Die Betten sonnen. Die Hühner sonnen sich, wenn sie sich an oder in die Sonne legen. Hier fand ich auch den Amor, Der seine Flügel sonnte, ...
Dörren , verb. reg. act. dürre machen. Obst, Malz dörren. Gedörrete Pflaumen. Das Heu, das Getreide an der Sonne dörren. In den gemeinen Mundarten lautet dieses Zeitwort in den meisten Fällen darren. ...
Merkūr , in der Götterlehre der Griechen und Römer, der Gott der ... ... Amt eines Bothen der Götter verwaltete. Unter den Planeten heißt der sechste, welcher der Sonne am nächsten ist, der Merkur. In der Chymie ist es der Nahme des ...
Blicken , verb. reg. welches in einer doppelten Gattung üblich ... ... . Einen kurzen, schnell vorüber gehenden Schein von sich geben. 1) Eigentlich. Die Sonne blickt durch die Wolken. Das Silber blickt auf dem Treibeherde, wenn es, ...
... nach dem Untergange und vor dem Aufgange der Sonne gebraucht wird. Es dämmert schon, d.i. es fängt schon an ... ... dem Griech. δυμι, untergehen, her, weil die Dämmerung durch den Untergang der Sonne verursachet wird; Ihre mit mehrerer Wahrscheinlichkeit von dem Bretagnischen dy, du, ...
Thürmen , verb. regul. act. in Gestalt eines Thurmes aufhäufen ... ... dichterischen Schreibart, dagegen in der prosaischen aufthürmen üblicher ist. O, daß die Sonne nur, die mir jetzt heiter scheint, Um diesen May des Glücks ...
Dunkeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber im Hochdeutschen wenig gebräuchlich ist, dunkel werden. Die Sonne geht unter und es fängt an zu dunkeln. Nicht lange wird mein dunkelnder ...
... ist. 1. In der thätigen Gattung, braun machen. Die Sonne bräunet die Kirschen, die Haut. Von der Sonne gebräunet. Mehl in brauner Butter bräunen, braten, rösten. Auch als ein ... ... Mittelgattung, mit dem Hülfsworte haben, braun werden. Die Kirschen bräunen an der Sonne.
Jūpiter , in der Götterlehre der Griechen und Römer, der Nahme des ... ... Astronomie ist der Jupiter ein Planet, welcher nächst dem Saturn am weitesten von der Sonne entfernet ist, und die Erde ungefähr 10.000 Mahl an Größe übertrifft.
Flinken , und dessen Frequent. Flinkern, verb. reg. neutr. ... ... einen schimmernden, zitternden Glanz von sich geben. Die Waffen flinken oder flinkern in der Sonne. Die Braut flinkerte von vielem Golde. S. auch Blinken und Flimmern.
Regieren , verb. reg. act. 1. Eigentlich, die Richtung ... ... Schiff regieren. Den Wagen, die Deichsel, die Pferde vor dem Wagen regieren. Die Sonne, die den Tag, und der Mond, der die Nacht regiert, 1 Mos ...
... der Mosel bleichet, d.i. an der Sonne reifet. 2. Als ein Activum, eine weißere oder bleichere Farbe verschaffen; besonders durch Hülfe der Luft und Sonne weiß machen. Leinewand, Wachs, Knochen, Haare u.s.f ... ... wenn sie selbige an einem von der Luft und Sonne verschlossenen Orte ziehen, um sie weißer und angenehmer auf ...
... inus. 1) Diejenige Himmelsgegend, wo die Sonne aufgehet oder doch aufzugehen scheinet, Morgen; wofür doch das folgende Nebenwort osten ... ... alsdann zu ungewöhnlich seyn. Über dieß kommt dieses Wort von dem Aufgehen der Sonne im Gothischen nicht vor, wo diese Himmelsgegend Vrruns heißt. Frisch findet ...
Erhitzen , verb. reg. act. durchaus heiß machen. 1) Eigentlich. Das Eisen erhitzen. Das Feuer erhitzet den Ofen, die Sonne die Erde. Sich durch eine heftige Bewegung erhitzen. Er hat sich ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro