Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ulm

Ulm [Adelung-1793]

Ulm , eine freye Reichsstadt in Schwaben. Daher der Ulmer, ... ... Ulmerinn, eine Person, welche aus Ulm gebürtig ist; ingleichen das unabänderliche Beywort Ulmer, daher gebürtig. Das ... ... Die Ulmer Gerste, die feinste Art Perlen Graupen, weil sie besonders in Ulm vorzüglich gut bereitet werden.

Wörterbucheintrag zu »Ulm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791.
Golsch, der

Golsch, der [Adelung-1793]

† Der Golsch , des -es, plur. die -e ... ... übliches Wort, eine Art eines Barchentes mit blauen Streifen zu bezeichnen, der besonders zu Ulm häufig verfertiget wird, wo dieses Wort auch Kolsch und Kölsch lautet. Frischlin nennet ...

Wörterbucheintrag zu »Golsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 752-753.
Mittle, das

Mittle, das [Adelung-1793]

Das Mittle , des -s, plur. ut nom. sing. ein in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. in Ulm, übliches Getreidemaß, welches daselbst der vierte Theil eines Immi ist, und 6 Metzen oder 24 Vierthel hält. Es ist ohne Zweifel ein Geschlechtsverwandter ...

Wörterbucheintrag zu »Mittle, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 251.
Fardel, das

Fardel, das [Adelung-1793]

Das Fardel , des -s, plur. ut nom. sing. ein in Oberdeutschland, besonders im Ulm übliches Tuchmaß, welches 45 Barchet Tuch, jedes zu 24 Ellen gerechnet, hält. Vermuthlich aus dem Ital. Fardello, ein Bündel, ein Packet.

Wörterbucheintrag zu »Fardel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 46.
Barchet, das

Barchet, das [Adelung-1793]

* Das Bárchet , Barchant, oder Bárchent, ... ... in Oberdeutschland ein Maß, nach welchem die Tücher gemessen zu werden pflegen. In Ulm hat ein Barcher Tuch 24 Ellen; in Nürnberg aber hat ein Barchant nur 22 Ellen. 45 Barchet machen in Ulm, Wien und Nürnberg ein Fardel.

Wörterbucheintrag zu »Barchet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 730.
Haferbrey, der

Haferbrey, der [Adelung-1793]

Der Haferbrey , des -es, plur. inus. ein aus Hafermehl oder Hafergrütze gekochter Brey. In Ulm müssen die Ehebrecher zur Strafe öffentlich Haferbrey mit einander essen, welches dort das Mußen genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Haferbrey, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 888.
Schwörhaus, das

Schwörhaus, das [Adelung-1793]

Das Schwörhaus , des -es, plur. die -häuser, in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. zu Ulm, vermuthlich ein Nahme des Rathhauses; ohne Zweifel auch von der alten allgemeinern Bedeutung des Zeitwortes schwören, so daß es ein mit Rathhaus, dem Niederdeutschen Sprachhaus ...

Wörterbucheintrag zu »Schwörhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1758.
Bodenhaube, die

Bodenhaube, die [Adelung-1793]

Die Bodenhaube , plur. die -n, ein Stück des Kopfputzes des andern Geschlechtes in Schwaben, besonders in Ulm, welches in einem Netze bestehet, das über einen breiten Aufsatz gezogen wird.

Wörterbucheintrag zu »Bodenhaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1110.
Verfangenschaft, die

Verfangenschaft, die [Adelung-1793]

Die Verfangenschaft , plur. car. ein nur an einigen Orten, z.B. zu Ulm, Frankfurt, übliches Wort, dasjenige Recht zu bezeichnen, nach welchem die Güter des verstorbenen Ehegatten seinen Kindern zufallen, doch so, daß der Überlebende davon die Nutzung ziehe; der ...

Wörterbucheintrag zu »Verfangenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1031.
Ü

Ü [Adelung-1793]

Ü , ein einfacher Selbstlaut, welcher die achte Stelle unter den Deutschen ... ... gemacht würde, welches durch die Schriftgießereyen sehr leicht geschehen könnte. Schon in dem zu Ulm 1483 gedruckten Buche Kelila und Dimma ist das ü mit zwey Strichlein über dem ...

Wörterbucheintrag zu »Ü«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 730-731.
Ulme, die

Ulme, die [Adelung-1793]

... Angels. und Engl. Elm, im Schwed. Ulm, im Dän. Ulm, im Ißländ. Almur, im Lat. Ulmus, im Ital. ... ... dieser Baum der Fäulniß vor andern unterworfen wäre, so könnte man das Nieders. Ulm, Olm, Fäulniß, besonders im Holze, ulmen, ins Holz ...

Wörterbucheintrag zu »Ulme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791.
Mulm, der

Mulm, der [Adelung-1793]

Der Mulm , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... im gemeinen Leben gleichfalls unter dem Nahmen des Mulmes bekannt, Nieders. Mulm, Mölm, Ulm, Holländ. Mollem; daher denn auch die Fäulniß im Holze selbst zuweilen ...

Wörterbucheintrag zu »Mulm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 306.
Immi, der

Immi, der [Adelung-1793]

* Der Immi , plur. ut nom. sing. ein ... ... 16 Immi, ein Immi aber 10 Maß, oder 40 Quart oder Schoppen. In Ulm ist der Immi ein Getreidemaß, welches 4 Mütlein, 24 Metzen, oder 96 ...

Wörterbucheintrag zu »Immi, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1365.
Steige, die

Steige, die [Adelung-1793]

Die Steige , plur. die -n, ein in einer dreyfachen ... ... 3. In den gemeinen Sprecharten Oberdeutschlandes, z.B. in Wien, Nürnberg, Ulm, auch in Obersachsen ist die Steige eine Zahl von 20; in Nieder-Deutschland ...

Wörterbucheintrag zu »Steige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 331-332.
Muß (2), das

Muß (2), das [Adelung-1793]

2. Das Mūß , des -es, plur. von mehrern ... ... essen, und unser schmausen verwandt sind, und wovon mästen das Factitivum ist. In Ulm müssen die Ehebrecher zur Strafe noch jetzt Haferbrey mit einander essen, welche Strafe ...

Wörterbucheintrag zu »Muß (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327-328.
Saum (4), der

Saum (4), der [Adelung-1793]

4. Der Saum , des -es, plur. die Säume, ... ... ganz Deutschland nach Säumen gerechnet, und da hält ein Saum in Wien, Nürnberg, Ulm, Frankfurt am Main, Sachsen, Schlesien, Berlin u.s.f. allemahl 22 ...

Wörterbucheintrag zu »Saum (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1304-1305.
Bestäter, der

Bestäter, der [Adelung-1793]

Der Bestäter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... mit Fuhrleuten fortgeschaffet werden; ein Güterbestäter, in Niedersachsen Besteder, in Nürnberg und Ulm ein Gutfertiger. Anm. Dieses Wort ist von bestätigen oder bestätten, so fern ...

Wörterbucheintrag zu »Bestäter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 923-924.
Katze (9), die

Katze (9), die [Adelung-1793]

9. Die Katze , plur. die -n, Diminut. das ... ... vom Franz. Guet, die Wache, anderer zu geschweigen. In dem 1483 zu Ulm gedruckten Buche Kelila und Dimme wird die Katze beständig Maushund genannt. Im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Katze (9), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1516.
Metze (4), die

Metze (4), die [Adelung-1793]

4. Die Mêtze , plur. die -n, ein altes ... ... daselbst 4 Viertel oder 8 Achtel. Drey Wienerische Metzen machen vier Hamburgische Faß. In Ulm bestehet ein Immi aus 4 Mittlen, oder 24 Metzen, oder 96 Vierteln. ...

Wörterbucheintrag zu »Metze (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 195.
Anspänner, der

Anspänner, der [Adelung-1793]

Der Anspänner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welcher ein Pferd auf gemeine Unkosten zum Dienst der Obrigkeit hält. So müssen in Ulm die Anspänniger bey heftigem Sturme in der Nacht aufsitzen und in der Stadt herum ...

Wörterbucheintrag zu »Anspänner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 373.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon