Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ungarn

Ungarn [Adelung-1793]

Úngarn , -s, der eigenthümliche Nahme eines zu beyden Seiten der Donau in Osten ... ... oder Schlagwasser, welches aus Roßmarinblüthen und Weingeist destillieret wird, und von einer Königinn von Ungarn, Nahmens Elisabeth, erfunden seyn soll, die damit ihr Leben auf 82 Jahr ...

Wörterbucheintrag zu »Ungarn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 851.
Angrenzen

Angrenzen [Adelung-1793]

Angrènzen , verb. reg. neutr. so das Hülfswort haben zu sich nimmt, an etwas grenzen, an dessen Grenzen stoßen. Deutschland grenzet an Ungarn an. Mein Acker grenzet an die herrschaftlichen Felder an. Angrenzende Länder. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Angrenzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308.
Säbel, der

Säbel, der [Adelung-1793]

... Schwert, dergleichen unter andern auch die Türken, Ungarn und Husaren zu führen pflegen. Anm. Im Nieders. Zabel, ... ... ein Säbel. Wir haben dieses Wort mit der Sache selbst ohne Zweifel aus Ungarn und der Türkey erhalten, weil die krummen Schwerter bey unsern Vorfahren nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Säbel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234-1235.
Büffel, der

Büffel, der [Adelung-1793]

Der Büffel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welche kleiner als der Auerochs ist, sich leicht zähmen lässet, und in Italien, Ungarn und der Türkey häufig angetroffen wird; Bubalus, L. Das männliche Geschlecht ...

Wörterbucheintrag zu »Büffel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1246.
Gewerk, der

Gewerk, der [Adelung-1793]

Der Gewêrk , des -en, plur. die -en, von ... ... Personen gebraucht wird, auf deren gemeinschaftliche Kosten eine Zeche gebauet wird, und welche in Ungarn Waldbürger genannt werden; die Gewerken zusammen berufen. S. Gewerkschaft. Anm. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Gewerk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 660-661.
Magnat, der

Magnat, der [Adelung-1793]

Der Magnāt , des -en, plur. die -en, aus dem Latein. Magnates, eine Benennung der männlichen Personen von hohem Adel in manchen Reichen, z.B. in Pohlen und Ungarn, die Großen des Reiches.

Wörterbucheintrag zu »Magnat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 18.
Castell, das

Castell, das [Adelung-1793]

Das Castếll , des -es, plur. die -e, ... ... kleines Schloß, eine jede kleine Festung, in welchem Verstande dieses Wort in Pohlen und Ungarn, doch mit verschiedenen Einschränkungen, üblich ist; S. Schloß. Im Deutschen gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Castell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1313.
Knopper, die

Knopper, die [Adelung-1793]

Die Knopper , plur. die -n, ein besonders in Österreich und Ungarn bekanntes Wort, diejenige Art Galläpfel zu bezeichnen, welche durch den Stich der Gallwespe in den jungen Kelch der Eichel entstehen. Sie sind in den Ungarischen Wäldern sehr häufig, und werden den ...

Wörterbucheintrag zu »Knopper, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1670.
Sinopel, der

Sinopel, der [Adelung-1793]

Der Sinopel , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... ein eisenhaltiger Jaspis, welcher von verschiedenen Farben angetroffen, und in Sachsen, Böhmen, Ungarn, Schweden und Norwegen gefunden wird. Der Nahme, welcher bey einigen Zinopel lautet, ...

Wörterbucheintrag zu »Sinopel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 108.
Freystadt, die

Freystadt, die [Adelung-1793]

Die Freystadt , plur. die -städte. 1) Eine freye, niemanden als dem höchsten Landesherren unmittelbar unterworfene Stadt; in welchem Verstande dieses Wort in Ungarn sehr häufig ist. Im Deutschen werden dergleichen Städte gemeiniglich freye Reichsstädte genannt; obgleich ...

Wörterbucheintrag zu »Freystadt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 301.
Insurgent, der

Insurgent, der [Adelung-1793]

Der Insurgênt , des -en, plur. die -en, aus dem Latein. Insurgens, ein besonders in Ungarn übliches Wort, wo Insurgenten diejenige Miliz bezeichnet, welche durch das Aufgeboth oder durch den Heerbann zur Vertheidigung des Landes zusammen gebracht werden.

Wörterbucheintrag zu »Insurgent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1389.
Faustrohr, das

Faustrohr, das [Adelung-1793]

Das Faustrohr , des -es, plur. die -röhre, S. Fäustling 2. Außerdem bedeutet es auch eine Art kurzer Büchsen oder Flinten, dergleichen die Heyducken in Ungarn zu führen pflegen.

Wörterbucheintrag zu »Faustrohr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 62.
Generalat, das

Generalat, das [Adelung-1793]

Das Generalāt , des -es, plur. die -e, das Amt und die Würde eines Generals. In Ungarn führen auch gewisse Gouvernements den Nahmen der Generalate.

Wörterbucheintrag zu »Generalat, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 561.
Berggenoß, der

Berggenoß, der [Adelung-1793]

Der Bếrggenóß , des -ssen, plur. die -ssen, ein Mitglied einer Gewerkschaft; ein Gewerk, und in Ungarn ein Waldbürger, S. Gewerk.

Wörterbucheintrag zu »Berggenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Nachtviole, die

Nachtviole, die [Adelung-1793]

Die Náchtviōle , plur. die -n, eine Pflanze, deren ... ... Geruch haben; Hesperis L. Die traurige Nachtviole, Hesperis tristis, wohnt in Ungarn und Österreich. Eine andere Art, welche in den Gärten Viola matronalis und ...

Wörterbucheintrag zu »Nachtviole, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 402.
Waldbürger, der

Waldbürger, der [Adelung-1793]

Der Waldbürger , des -s, plur. ut nom. sing. 1. Ein Bürger, d.i. Bewohner eines Waldes. In diesem ... ... wilde Thiere zuweilen figürlich Waldbürger genannt. 2. In manchen Gegenden, z.B. in Ungarn, heißen die Gewerken des Bergbaues Waldbürger.

Wörterbucheintrag zu »Waldbürger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1355.
Ringbürger, der

Ringbürger, der [Adelung-1793]

Der Ringbürger , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Städten Schlesiens und in Ungarn, Bürger, welche am Ringe, d.i. am Markte, wohnen, und in Ungarn besondre Freyheiten genießen. S. Ring. 4 3).

Wörterbucheintrag zu »Ringbürger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1122.
Obergespan, der

Obergespan, der [Adelung-1793]

Der Obergespan , in Ungarn, S. 2 Gespan.

Wörterbucheintrag zu »Obergespan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 561.
Gränzsoldat, der

Gränzsoldat, der [Adelung-1793]

Der Grnzsoldāt , des -en, plur. die -en, ein besonders in Ungarn übliches Wort, die Soldaten in den Gränzfestungen gegen das Türkische Gebieth zu benennen, welche daselbst auch Gränitzer genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Gränzsoldat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 779.
Untergespan, der

Untergespan, der [Adelung-1793]

Der Untergespan , in Ungarn, S. 2. Gespan.

Wörterbucheintrag zu »Untergespan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 909.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon