Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rüstwagen, der

Rüstwagen, der [Adelung-1793]

Der Rüstwagen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... worauf die ehemahligen Kriegs-Maschinen oder Rüstzeuge, ingleichen alles schwere Gepäck den Armeen nachgeführet wurde. In weiterer Bedeutung pflegt man jetzt einen jeden großen und starken Leiterwagen, Waaren ...

Wörterbucheintrag zu »Rüstwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1222.
Formalien, die

Formalien, die [Adelung-1793]

Die Formālien , (viersylbig,) sing. inus. aus dem mittlern ... ... im gemeinen Leben, die äußern außerwesentlichen Umstände, womit eine Handlung begleitet wird. Er wurde mit allen Formalien empfangen. Das Testament ist nicht mit den gehörigen Formalien eröffnet ...

Wörterbucheintrag zu »Formalien, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 246.
Hofkammer, die

Hofkammer, die [Adelung-1793]

Die Hofkammer , plur. die -n, an einigen Höfen, ... ... , welches unmittelbar unter dem Landesherren stehet, und Hofkammerräthe zu Beysitzern hat, wenn diese Würde nicht, wie oft geschiehet, ein bloßer Titel ist. Die kaiserlich-königliche Hofkammer ...

Wörterbucheintrag zu »Hofkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1244.
Ohrküssen, das

Ohrküssen, das [Adelung-1793]

Das Ohrküssen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... kleines Küssen, welches man zuweilen im Bette unter das Ohr zu legen pflegt. Ehedem wurde auch das Kopfküssen mit diesem Nahmen belegt; Nieders. Leerküssen, von Leer ...

Wörterbucheintrag zu »Ohrküssen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 602-603.
Fußknecht, der

Fußknecht, der [Adelung-1793]

Der Fußknêcht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... eines Soldaten zu Fuß, eines Fußgängers, oder Infanteristen, der auch ein Reisknecht genannt wurde, von Reise, Feldzug. 2 Macc 12, 20, 33; Kap. 13, ...

Wörterbucheintrag zu »Fußknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 376.
Nebenfach, das

Nebenfach, das [Adelung-1793]

Das Nēbenfách , des -es, plur. die -fcher, ... ... einem andern befindet, so wohl eigentlich, dem Orte nach, als auch figürlich, der Würde nach; in welchem letztern Falle es dem Hauptfache entgegen gesetzet ist.

Wörterbucheintrag zu »Nebenfach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 452.
Briefadel, der

Briefadel, der [Adelung-1793]

Der Briefadel , des -s, plur. car. 1) Diejenige adelige Würde, welche von einem Höhern durch einen Brief, d.i. eine Urkunde ertheilet worden, zum Unterschiede von dem Geburtsadel; der Papieradel, und zuweilen auch, obgleich nicht so richtig, der Buchadel ...

Wörterbucheintrag zu »Briefadel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1193.
Herrschaftlich

Herrschaftlich [Adelung-1793]

Hêrrschaftlich , adj. et adv. von dem vorigen Worte, doch ... ... Verstande, der Herrschaft, d.i. dem Landes- oder Gerichtsherren gehörig, in dessen Würde gegründet. Die herrschaftlichen Befehle übertreten. Herrschaftliche Güter, Gefälle. Ingleichen von der häuslichen ...

Wörterbucheintrag zu »Herrschaftlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1139.
Erlaßjahr, das

Erlaßjahr, das [Adelung-1793]

Das Erláßjahr , des -es, plur. ... ... 1) ein Jubeljahr, welches alle funfzig Jahre gefeyert und auch das Halljahr genannt wurde, 3 Mos. 25. 2) Ein jedes siebentes Jahr, weil in demselben den Schuldnern ihre Schuld und rückständige Zahlung erlassen wurde, 5 Mos. 15.

Wörterbucheintrag zu »Erlaßjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1913.
Professur, die

Professur, die [Adelung-1793]

Die Profêssūr , plur. die -en, aus dem spätern Lat. Professura, das Amt und die Würde eines Professors, das öffentliche Lehramt. Die philosophische Professur, das öffentliche Lehramt der Weltweisheit.

Wörterbucheintrag zu »Professur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 845.
Friedensbrühig

Friedensbrühig [Adelung-1793]

Frīedensbrǘhig , adj. et adv. wer einen solchen Friedensbruch begehet, ingleichen in demselben gegründet. Friedensbrüchige Unternehmungen. Friedensbrüchtiger Weise. Ein friedensbrüchiger Fürst. Ehedem Bedeutete friedbrüchig auch wodurch die öffentliche Sicherheit verletzet wurde.

Wörterbucheintrag zu »Friedensbrühig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 304-305.
Baronesse, die

Baronesse, die [Adelung-1793]

Die Baronếsse , plur. die -n, eine mit der freyherrlichen Würde bekleidete Person weiblichen Geschlechtes; eine Freyinn, Freyfrau, Freyherrinn, Freyfräulein; von dem Altfranz. Baronnesse, wofür die heutigen Franzosen lieber Baronne sagen. Im gemeinen Leben gebraucht man dafür oft ...

Wörterbucheintrag zu »Baronesse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 737.
Handblatt, das

Handblatt, das [Adelung-1793]

Das Handblatt , des -es, plur. die -blätter, weiße ... ... B. der evangelischen Geistlichen, befestiget werden. Ehe das Franz. Manschette so beliebt wurde, pflegte man auch die Manschetten Handblätter zu nennen, welche aber richtiger Handkrausen heißen ...

Wörterbucheintrag zu »Handblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 945.
Reisebett, das

Reisebett, das [Adelung-1793]

Das Reisebêtt , des -es, plur. die -e, ein leichtes Bettgestell, welches man auf Reisen bey sich führet; das Feldbett, so ... ... Feldzuge mit sich geführet wird. Das Reisebett, plur. die -en, hingegen würde die darein gehörigen Federbetten bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Reisebett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1061-1062.
Baßpommer, der

Baßpommer, der [Adelung-1793]

Der Báßpómmer , des -es, plur. ut ... ... sing. ein ehemaliges musikalisches Instrument, auf welchem der Baß zu den Schalmeyen geblasen wurde. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist aus dem Ital. bombare, brummen, daher dieses Instrument auch ein Brummer genannt wurde. S. Bombarde.

Wörterbucheintrag zu »Baßpommer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 744.
Begleiter, der

Begleiter, der [Adelung-1793]

Der Begleiter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Begleiterinn, plur. die -en, der oder die jemanden begleitet. Die Schande würde sonst eine ewige Begleiterinn meiner Tage gewesen seyn.

Wörterbucheintrag zu »Begleiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 804.
Landdrost, der

Landdrost, der [Adelung-1793]

Der Landdrost , des -en, plur. die -en, in ... ... d.i. einer Provinz, S. Drost. Daher die Landdrostey, das Amt, die Würde eines Landdrosten, ingleichen, der ihm untergebene Bezirk.

Wörterbucheintrag zu »Landdrost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1881.
Haarpuder, der

Haarpuder, der [Adelung-1793]

Der Haarpuder , des -s, plur. inus. Puder, die Haupthaare damit zu bestreuen; ohne Zweifel zum Unterschiede von gestoßenem Gewürze, welches ehedem, wenigstens in einigen Gegenden, gleichfalls Puder genannt wurde. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Haarpuder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 872.
Dankopfer, das

Dankopfer, das [Adelung-1793]

Das Dankopfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ehemaligen Juden, ein Opfer, welches aus Dankbarkeit für die von Gott empfangenen Wohlthaten gebracht wurde. Figürlich, auch ein jedes Dankgebeth oder Danklied.

Wörterbucheintrag zu »Dankopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1388.
Adelstand, der

Adelstand, der [Adelung-1793]

Der Adelstand , des -es, plur. car. 1) Adelige Würde und Vorzüge. Jemand in den Adelstand erheben. 2) Collective, die Edelleute eines Landes oder einer Gegend, als ein Körper betrachtet, wofür man doch lieber der Ritterstand sagt.

Wörterbucheintrag zu »Adelstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon